Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

II. Besuche. 453. Die Pflicht des Besuchens. ... ... Betreffenden zu führen, der im Schlafrock mit Filzpantoffeln an den Füßen und der langen Pfeife auf dem Sofa liegt, ist im höchsten Grade ungehörig und für beide Teile ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

In den Steinnußkopffabriken Schmöllns Außer mir wurde nur noch ein männlicher Bursche ... ... Dörfern herumzulaufen und mit Bauernmädchen zu charmieren. An den Wochenabenden rauchte er die lange Pfeife und las in einem Roman. Natürlich waren unter der Bezeichnung »Roman« nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... männlichen Gedankenfluges hat ihre eigenen Gesetze. Hausfrauen werden das bestätigen. Hier riecht es nach Pfeife, deren dicke Rauchwolken in stetem Kampf mit der fast körperlich spürbaren Dichte profunder ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

I. Auf der Straße. 417. Anständiges Auftreten. Von ... ... nicht dazu führen, mit gestickten Morgenschuhen, einem Käppi auf dem Kopfe und einer langen Pfeife im Munde, auf die Straße zu treten; nur zahnlose Murmelgreise haben das Vorrecht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Anzuge und dem Aeußern [Kulturgeschichte]

Von dem Anzuge und dem Aeußern. In der eigenen Wohnung kann ... ... gehe mit gleichmäßigen Schritten und weiche Greisen, Damen und Kindern bereitwillig aus. Man pfeife oder trällere nicht leise zwischen den Zähnen, spreche nicht laut für sich und ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Anzuge und dem Aeußern. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 111-114.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... Tasche (wo sie ohnehin nichts zu suchen hätte) und die Zigarette, Zigarre oder Pfeife aus dem Mund. Wer als Herr in der linken Hand eine Aktenmappe ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... blaue Hosen, blau- und weißgestreiftes Matrosenhemd mit kurzem Ärmel, roter Backenbart, Schiffermütze, Pfeife und wiegender Gang. Fertig. Und da fällt mir noch eine andere Geschichte ein ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Wenn ich heutzutage auf der Berliner ... ... . Besondere Freude rief in uns Kindern das Erscheinen des Lumpenmatzes hervor. Wenn seine Pfeife auf der Straße ertönte, so stürzte das kleine Volk in das Haus, um ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/17. Friedensschluß und Heimkehr [Kulturgeschichte]

XVII. Friedensschluß und Heimkehr. »März war es geworden, der Schnee ... ... und statt der verängstigten Einwohner sah ich jetzt die Leute behaglich vor den Häusern ihre Pfeife rauchen. Viele von ihnen erkannten mich und begrüßten mich herzlich. Die Nacht ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Friedensschluß und Heimkehr. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 179-190.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798) [Kulturgeschichte]

... der Hofkammerrat im Schlafrock und mit der langen Pfeife in unser Schlafgemach und sprach in meinem Namen dem Publikum aus dem Fenster ... ... Iffland? Eines Morgens trat er, angetan mit seinem weißen Morgenrocke, die lange Pfeife in der Hand, mit dem listigsten seiner Gesichter in mein Gemach. » ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel: Die Kammersängerin und Frau v. Löwenstern (1797-1798). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 101-107,109-115,117-127,129-131.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... vorziehen, leiden darunter ein wenig, aber wir geben unumwunden zu, daß die Pfeife sich nicht mit einer großen Abendveranstaltung verträgt, nicht zuletzt deshalb, weil ihre ... ... Gespräch kein Grund ist, während der Formulierung tiefer Gedanken die Zigarre, Zigarette oder Pfeife im Mund zu behalten oder die Mokkauntertasse zum Aschenbecher zu ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... Wenn das ein Aufseher bemerkte und die kleine Pfeife confisciren wollte, fand er Gegenwehr. »Ohne uns wären die hübschen Bilderchen ... ... Bildniß seiner Auserkorenen aus Aegypten oft betrachtet: ruhend auf schwellenden Polstern, die silberne Pfeife zwischen Rosenlippen, bläst sie die ätherischen Wölkchen des Dampfes vor sich hin. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum [Geschichte]

... er in den Straßen umher, rauchte seine Pfeife, klopfte und streichelte Rosse und sprach mit jedermann, auch mit Weibern – ... ... man die Müßiggänger, woran sie dächten, wenn sie den ganzen Tag mit der Pfeife im Munde umherschlenderten, so antworteten sie allen Ernstes: »Wir denken an ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 119.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche [Geschichte]

1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (1750-1779.) Erhebung aus ... ... er lächelnd: »Ja, wenn ich hier in meinem Armstuhl sitzen und eine philosophische Pfeife dabei rauchen kann, bin ich's zufrieden!« – Man sprach von der Mendelssohn ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 38.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Von Keilhau auf das Gymnasium zu Kottbus [Geschichte]

... versucht, wird sich davon überzeugen. In die Pfeife stopfte ich bisweilen als Surrogat für den Tabak, den wir nur selten ... ... in einem langen grauen Schlafrocke, mit einem Sammetkäppchen auf dem Kopf und der Pfeife im Munde, an seinen Lieblingen, den Georginen, mir den wenigst sympathischen ...

Volltext Geschichte: Von Keilhau auf das Gymnasium zu Kottbus. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 298-315.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Was wir der Mutter sonst noch verdankten [Geschichte]

Was wir der Mutter sonst noch verdankten, und was während meiner Lebenszeit den Deutschen ... ... Zimmer bequemer, sauberer und geruchloser den Dienst verrichtet. Den Gärtner sahen wir die Pfeife nie anders als mit Stahl, Stein und Schwamm anzünden. Ein Schäferjunge, ...

Volltext Geschichte: Was wir der Mutter sonst noch verdankten. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 39-49.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... mir dazu keine Zeit, sondern hielt mich mit allerhand Discursen, bey einer Pfeife Tabac, biß fast 2 Uhr, nach Mitternacht auf. Mir war Himmel- ... ... noch mehr. Denn ich sahe, daß der Mann, in allen, nach der Pfeife der Frauen tanzen muste, wenn er sie in keine Furie ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn [Kulturgeschichte]

11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn, zu Andreas Grossen. ... ... dem Krügelsteinischen Hause, nach dessen Endigung Er mich, auf der Hinterstube, bey einer Pfeife Tabac zu einem Theologischen Gefechte aufforderte, und zwar in Lateinischer Sprache, in Form ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Edelmann geht nach Frankfurth am Mayn. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 228.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam [Kulturgeschichte]

IV. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam. ... ... die Zeit, die ich auf diese geistliche Narrenspossen verwendet. Denn sie haben mich keine Pfeife Taback genuzt, und ich würde weit klüger gehandelt haben, wenn ich anstatt dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 47.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden [Geschichte]

Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... (§ 475 ) gelernt oder die Römer das spanische Schwert übernommen, und Tabak und Pfeife, die die gesamte Erde erobert haben, stammen von den Indianern, und zwar ...

Volltext Geschichte: Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 838-846.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon