Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Schlüsselburg

Schlüsselburg [Brockhaus-1911]

Schlüsselburg (früher Nöteburg ), Kreisstadt im russ. Gouv. Petersburg , am Ausfluß der Newa aus dem Ladogasee und an der Mündung des Ladogakanals, 5285 E., früher Festung (jetzt Gefängnis); Schiffahrt .

Lexikoneintrag zu »Schlüsselburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 642.

Cantor, Georg [Eisler-1912]

Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantor, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.
Baranzewitsch

Baranzewitsch [Brockhaus-1911]

Baranzewitsch , Kasimir Stanislawowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 3. Juni 1851 in Petersburg , Verfasser von Erzählungen aus dem Leben armer Leute.

Lexikoneintrag zu »Baranzewitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Nówaja Ládoga

Nówaja Ládoga [Brockhaus-1911]

Nówaja Ládoga , Kreisstadt im russ. Gouv. Petersburg , an der Mündung des Wolchow in den Ladogasee und am Ladogakanal, 4144 E.

Lexikoneintrag zu »Nówaja Ládoga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Das Piedestal

Das Piedestal [Brockhaus-1809]

Das Piedestal , ein Fußgestell, auf welchem eine Statue oder Säule ruht. Eins der merkwürdigsten ist in dem Artikel Petersburg S. 402 beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Das Piedestal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Bray-Steinburg

Bray-Steinburg [Brockhaus-1911]

Bray-Steinburg (spr. bräh), Otto Camillus Hugo ... ... 47 sowie April 1848 bis März 1849 Minister des Äußern, dann Gesandter in Petersburg , 1860 in Wien , schloß, seit 7. März 1870 Ministerpräsident, 23 ...

Lexikoneintrag zu »Bray-Steinburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Münzsammlungen

Münzsammlungen [Brockhaus-1911]

Münzsammlungen , Münzkabinette , wissenschaftlich angeordnete Sammlungen von Münzen ; ... ... , der Bibliothèque nationale in Paris und des Berliner Museums , ferner in Petersburg ( Eremitage ), Wien , Dresden , Madrid etc.

Lexikoneintrag zu »Münzsammlungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Milorádowitsch

Milorádowitsch [Brockhaus-1911]

Milorádowitsch , Michail Andrejewitsch, Graf , russ. General , geb. 1770 zu Petersburg , zeichnete sich bes. in den Franzosenkriegen 1812 und 1813 aus, fiel als Militärgouverneur von Petersburg im Aufstande vom 26. Dez. 1825.

Lexikoneintrag zu »Milorádowitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 189.

Losskij, N. P. [Eisler-1912]

Losskij, N. P. , Prof. u. Privatdozent an der Universität St. Petersburg. = L. lehrt einen universalen, mystischen Empirismus. Das Urteil stellt objektive Beziehungen fest. Schriften : Die Erkenntnistheorie des Intuitivismus, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Losskij, N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Shetland-Inseln

Shetland-Inseln [Brockhaus-1837]

Shetland-Inseln (die) sind die nördlichste der zu Schottland ... ... liegen unter dem 60. und 61. Grade der Breite, also gleich mit Petersburg und Christiania . Doch ist Frost und Schnee auf ihnen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Shetland-Inseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 178.
Ries, Ferdinand

Ries, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

Ries, Ferdinand , geb. zu Bonn 1784, ein Schüler Beethoven's, dessen tiefer Ernst auch bei ihm vielfach durchblickt, trat zuerst 1806 in Petersburg mit großem Beifall als Clavierspieler auf, und erwarb sich sowohl als solcher, als ...

Lexikoneintrag zu »Ries, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 411.
Bardaji y Azara

Bardaji y Azara [Herder-1854]

Bardaji y Azara , span. Staatsmann, geb. 1765, trat frühe ... ... gegen die Franzosen, ging als Gesandter der Centraljunta nach Wien und später nach Petersburg , schloß mit Rußland Bündniß gegen Napoleon, verhinderte die Zulassung des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Bardaji y Azara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert nahe (Erkenntnistheoretischer Monismus, Wertteleologische Methode). Das Problem des Individuellen ist (gegenüber Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.
Miklucho-Maclay

Miklucho-Maclay [Brockhaus-1911]

Miklucho-Maclay , Nikolaj Nikolajewitsch, russ. Reisender , geb. 1846, gest. 14. April 1888 in Petersburg , bes. bekannt durch seine Forschungen über die Papuarasse auf Neuguinea ; errichtete in Sydney das Maclay- Museum .

Lexikoneintrag zu »Miklucho-Maclay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 183.
Wassílij-Ostrow

Wassílij-Ostrow [Brockhaus-1911]

Wassílij-Ostrow , Wassiljewskij- Ostrow (d.i. Basiliusinsel), Stadtteil von Petersburg (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Wassílij-Ostrow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 958.
Dufferin und Awa

Dufferin und Awa [Brockhaus-1911]

Duffĕrin und Awa (spr. döff-), Frederick Temple Hamilton ... ... Florenz , 1872 Generalgouverneur von Kanada , 1879-81 Botschafter in Petersburg , 1881-84 in Konstantinopel , 1884-88 Vizekönig von Indien , ...

Lexikoneintrag zu »Dufferin und Awa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.

Weninger, Joseph [Fotografien]

... .rss"}} Familie Fixsen in St. Petersburg Porträt von Vladimir Graf Bobrinskij Übersicht der vorhandenen Fotografien Familie Fixsen in St. Petersburg , um 1845, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Porträt von ...

Fotografien von Joseph Weninger aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Rimskij-Korsakow

Rimskij-Korsakow [Brockhaus-1911]

Rimskij-Korsakow , Nikolaus , russ. Komponist, geb. 21. Mai 1844 zu Tichwin , seit 1871 Lehrer am Konservatorium zu Petersburg , einer der Hauptvertreter der jungruss. Schule; schrieb Programmsinfonien (» Scheherezade «), ...

Lexikoneintrag zu »Rimskij-Korsakow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 536.
Bestúshew-Rjúmin [2]

Bestúshew-Rjúmin [2] [Brockhaus-1911]

Bestúshew-Rjúmin , Konstantin Nikolajewitsch , russ. Geschichtschreiber, geb. 1829 im Gouv. Nishnij Nowgorod , Prof. in Petersburg , gest. 14. Jan. 1897; schrieb »Russ. Geschichte « (Bd ...

Lexikoneintrag zu »Bestúshew-Rjúmin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Eisenbahnkongreß

Eisenbahnkongreß [Brockhaus-1911]

Eisenbahnkongreß , internationaler, Zusammenkunft von Vertretern der Eisenbahnen verschiedener ... ... der Eisenbahnen ; 1887 in Mailand , 1889 in Paris , 1892 in Petersburg , 1895 in London , 1900 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkongreß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon