Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
72_0009a

72_0009a [Literatur]

Suzel überreichte ihrem Vater die Pfeife. (S. 13.) Auflösung: 615 x 880 Pixel ... ... des Doctor Ox/1. Capitel Suzel überreichte ihrem Vater die Pfeife. (S. 13.)

Literatur im Volltext: : 72_0009a
27_0009a

27_0009a [Literatur]

Torres setzte seine Pfeife in Brand. (S. 13.) Auflösung: 776 x ... ... /Die Jangada/1. Band/1. Capitel Torres setzte seine Pfeife in Brand. (S. 13.) ...

Literatur im Volltext: : 27_0009a

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/34. Kapitel [Literatur]

34. Kapitel James Crawleys Pfeife wird ausgelöscht Das liebenswürdige Benehmen ... ... dem Stall, mit einer kurzen Pfeife und einer Wachstuchmütze auf dem Kopf, und begann mit seinem Vater ein ... ... würde den Tabakgeruch wahrnehmen, wenn er pfiffigerweise das Fenster öffnete und Kopf und Pfeife in die frische Luft hinaushielte. Und so geschah ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 487-512.: 34. Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/4. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände [Märchen]

... the Cherokee S. 287. I. Pfeife und Tabaksbeutel. Sage der Ainu . In alten Zeiten landete ... ... Fremder an der Mündung des Saruflusses, und beim Erforschen der Mündung ließ er Pfeife und Tabaksbeutel fallen und verlor sie. Da sie nicht auf der Erde ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände

Ding [Wander-1867]

... Ball und Thee , Cigarren , Pfeife , Bierglas und Kaffee . 2. Acht Dinge haben ... ... ( Arab. ) 1093. Vier Dinge gehören zu einer guten Pfeife Taback : Taback aus Macedonien, ein Pfeifenkopf aus Rustschuck, ein ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pipe

Pipe [Brockhaus-1911]

Pipe ( Pipa , vom niederdeutschen pipe, Pfeife , Röhre ), älteres Flüssigkeitsmaß in Spanien und Portugal , zu Oporto = 5,34 hl, Malaga = 5,83 (5,66) hl; die katalonische P. = 4,82 hl, ...

Lexikoneintrag zu »Pipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413.
Nunc

Nunc [Wander-1867]

Quid nunc, sagte Funk und stopfte sich die Pfeife . – Hoefer, 878.

Sprichwort zu »Nunc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070.
tibia

tibia [Georges-1913]

tībia , ae, f., I) der vordere ... ... u.a. – II) meton.: a) eine geradeaus gehende Pfeife (weil sie anfangs beinern war), nach unserer Art Pfeife, Flöte, Hautbois (gew. im Plur., weil bei den Alten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Lülke

Lülke [Wander-1867]

* An ausgeräucherte 1 Lülke 2 . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Durchgerauchte. 2 ) Lulka, ruthenisch = Pfeife . Von erfahrenen, durchtriebenen Menschen , in dem Sinne von Junge ...

Sprichwort zu »Lülke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.
Taste

Taste [Herder-1854]

Taste , lat. clavis, nennt man bei Klavieren, Orgeln ... ... Instrumenten denjenigen hebelartigen Theil, durch dessen Niederdrücken die Saite angeschlagen od. für die Pfeife ein Ventil geöffnet und so der Ton hervorgebracht wird. Alle T. ...

Lexikoneintrag zu »Taste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 417.
Pfiff

Pfiff [Georges-1910]

Pfiff , I) pfeifender Ton: sibĭlus. – einen Pf. ... ... auf den Pf. kommen, sibilo od. (auf den Pf. mit einer Pfeife) fistulā evocatum venire. – II) = List, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Tille

Tille [Pierer-1857]

Tille , 1 ) so v.w. Dille ; 2 ) ( Pfeife ), Theil des Fuchseisens , s.d.

Lexikoneintrag zu »Tille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 598.
Flöpp

Flöpp [Wander-1867]

* Hä hät dä ganzen heilen Dâg de Flöpp ( Pfeife .) en der Mûl. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 235.

Sprichwort zu »Flöpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1077.
Zunge [2]

Zunge [2] [Brockhaus-1911]

Zunge , elastisches Blättchen, das vor der Öffnung einer Pfeife oder Röhre derartig angebracht ist, daß es durch Anblasen zum Erzittern gebracht wird.

Lexikoneintrag zu »Zunge [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1038.
Huppe

Huppe [Meyers-1905]

Huppe , Pfeife , Signalpfeise, insbes. bei der Feuerwehr .

Lexikoneintrag zu »Huppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 664.
Octave

Octave [Sulzer-1771]

... dem Grundtone hat. Nämlich der Ton, den eine Sayte oder Pfeiffe angiebet, wenn man sie um die Hälfte kürzer gemacht hat, wird die Octave dessen, den die ganze Sayte oder Pfeiffe angiebt, genennet. 1 Die Sayte , welche die Octave einer andern ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 829-830.
Clavis

Clavis [Meyers-1905]

Clavis ( Mehrzahl Claves , lat., » Schlüssel «), Name der Tasten der Orgel , die dem Winde den Weg zur Pfeife öffnen. Von dem Gebrauch , auf die Orgeltasten die Namen der Töne ...

Lexikoneintrag zu »Clavis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Syrinx [1]

Syrinx [1] [Pierer-1857]

Syrinx (gr.), 1) ( Panflöte ), Pfeife , Flöte , bes. der Hirten ; sie war erfunden von Pan (s. o.) u. bestand aus sieben Röhren , welche von verschiedener Größe u. mit Wachs an einander ...

Lexikoneintrag zu »Syrinx [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 162.
Schmôk

Schmôk [Wander-1867]

1. Ein kleiner Schmok beisst ihn nicht. – Grubb, 451. ... ... ) – Firmenich, 400, 41; Bagel, 22. Erst die Pfeife anzünden, dann das Pferd aus dem ( Wasser -) Graben herausziehen. ...

Sprichwort zu »Schmôk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 279.
Syrinx

Syrinx [Brockhaus-1837]

... eine bei den Alten und auch jetzt noch in manchen Gegenden Italiens übliche Pfeife mit sieben oder mehr Röhren von verschiedener Länge, die nebeneinander gestellt ... ... schnitt aus dem Schilfe , aus dem ihm süßklagende Töne entgegenklangen, sich die Pfeife, welche dann den Namen Syrinx erhielt.

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 349.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon