Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Pfeifenknochen

Pfeifenknochen [Pierer-1857]

Pfeifenknochen , so v.w. Pfeife 6).

Lexikoneintrag zu »Pfeifenknochen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 940.
Sackpfeife, die

Sackpfeife, die [Adelung-1793]

Die Sackpfeife , plur. die -n, ein altes musikalisches Instrument ... ... dem großen Haufen üblich ist, und aus einem ledernen Schlauche, mit einer daran befindlichen Pfeife bestehet; im gemeinen Leben auch der Dudelsack, ehedem die Lollepfeif, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Sackpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1241.
Querpfeife, die

Querpfeife, die [Adelung-1793]

Die Quêrpfeife , plur. die -n, Dimin. das Querpfeifchen, eine Pfeife, welche im Blasen quer an den Mund gesetzet wird, eine kleine aus einem Stücke bestehende Querflöte, dergleichen noch bey den Soldaten zu Fuß üblich sind; Franz. Flute Allemande. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Querpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 895.
Rohrpfeife, die

Rohrpfeife, die [Adelung-1793]

Die Rohrpfeife , plur. die -n, eine aus Rohr geschnittene Pfeife. Auch in den Orgeln, eine Art Pfeifen, welche oben mit einer cylindrischen Büchse verschlossen werden, so daß nur ein enges Röhrchen hinauf steigt. Sie klingen schärfer, als völlig gedackte Pfeifen.

Wörterbucheintrag zu »Rohrpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1147.
Grenadiermarsch

Grenadiermarsch [Meyers-1905]

Grenadiermarsch , altpreußischer Marsch für Trommel und Pfeife , wird beim Präsentieren der vier preußischen Garderegimenter zu Fuß geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Grenadiermarsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 276.
Lockfpeife, die

Lockfpeife, die [Adelung-1793]

Die Lockfpeife , plur. die -n, Diminut. das Lockpfeifchen, eine Pfeife, Vögel damit zu locken; eine Art der Vogelpfeifen.

Wörterbucheintrag zu »Lockfpeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2090.
Bastpfeife, die

Bastpfeife, die [Adelung-1793]

Die Bastpfeife , plur. die -n, eine Pfeife der Vogelsteller aus Birkenbast, womit sie die Töne der Vögel nachahmen.

Wörterbucheintrag zu »Bastpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.
Halmpfeife, die

Halmpfeife, die [Adelung-1793]

Die Halmpfeife , plur. die -n, eine aus einem oder mehrern Strohhalmen verfertigte Pfeife.

Wörterbucheintrag zu »Halmpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922.

Bäder/Strandkorb [Bildpostkarten]

Strandkorb 2 Paare mit Kindern ... ... Freunde mit zusammengeschobenen Körben Mann mit Pfeife auf umgekipptem Korb Mondäne Frau vor Korb ...

Historische Postkarten zum Thema »Bäder; Strandkorb«
Pfeifer (2), der

Pfeifer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Pfeifer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Pfeife geschickt zu spielen weiß. Von Jubal sind die Pfeifer kommen, 1 Mos. 4, 21. Als er in des Obersten Haus kam und sahe die Pfeifer und ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeifer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 719.
Pfeifer (1), der

Pfeifer (1), der [Adelung-1793]

1. Der Pfeifer , des -s, plur. ut nom. ... ... . welche die Samenschoten des Rübsens leer ausfressen und aushöhlen; ohne Zweifel von 2 Pfeife, ein hohler Raum, eine Röhre. Im gemeinen Leben einiger Gegenden heißen alle ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeifer (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 718-719.
Wichtel (2), das

Wichtel (2), das [Adelung-1793]

2. Das Wichtel , des -s, plur ... ... Eulen, Vögel damit zu fangen. Daher die Wichtelpfeife, bey den Jägern, eine Pfeife mit welcher man den Laut des Wichtels nachahmt, die Vögel damit herbey zu locken. Frisch irret, wenn er die Pfeife selbst das Wichtel nennet.

Wörterbucheintrag zu »Wichtel (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1517-1518.
Pfeifenholz, das

Pfeifenholz, das [Adelung-1793]

Das Pfeifenholz , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Sahlweide, Palmweide oder Buschweide, Salix caprea L. vermuthlich weil sie gemeiniglich hohl ist, daher sie auch Hohlweide genannt wird, S. 2 Pfeife.

Wörterbucheintrag zu »Pfeifenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 718.
Gottesackerbelle

Gottesackerbelle [Wander-1867]

* Er hat die Gottesackerbelle oder - Pfeife . Kirhhofshusten. Frz. : Une toux de renard qui conduit au terrier. ( Kritzinger, 600. )

Sprichwort zu »Gottesackerbelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 109.
Vogelpfeife, die

Vogelpfeife, die [Adelung-1793]

Die Vogelpfeife , plur. die -n, eine kleine Pfeife, welche die Stimme der Vögel nachahmet, die Vögel damit zu locken; bey den Vogelstellern die Locke.

Wörterbucheintrag zu »Vogelpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1221.
Weiserdraht, der

Weiserdraht, der [Adelung-1793]

Der Weiserdraht , des -es, plur. die -e, in den Pfeifen-Manufacturen, derjenige Draht, womit das Loch in die Pfeife gebohret wird.

Wörterbucheintrag zu »Weiserdraht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1465.
Stimmpfeife, die

Stimmpfeife, die [Adelung-1793]

Die Stimmpfeife , plur. die -en, eine hölzerne Pfeife, vermittelst deren die Pfeifen in einer Orgel gestimmt werden.

Wörterbucheintrag zu »Stimmpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 384.
Orgelpfeife, die

Orgelpfeife, die [Adelung-1793]

Die Orgelpfeife , plur. die -n, eine Pfeife in der Orgel oder aus der Orgel.

Wörterbucheintrag zu »Orgelpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 615.
Glasmacherpfeife

Glasmacherpfeife [Meyers-1905]

Glasmacherpfeife ( Pfeife ), s. Glas , S. 890.

Lexikoneintrag zu »Glasmacherpfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 5.
Sicherheitspfeife

Sicherheitspfeife [Pierer-1857]

Sicherheitspfeife ( Warnpfeife ), Pfeife , welche den Heizer od. Wärter eines Dampfkessels davon unterrichten soll, wenn der Wasserstand im Kessel zu tief gesunken ist. Die S. ist daher an einer Röhre am Kessel angebracht, durch welche der ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitspfeife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 957.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon