Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Hager sitzt vor dem Wirtshause bei einem Glase Wein, aus einer langen Pfeife rauchend; an den übrigen Tischen sitzen einige Bauern, darunter der Richter. Grund, Haller treten aus dem Amtshause. GRUND im Gespräche mit Haller. Ich sage ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 74.: 6. Szene

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Ich lass' Dich nicht los! [Literatur]

Ich lass' Dich nicht los! Ein Zerrbild »Ich will, was ich will!« schrei ich ihm schrill wie eine Lokomotiven-Pfeife dicht überm Ohrläppchen ins immer noch nicht ganz taube Ohr. Und da ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 139-140.: Ich lass' Dich nicht los!

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Veit, gleich darauf Gertrud. VEIT sitzt an dem kleinen Tischchen im Lehnstuhl, die Pfeife im Mund, eine Zeitung in der Hand, einen Bierkrug und ein Stück Brod vor sich und liest. Hm, geht doch heidenmäßig in der Welt ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 38-41.: 1. Szene
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Plisch und Plum/Erstes Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Plisch und Plum/Erstes Kapitel [Literatur]

... Eine Pfeife in dem Munde, Unterm Arm zwei junge Hunde Trug der ... ... Kaspar Schlich. – Rauchen kann er fürchterlich. Doch, obschon die Pfeife glüht, Oh, wie kalt ist sein Gemüt! – »Wozu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 450-457.: Erstes Kapitel

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

Vom Rauchen. Du hast nichts versäumt, wenn Du bis zum ... ... Gift und Deinem wachsenden Körper sehr schädlich. Als Landwirt gib der Zigarre und der Pfeife vor der undeutschen Zigarette den Vorzug. Das starke Zigarettenrauchen mancher jungen Leute ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Rauchen. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 12-13.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/Niederösterreichisch [Literatur]

Niederösterreichisch Der Minister des Äußern Kann sich nicht äußern, ... ... Szepter und Kron im Tornister, Der Minister der Finanzen Muß nach jedes Pfeife tanzen, Der Minister des Handels Ist unsichtbaren Wandels, Der Minister ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 517-518.: Niederösterreichisch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Des Dichters Vorliebe [Literatur]

Des Dichters Vorliebe Ich begreife, Daß du vorziehst deine Pfeife Rosendüften zart und sanft. Wer dich liest, gar bald empfindet: Deine Glut, sie wärmt und zündet, Aber auch, mein Freund, sie dampft.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 432.: Des Dichters Vorliebe

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Beim Großvater [Literatur]

Beim Großvater Nachdem die Dete verschwunden war, hatte der Öhi sich wieder auf die Bank hingesetzt und blies nun große Wolken aus seiner Pfeife; dabei starrte er auf den Boden und sagte kein Wort. Derweilen schaute das ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 31-43.: Beim Großvater

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Frau Schmalenbach. Ale. FRAU SCHMALENBACH sitzt in einem Armstuhl. ALE die Pfeife im Munde, geht auf und ab, setzt sich, steht wieder auf; zeigt an seine Hüfte. Hier sitzt es? Nich wahr? FRAU SCHMALENBACH ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 60-64.: 1. Auftritt

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Die historische Societät. An einem schönen Morgen, als der Lektor die Zeitungen las, und Seine Gnaden ihre Pfeife rauchten, geruheten Dieselben, dem Lektor folgendes zu vernehmen zu geben: »Blix ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 140-144.: 19. Kapitel
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Bilder zur Jobsiade/Erstes Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Bilder zur Jobsiade/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Sintemalen denn alles beisammen allhier: ... ... Papier; So wollen wir dem Hieronymus Jobsen – Nachdem wir uns eine Pfeife gestopsen – Sein Leben, Lernen, Leiden und Lieben Und was er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 297-300.: Erstes Kapitel

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt PETER allein. Seine Pfeife unwillig wegwerfend. Nun, da will ich doch jeden vernünftigen Christenmenschen zum Schiedsrichter nehmen! wenn ihrer drei beisammen stehn, und die Exzellenz spricht: »hol Pfeifen für uns«, ob ich nicht auch mit unter die uns gehöre ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 94-95.: 9. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Hell. Wurzelsepp schwingt sich über den Zaun. ... ... aufmerksam gemacht, wendet sich. Wer ist da? SEPP eine kurze Pfeife schmauchend, kommt vor. Guten Abend! HELL. Du, Sepp!!! SEPP ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 54-61.: 4. Szene

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/6. Die Zwergmännchen [Literatur]

... sie den Schweinejungen mit der Pfeife herbringen sollten, und sie dachte ihm die Pfeife nun auch noch abzukaufen. ... ... folgte er ihnen mit seiner Pfeife, bekam auch wieder Zucker und Rosinen und die sechs Schweine machten zu ... ... Gewalt die Taschen voll Geld stecken, dafür aber sollen ihm meine Diener die Pfeife wegnehmen und ihn dann vom Königshofe hinweg führen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 20-26.: 6. Die Zwergmännchen

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

... habe. – Dann will ich mir erst eine Pfeife stopfen, sagte mein Onkel Toby, damit ich Dich nachher nicht störe; ... ... öffnete, Ihr Vater wird sich erholen. – Mr. Yoricks Vikar rauchte seine Pfeife beim Küchenfeuer, aber er sagte kein Wort zu dem jungen ... ... ich nicht Ew. Gnaden ein Glas Wein zur Pfeife einschenken? – Thu das, Trim, sagte mein Onkel ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 76-81.: Fünfzigstes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Anton. Damis. ANTON. Da sehen Sie! nun läuft sie fort, da Sie nach ihrer Pfeife nicht tanzen wollen. – DAMIS. Mulier non Homo! bald werde ich auch dieses Paradoxon für wahr halten. Wodurch zeigt man, daß man ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 331-332.: 12. Auftritt

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Wie bin ich heute selig [Literatur]

Wie bin ich heute selig Ich pfeife schon den ganzen Morgen Und döse für mich hin. Die Sonne ist in Regenlust verborgen – Doch irgendwas erheitert meinen Sinn. Die Menschen sehn heute anders aus, Das Zeitungsmädchen hüpft so niedlich ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 13-14.: Wie bin ich heute selig

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1594. Das Sali-Guschi [Märchen]

1594. Das Sali-Guschi. Vor etwa 20 Jahren sass eines Herbstabends ... ... der Märcht in der Alp Sali auf einem Stein auf dem Grätli, rauchte seine Pfeife und schaute umher. Da gewahrte er etwa 30 m vor sich auf einer ...

Märchen der Welt im Volltext: 1594. Das Sali-Guschi

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Das goldene Kreuz/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... Schau, schau, mein Männchen ruht sich aus Und rauchet seine Pfeife, Indessen ich in Hof und Haus Nach aller Arbeit greife! ... ... Hat man – den Invaliden! COLAS steht auf und steckt die Pfeife ein. Mein liebes Weibchen, hab Geduld ...

Literatur im Volltext: Ignaz Brüll: Das goldene Kreuz, nach dem Französischen von H.S. von Mosenthal, Leipzig [o. J.], S. 56-60.: 1. Auftritt

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... meine, erwiederte mein Onkel Toby, der seine Pfeife aus dem Munde nahm und die Asche ausklopfte, während er seine Rede ... ... wirklich nicht beendigt gehabt, so verdankt die Welt dem Umstande, daß meines Vaters Pfeife zerbrach, eines der artigsten Beispiele zu der Redefigur, welche die Rhetoriker Aposiopesis ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 98-100.: Einunddreißigstes Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon