Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Arzt 
Mangān

Mangān [Meyers-1905]

Mangān Mn , Metall , findet sich nicht gediegen, aber ... ... im 16. Jahrh. wird er als Lapis manganensis ausgeführt, und erst Patt zeigte 1740, daß er kein Eisen enthält. Scheele und Bergman ...

Lexikoneintrag zu »Mangān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 218-219.
mortalis

mortalis [Georges-1913]

mortālis , e (mors), zum Tode gehörig, I) pass.: A) = θνητός, dem Tode unterworfen, sterblich, vergänglich (Ggstz. immortalis ... ... ) act. den Tod bringend, tödlich, crimen, Cypr. de bon. pat. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mortalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1015.
Zickzack

Zickzack [Wander-1867]

* E meht Zickzacken. – Dicks , II, 25. In ... ... eng al Hatt un, d' Hoer geschwollen, en Hoerbeddel, en Haberdatz, e Patt zefill, eng Praum, eng Pareck, e Schotz gehollt, eng Spatz , ...

Sprichwort zu »Zickzack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 571.
Mesolith

Mesolith [Pierer-1857]

Mesolith , Mineral , bildet krystallinische, stängelig strahlige od. faserige ... ... im Basalt , auf Island , den Faröern , in Tyrol ; bei Pat George in der Grafschaft Annapolis in Neu-Schottland füllt er ganze ...

Lexikoneintrag zu »Mesolith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 162.
structio

structio [Georges-1913]

... Gerüst, der Apparat, fidei, Tert. de pat. 3: eius studii, Firm. math. 8, 9. – II) = instructio, die Unterweisung, Belehrung, Tert. de pat. 3 (Variante instructio). Arnob. 5, 15 cod. P ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2825.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

Aluminium , Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische ... ... [8] Beketoff, in Jahresb. d. Chem., 1865. – [9] Engl. Pat. Nr. 4087 v. J. 1879. – [10] D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Bauen (2)

Bauen (2) [Adelung-1793]

2. Bauen , verb. reg. in welchem der Begriff der ... ... ein Haus. Selbst bey einigen Amerikanischen Völkern, sind Boa, Wetu, und Pat, für eine Wohnung üblich. Man findet dieses Wort auch in den Slavonischen ...

Wörterbucheintrag zu »Bauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751-753.
Colonĭa [2]

Colonĭa [2] [Pierer-1857]

Colonĭa ( C. Britanniae ), Stadt der Trinobanter in ... ... v. w. Aquae Sextiae; C. Atacinorum Decimanorumque (C. Jul. Pat. Narbo Martius ), so v. w. Narbo ; C. ...

Lexikoneintrag zu »Colonĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 271-272.
communico

communico [Georges-1913]

commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326-1327.
Pfad, der

Pfad, der [Adelung-1793]

Der Pfad , des -es, plur. die -e, ( ... ... Fadh, im Nieders. Pad, im Angels. Paad, im Engl. Path, im Griech. πατος, im Russischen Put, und selbst im Malabarischen ...

Wörterbucheintrag zu »Pfad, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 699.
Stiefkind

Stiefkind [Wander-1867]

1. Das gerade Stiefkind ist doch schiefer als das buckeliche rechte. ... ... aber mit Molken fürlieb nehmen, wenn es deren erhielte: Ztĕčuje si macecha, že pat torek smetang nechce a jemu chud'átku dej třeba syrovatk. ( Čelakovský, 401 ...

Sprichwort zu »Stiefkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 852.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

... . – [16] Franz. Pat. Nr. 315052. – [17] Schweizer Pat. Nr. 22680. – ... ... 152743 (1903), 153817 (1904). – [47] Franz. Pat. Nr. 323474. – [48] Zeitschr. f. Farben ... ... [57] D.R.P. Nr. 118538. – [58] Franz. Pat. Nr. 319848. – ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Aetzfarben [1]

Aetzfarben [1] [Lueger-1904]

Aetzfarben ( Enlevagen ) bieten ein wertvolles Mittel dar, ... ... 112483) ist man nach Angaben der Badischen Anilin - und Sodafabrik (Franz. Pat. 297370 vom Jahre 1900) in die Lage versetzt, rein weiße Muster ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 100-102.
Dalai-Lama

Dalai-Lama [DamenConvLex-1834]

Dalai-Lama . Der berühmte Gottpriester des tibetanischen Reichs, über welchen so ... ... beschrieben. Das große Lamagebet besteht nur aus den 6 Sylben Om ma ni pat me chom , von denen jedes Wort eine besondere Kraft in sich ...

Lexikoneintrag zu »Dalai-Lama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 53-56.
Binz, Karl

Binz, Karl [Pagel-1901]

Binz, Karl Binz , Karl, geb. ... ... ., im Centralbl. f. d. m. W., im A. f. experim. Path. und Pharmakologie, in der B. k. W., in der D. m ...

Lexikoneintrag zu »Karl Binz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 179-181.
Chromleder

Chromleder [Lueger-1904]

Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue ... ... das auch Reduktions - oder nach dem Erfinder Schultz-Verfahren (Amerik. Pat. Nr. 504012 und 504013) genannt wird, kommen die gerbfertigen Blößen in ...

Lexikoneintrag zu »Chromleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456.
inspiratio

inspiratio [Georges-1913]

īnspīrātio , ōnis, f. (inspiro), I) das Einhauchen, ... ... die Eingebung, litteraria, Solin. 7, 23: divina, Tert. de pat. 1: prophetarum veridica, Chalcid. Tim. 255.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... Bombay-, Conkaneehanf, brauner, indischer, ostindischer Hanf , Ghore sun, Taag, Chin-pat, Chumese, Salfetti, von Crotalaria juncea L., dient in der Heimat zu ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Schachspiel

Schachspiel [Pierer-1857]

... Feld , so nennt man das Spiel pat; von Manchen wird pat für eine Partie remise (so in Frankreich ) gehalten; Andere wollen, daß der, welcher pat setzt, nur halb gewonnen habe; noch Andere erklären den, welcher pat gegeben hat, für verloren. Eine Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 44-47.
Friedländer

Friedländer [Pierer-1857]

Friedländer , 1 ) David , geb. 1750 in ... ... 2 Bde.; De institutione ad medicinam . Halle 1823; Fu ndamenta doctrinae path ologiae , Lpz. 1828; Vorlesungen über die Geschichte der Heilkunde ...

Lexikoneintrag zu »Friedländer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 721-722.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon