Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 in Sweaborg , gest. 9. Juni 1848 in Petersburg ; von grundlegender Bedeutung für die russ. Literatur durch Arbeiten über ...

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Vieuxtemps

Vieuxtemps [Brockhaus-1911]

Vieuxtemps (spr. wĭötáng), Henri , Violinvirtuos und Komponist, geb. ... ... . Febr. 1820 zu Verviers , meist auf Kunstreisen, 1846-52 Kammervirtuos in Petersburg , seit 1866 meist in Paris , gest. 6. Juni 1881 zu ...

Lexikoneintrag zu »Vieuxtemps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Wánnowskij

Wánnowskij [Brockhaus-1911]

Wánnowskij , Peter Semenowitsch, russ. General und Staatsmann, geb. 6. Dez. 1822, im Russ.-Türk. Kriege 1877-78 zuletzt Kommandant der gegen ... ... , 1881-98 Kriegsminister, 1901-2 Unterrichtsminister, gest. 29. Febr. 1904 in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Wánnowskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Schischkin

Schischkin [Brockhaus-1911]

Schischkin , Iwan Iwanowitsch, russ. Landschaftsmaler, geb. 13. Jan ... ... Wjatka , gest. 20. März 1898 als Prof. der Akademie in Petersburg ; schilderte bes. die düstere Poesie des russ. Hochwaldes meisterhaft.

Lexikoneintrag zu »Schischkin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Dreyschock

Dreyschock [Brockhaus-1911]

Dreyschock , Alex., Pianofortevirtuos, geb. 15. Okt. 1818 zu Zak in Böhmen , seit 1862 Prof. am Konservatorium zu Petersburg , gest. 3. April 1869 zu Venedig ; Klavierkompositionen.

Lexikoneintrag zu »Dreyschock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Bogoljepow

Bogoljepow [Brockhaus-1911]

Bogoljepow , Nikolaj Pawlowitsch, russ. Staatsmann, geb. 9. Dez. 1846 in Serpuchow , 1898 Unterrichtsminister, starb an den Folgen eines Attentats 15. März 1901 in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Bogoljepow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Chemnitzer

Chemnitzer [Herder-1854]

Chemnitzer , Iwan Iwanowitsch, geb. 1744 zu Petersburg , Sohn sächs. Eltern, gest. 1784, populärer russ. Fabeldichter; letzte Aufgabe von Smirdin, Petersburg 1847.

Lexikoneintrag zu »Chemnitzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 79.
Petropolis

Petropolis [Brockhaus-1911]

Petropŏlis , neulat. Name für Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Petropolis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 388.
Paskewitsch

Paskewitsch [Brockhaus-1837]

Paskēwitsch (Joh. Fedorowitsch), Graf von Eriwan, ... ... russ. Feldherren, wurde von adeligen Ältern 1782 zu Pultawa geboren und in Petersburg zuletzt im kais. Pageninstitut erzogen. Kaiser Paul I . ernannte ...

Lexikoneintrag zu »Paskewitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 422-423.
Oranienbaum [2]

Oranienbaum [2] [Brockhaus-1911]

... Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. Riga 3. Moskau 4. Warschau 5. Odessa 6. Sewastopol ... ... Oranĭenbaum , im Volksmunde Rambow , Stadt im russ. Gouv. Petersburg , am Finn. Meerbusen , 5333 E., kaiserl. Lustschloß und ...

Lexikoneintrag zu »Oranienbaum [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 314.
Bartolommeo

Bartolommeo [Brockhaus-1911]

Bartolommēo , Fra , eigentlich Baccio della Porta , florentin. ... ... um den toten Christus ( Florenz ), Madonna mit Engeln ( Petersburg ), Darstellung im Tempel (1516, Wien ).

Lexikoneintrag zu »Bartolommeo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Giornovichi

Giornovichi [Brockhaus-1809]

... 1802 zu Hamburg auf, ging dann nach Berlin und von da wieder nach Petersburg, wo ihn im November 1804, eben als er Billard spielte, der Schlag ... ... daß doch sein Leichenbegängniß sehr feierlich begangen und durch den Gesang der eben in Petersburg anwesenden Mara verherrlichet wurde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Giornovichi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 393.
Müller [23]

Müller [23] [Brockhaus-1911]

Müller , Lucian , Philolog , geb. 17. März 1836 zu Merseburg , 1870 Prof. in Petersburg , gest. das. 24. April. 1898; veröffentlichte: »De re metrica poetarum latinorum« (2. Aufl. 1894), » Geschichte der klassischen ...

Lexikoneintrag zu »Müller [23]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 223.
Middendorff

Middendorff [Brockhaus-1911]

Middendorff , Alex. Theod. von, Reisender und Naturforscher, geb. 18. Aug. 1815 zu Petersburg , bereiste 1840 Lappland , 1842-44 Nordsibirien (Beschreibung, 4 Bde., 1848-75), 1860 Sibirien (»Die Baraba «, 1871), 1867 Island und ...

Lexikoneintrag zu »Middendorff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Assignation

Assignation [Herder-1854]

Assignation , s. Anweisung . Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld , von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 3 1 / 2 Rubel Bankassignationen galten = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs ...

Lexikoneintrag zu »Assignation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 295.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
Gontscharów

Gontscharów [Brockhaus-1911]

Gontscharów , Iwan Alexandrowitsch, russ. Romanschriftsteller, geb. 18. Juni 1812 in Simbirsk , gest. 27. Sept. 1891 in Petersburg . Hauptwerke: »Oblomow«, »Der Absturz«, beide auch deutsch.

Lexikoneintrag zu »Gontscharów«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Danilewskij

Danilewskij [Brockhaus-1911]

Danilewskij , Grigorij Petrowitsch , russ. Schriftsteller, geb. 26. April 1829 in Danilowka (Gouv. Charkow ), gest. 18. Dez. 1890 in Petersburg . Romane , Novellen , »Ukrainische Altertümer« (1866). Werke (5. ...

Lexikoneintrag zu »Danilewskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 391.
Arnold [11]

Arnold [11] [Brockhaus-1911]

Arnold , Youri von, russ. Komponist, geb. 1. Nov. 1811 zu Petersburg , seit 1870 Prof. am Konservatorium zu Moskau , gest. 19. Juli 1898 zu Karakaslik bei Simferopol ; komponierte Opern , Balladen und Lieder.

Lexikoneintrag zu »Arnold [11]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.

Karejew, N. [Eisler-1912]

Karejew, N. , geb. 1850, Prof. in Warschau, dann in St. Petersburg. Sein Hauptwerk (Die Grundfragen der Philosophie der Geschichte, russisch) erschien 1883-90: 2. A. 1887. = K. ist Evolutionist und basiert die Geschichtsphilosophie auf Biologie, Völkerpsychologie usw ...

Lexikoneintrag zu »Karejew, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon