Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Kunstwerke | Fotografien | Märchen | Bildpostkarten 
Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis mit Pfeife [2]

Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis mit Pfeife [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1886 Maße: 46 × 38 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Vincent van Gogh Epoche: Postimpressionismus Land ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis mit Pfeife [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis mit Pfeife [1]

Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis mit Pfeife [1] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1886 Maße: 27 × 19 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Vincent van Gogh Epoche: Postimpressionismus Land ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis mit Pfeife [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Vincents Stuhl mit Pfeife

Gogh, Vincent Willem van: Vincents Stuhl mit Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 93 × 73,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Postimpressionismus Land: ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Vincents Stuhl mit Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Degas, Edgar Germain Hilaire: Der Mann mit der Pfeife

Degas, Edgar Germain Hilaire: Der Mann mit der Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Langtitel: Der Mann mit der Pfeife (Der Kupferstecher Marcellin Desboutin) Entstehungsjahr: um 1876 Maße: 8 × 7,1 cm Technik: Monotypie, Schwarz auf grauem Papier ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Der Mann mit der Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ancher, Anna: Der Maler Vilhelm Kyhn, Pfeife rauchend

Ancher, Anna: Der Maler Vilhelm Kyhn, Pfeife rauchend [Kunstwerke]

Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: 1903 Maße: 38 × 56,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst Epoche: Impressionismus Land: ...

Werk: »Ancher, Anna: Der Maler Vilhelm Kyhn, Pfeife rauchend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bäder/Strandkorb/Mann mit Pfeife auf umgekipptem Korb

Bäder/Strandkorb/Mann mit Pfeife auf umgekipptem Korb [Bildpostkarten]

Mann mit Pfeife auf umgekipptem Korb.

Historische Postkarte: Mann mit Pfeife auf umgekipptem Korb
Courbet, Gustave: Selbstporträt (Der Mann mit der Pfeife)

Courbet, Gustave: Selbstporträt (Der Mann mit der Pfeife) [Kunstwerke]

Künstler: Courbet, Gustave Entstehungsjahr: um 1847 Maße: 27,7 × 20,3 cm Technik: Kohle auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Hartford (Conneticut) Sammlung: Wadsworth Athenaeum Epoche: Realismus ...

Werk: »Courbet, Gustave: Selbstporträt (Der Mann mit der Pfeife)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Stillleben mit Strohhut und Pfeife

Gogh, Vincent Willem van: Stillleben mit Strohhut und Pfeife [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 36 × 53,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Stillleben mit Strohhut und Pfeife« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Mann mit Pfeife (Porträt des Dr. Gachet)

Gogh, Vincent Willem van: Mann mit Pfeife (Porträt des Dr. Gachet) [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1890 Maße: 180 × 150 mm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und Frankreich ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Mann mit Pfeife (Porträt des Dr. Gachet)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis, mit Pfeife, an einem Tisch

Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis, mit Pfeife, an einem Tisch [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1887 Maße: 61 × 50 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung Epoche: Postimpressionismus ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Selbstbildnis, mit Pfeife, an einem Tisch« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Bauer am Tisch, die Pfeife stopfend (I)

Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Bauer am Tisch, die Pfeife stopfend (I) [Kunstwerke]

Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1894 Maße: 32,4 × 23,5 cm Technik: Feder in Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...

Werk: »Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Bauer am Tisch, die Pfeife stopfend (I)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die Pfeife zwischen den Zähnen [Literatur]

Die Pfeife zwischen den Zähnen Liegst du auf der Ottomane, Und die Pfeife in den Zähnen: Darfst du schaukelnd dich im Kahne Auf dem Meer des Nicht-mehr wähnen. Silbern steigt der Rauch nach oben. Mit den ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 120-121.: Die Pfeife zwischen den Zähnen
Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Bauer am Tisch, die Pfeife stopfend (II)

Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Bauer am Tisch, die Pfeife stopfend (II) [Kunstwerke]

Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1894 Maße: 64,6 × 44,6 cm Technik: Kohle auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus ...

Werk: »Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Bauer am Tisch, die Pfeife stopfend (II)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Krieg/Die Pfeife [Literatur]

Die Pfeife Wusch ich mich schon vor einem Jahr zum letzten Mal ... ... so ward jetzt auch der Tabak rar. Schwarz gähnt das Maul der Pfeife. Ein kalter Ruch – Erinnerungswahn – entdünstet trüb dem Rachen. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 105-107.: Die Pfeife
Gogh, Vincent Willem van: Stillleben mit Zeichenbrett, Pfeiffe, Zwiebeln und Siegellack

Gogh, Vincent Willem van: Stillleben mit Zeichenbrett, Pfeiffe, Zwiebeln und Siegellack [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1889 Maße: 50 × 64 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Stillleben mit Zeichenbrett, Pfeiffe, Zwiebeln und Siegellack« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Ostfrankreich/9. Die Börse, die Pfeife und der Hut [Märchen]

9. Die Börse, die Pfeife und der Hut Es waren ... ... »Gut; sage deinem Bruder, er solle dir seine Pfeife leihen; mit dieser Pfeife kannst du vielleicht deine Börse zurückerlangen.« »Lieber ... ... Hut zu leihen; vermittelst dieses Hutes kannst du vielleicht deine Börse und deine Pfeife zurückerlangen.« »Lieber Bruder,« ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Die Börse, die Pfeife und der Hut

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/58. Sie tanzen nach der Pfeife [Märchen]

58 . Sie tanzen nach der Pfeife. Es lebte einmal ein Ehepaar, welches drei Söhne hatte. Zwei derselben galten für die schönsten Burschen des Ortes; ihrem Bruder, der bucklich war, thaten sie aber allen nur möglichen Schabernack an. Dieser ließ sich anfangs alles ...

Märchen der Welt im Volltext: 58. Sie tanzen nach der Pfeife

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/1. Märchen/19. Pfeife, Geldbeutel und Feder [Märchen]

19 . Pfeife, Geldbeutel und Feder Ein sterbender Vater hinterließ ... ... bald ihre Zauberkraft gewahr. Kaum ließ er die Pfeife ertönen, so versammelten sich um ihn alle Krieger des Landes. Der ... ... der Jüngling seinen Beutel, der mit Geldstücken gefüllt war, womit er nun die Pfeife dem König wieder abkaufen ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Pfeife, Geldbeutel und Feder
Russischer Photograph um 1896: Die Familie des Fürsten M.I. Koslowskij. Neben den beiden Söhnen deren Lehrer: ein Franzose (mit dem Fahrrad), ein Russe (im schwarzen Jackett) und ein Deutscher (mit Pfeife)

Russischer Photograph um 1896: Die Familie des Fürsten M.I. Koslowskij. Neben den beiden Söhnen deren Lehrer: ein Franzose (mit dem Fahrrad), ein Russe (im schwarzen Jackett) und ein Deutscher (mit Pfeife) [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph um 1896 Entstehungsjahr: um 1896 Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Russischer Photograph um 1896: Die Familie des Fürsten M.I. Koslowskij. Neben den beiden Söhnen deren Lehrer: ein Franzose (mit dem Fahrrad), ein Russe (im schwarzen Jackett) und ein Deutscher (mit Pfeife)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
130242b

130242b [Meyers-1905]

Fig. 5. Pfeife mit manometrischen Flammen. Auflösung: 290 x 1.061 Pixel ... ... Manometrische Flammen Fig. 5. Pfeife mit manometrischen Flammen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130242b.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon