Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Mitarbeiter [Literatur]

Die Mitarbeiter Wie sie Glieder verrenken, die Armen! Aber nach dieser Pfeife zu tanzen, es ist auch, beim Apollo! kein Spaß.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 281.: Die Mitarbeiter

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Die Verschmähte/Der Vikar [Literatur]

... , einen neuen Zeugen ihrer Vortrefflichkeit zu haben, und die sich mit der Pfeife versöhnte, die den Vikar zu einem so geduldigen Zuhörer machte, als ein ... ... , wenn er je zuweilen den Nachmittagskaffee mit ihr trank oder sich mit seiner Pfeife in die Nähe des runden Nähtischchens setzte, das sie für ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 102-108.: Der Vikar

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ab, sagte der Amtmann, indem er seine Pfeife an seinem Absatz ausklopfte, und so hastig aufsprang, daß Sultan knurrend gegen die Thüre fuhr. – Sie sind böse, Frau Predigerin, das sehe ich ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

... , dem ein Tau durch die Hände glitt, kante wüthend am Mundstück seiner Pfeife, die zwanzigmal ausging und zwanzigmal wieder in Brand gesetzt wurde, schleuderte den ... ... Schneidezahns – Zähne, die nicht zwecklos zubeißen und die nie vom Rauche einer Pfeife berührt worden waren – ein wässriges, sanftes Auge ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 38-50.: 4. Capitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einundsiebenzigstes Kapitel [Literatur]

... sagte er. – Mein Onkel Toby setzte die Pfeife an die Lippen, – nahm sie aber sogleich wieder ... ... In seinem ganzen Leben hatte ihm der Mund nicht so nach einer Pfeife gewässert. – Mit der Pfeife in der Hand zog sich mein Onkel Toby in das Schilderhaus zurück. Lieber Onkel Toby! geh nicht mit der Pfeife in das Schilderhaus – ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 110.: Einundsiebenzigstes Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... halten, – unser Rückzug bleibt eine Stunde lang ungestört. – Meine Pfeife! BERLINER. Hier, Herr Feldmarschall! – – Und darf ich bitten? ... ... da dicht mit dem Feinde scharmutzieren. Seit die Zeit, daß ich aus Ihre Pfeife rauchte, ists mich, als hätt ich mir ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 432-439.: 2. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/3. Capitel. Das Jägerhaus [Literatur]

... als ging' er grade der Nase lang! sagte Heunisch und steckte die Pfeife ein, die ihm ausgegangen war. Schlecht und recht, meint Ihr? ... ... bleibe noch fort! sagte der Jäger, der sich jetzt wieder erholte und seine Pfeife anzündete. Ich will nicht in ihre Karten sehen. Darin ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 416-435.: 3. Capitel. Das Jägerhaus

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An eine Tobakspfeife [Literatur]

An eine Tobakspfeife Dir, braune Pfeife, die du dem zögernden Decemberabend schnellere Flucht gebeutst, Vertraute meiner Einsamkeiten, Will ich ein Fidibusopfer bringen: Dies ganze Bündel, das mir mein Agathon Aus schalen Reimen, Bibliotheken und Roman drehte. Schwelgt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 81-82.: An eine Tobakspfeife

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene TIEFSEE in einem seltsamen, buntkarrierten, samtenen Schlafrock, samtenem ... ... gekommen. Ein Mann, glattrasiert, total zerfurchten Gesichtes, mit grauen Hängehaaren und einer langen Pfeife. Er geht, Tabaksqualm vor sich her blasend, bis an die Brüstung der ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 111-112.: 2. Szene

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Um sieben Uhr trat der Afrikaner aus der märchenhaftesten Behaglichkeit ... ... den sehr unfreundlichen dunkeln Abend hinaus. Unter dem dreifach beruhigenden Einfluß des Töchterleins, der Pfeife und des koptischen Wörterbuchs hatte der Professor fest, aufrecht, aber gemächlich, wie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 199-208.: Zwanzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundeinundneunzigstes Kapitel [Literatur]

... Trim, sagte mein Onkel Toby und machte zugleich ein Zeichen mit der Pfeife, daß jener sich einen Stuhl holen und zu ihm an den Tisch ... ... zum zweiten Male ein, und indem mein Onkel Toby mit der Spitze seiner Pfeife ganz oben auf die linke Ecke des Bogens ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 280-281.: Einhundertundeinundneunzigstes Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Allegorisches Costum [Literatur]

... Sinn, wenn ich ihn recht begreife: Der Mann ist Nebending, die Pfeife Hauptfigur. Der Mann hat lebenslang an diesem Rohr gemolken, Er sog daraus hervor der Verse Nebelwolken. Die lange Pfeife war ihm Muse, Kunst, Geschmack, Und alles riecht bei ihm ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 219-220.: Allegorisches Costum

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Enthält solche gründliche und ernsthafte Materien, daß vielleicht einige Leser wenig Behagen daran finden werden. Quadrat hatte nicht so bald seine Pfeife angezündet, als er sich an Herrn Alwerth wendete und folgendergestalt anhub: »Herr, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 130-134.: Viertes Kapitel

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie/Anmerkung [Literatur]

Anmerkung. Es hat mir mannigmal sehr wehe gethan, wenn oft im rührendsten Augenblick eine laute Pfeife eine Theater-Veränderung ankündigte; und dann Thüren mit Menschenfüßen ankamen, Tische aus dem Theater wie lebendig heraussprangen, und Bäume im Boden wieder zurück krochen. Darum habe ich, ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 2, Stuttgart [o.J.], S. 14-15.: Anmerkung

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Verwandtes/Vater unser [Literatur]

Vater unser Blitze lauern hinter Wolken, In den Eichen wühlt ... ... schon dumpf von manchem Thurm. Ruhig unter'm breiten Baume, Seine Pfeife in dem Mund, Liegt der alte Räuberhauptmann; Ihm zu Füßen schläft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 169-170.: Vater unser

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Das Kameel [Literatur]

Das Kameel Nach seines Mentors heisrer Pfeife Und einer Trommel hohlem Ton Zog ein Kameel mit einem Schweife Von Buben, einst durch Lißabon. Die Pforten und die Fenster sprangen, Wohin das Thier den Fuß nur hob, Und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 195-197.: Das Kameel

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/85. Schatz versinkt beim Fluchen [Literatur]

85. Schatz versinkt beim Fluchen. Im Walde bei Bühl sah ein ... ... ein Häuflein glühender Kohlen liegen und hob etliche nach einander auf, um seine Pfeife anzubrennen. Da keine zündete, fing er zuletzt an zu fluchen, und sogleich ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 58-59.: 85. Schatz versinkt beim Fluchen

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/39. Der Schweinejunge und die Prinzessin [Literatur]

... ihm hin und ließ fragen, ob nicht auch das dritte Ferklein sammt der Pfeife zu verkaufen wäre. »Zu kaufen nicht«, ließ der Junge wieder sagen, ... ... so will ich darum gern mein Ferkelchen sammt der Pfeife geben.« Als das die Prinzessin vernahm, war es ihr doch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 104-106.: 39. Der Schweinejunge und die Prinzessin

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/30. Das blaue Licht [Literatur]

30. Das blaue Licht. (Aus dem Mecklenburg.) Die Pfeife, woraus der Soldat raucht, ist wohl aus einer Flöten- Pfeife entstanden, welcher die Erdmänner sonst zu gehorchen pflegen, wie in Nr. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXIX29-XXX30.: 30. Das blaue Licht

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Stilpe saß an seinem Schreibtisch und arbeitete. Er machte ... ... einem Blick, der auch noch im Lachen ein Ziel im Auge hat. Die Pfeife saß im rechten Mundwinkel, von den Zähnen nach oben gestemmt, so daß es ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 356-379.: Drittes Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon