Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Indianische Kultur I‹. Kunsterzeugnisse der nordamerikanischen Indianer. 1. Holzkeule der Tsimschian. 2. Kriegstanzflöte der Sioux. 3. Pfeife der Schwarzfuß-Indianer. 4. Pfeil der Apatschen, Neumexiko. 5. Ballkelle ...

Tafel zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Organist

Organist [Wander-1867]

1. Den Organisten kennt man am Spiel . It. : Al ... ... 2. Wo du nicht bist, Herr Organist, da rührt sich keine Pfeife . Mit der Pantomime des Geldzählens. 3. Wo du nicht ...

Sprichwort zu »Organist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151.
Hornpipe

Hornpipe [Pierer-1857]

... im Fürstenthum Wales ; eine hölzerne Pfeife mit Grifflöchern u. mit einem Horne an jedem Ende , ... ... geblasen, aus dem andern gehen die Töne hervor; 2 ) nach dieser Pfeife od. nach dem Dudelsack getanzter englischer Nationaltanz im 3 / ...

Lexikoneintrag zu »Hornpipe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 545.
ambubaia [1]

ambubaia [1] [Georges-1913]

1. ambūbāia , ae, f., Plur. ambūbāiae, ārum, f. (aus dem syr. abbūb, ›die Pfeife‹), die Flötenspielerin, eine Art Bajaderen, d.i. syrische Mädchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
Aerophon

Aerophon [Lueger-1904]

Aerophon , von Edison erfundener Signalapparat, bei dem durch eine vibrierende Platte in Verbindung mit einem großen Sprachrohr und einer Pfeife die menschliche Stimme so verstärkt werden kann, daß sie bis zu 7 km ...

Lexikoneintrag zu »Aerophon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Hornpipe

Hornpipe [Brockhaus-1911]

Hornpipe (engl., spr. -peip), Musikinstrument aus Holz in Gestalt einer Pfeife mit Grifflöchern und mit einem Horn an dem einen Ende, bes. in Wales gebräuchlich; auch Name eines engl. Nationaltanzes.

Lexikoneintrag zu »Hornpipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
bk10686d

bk10686d [Brockhaus-1911]

696. Herstellung von Glasflaschen. Auflösung: 801 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Motze Pfeife

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10686d.
Doiflöte

Doiflöte [Pierer-1857]

Doiflöte , Flötenstimme in der Orgel , wo jede Pfeife 2 Labien hat.

Lexikoneintrag zu »Doiflöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 221.
bk10389a

bk10389a [Brockhaus-1911]

393. Dampfpfeife. Auflösung: 177 x 309 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 393. Dampfpfeife. Pfeife

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10389a.
Jongleurs

Jongleurs [DamenConvLex-1834]

Jongleurs , die indische Zunft der Gaukler und Taschenspieler, welche nach den Berichten der Reisenden Unglaubliches leisten. Sie bändigen mittelst einer Pfeife giftige Schlangen , erhalten sich schwebend in der Luft , lassen Blumen ...

Lexikoneintrag zu »Jongleurs«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 452.
Pipe, die

Pipe, die [Adelung-1793]

Die Pipe , plur. die -n, das Hoch- und Oberdeutsche Pfeife, nach der Mundart des Niederdeutschen. Wir gebrauchen es nur noch in der Bedeutung ... ... Pipa, und im Engl. Pipe, ein Canal, eine Röhre. S. Pfeife.

Wörterbucheintrag zu »Pipe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.
Schnitzen

Schnitzen [Wander-1867]

1. Jeder schnitze sich selbst seine Pfeife . Lat. : Non omnia emendo, sed propria opera paranda. 2. Mancher schnitzt sich selbst ein Kreuz . 3. Wer viel schnitzt, der hat (macht) viel Späne.

Sprichwort zu »Schnitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 307.
Aussingen

Aussingen [Pierer-1857]

Aussingen , 1 ) die Stimme durch Übung im Singen ... ... u. Wenden der Segel nöthigen Befehle geben, geschieht mit einer Pfeife gewöhnlich von dem Bootsmann u. seinen Maaten .

Lexikoneintrag zu »Aussingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 60.

Anstecken [Wander-1867]

Erst ansteken (upstiken, die Pfeife anzünden), se (de) Jan, as he nâ de Galgen schull. – Frommann, IV, 288. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es wird mancher angesteckt, der nicht beim Kirchhof wohnt. – Opel ...

Sprichwort zu »Anstecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schwiegel

Schwiegel [Pierer-1857]

Schwiegel , 1 ) ein gedacktes Flötenwerk , der Körper hat. ungleiche Weite u. Schallloch hinten; man hat Schwiegeldiscant u. Schwiegelbaß; 2 ) in Oberdeutschland so v.w. Pfeife od. Flöte .

Lexikoneintrag zu »Schwiegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 683.
Hydriades

Hydriades [Hederich-1770]

HYDRIĂDES , um , eine Art Nymphen, welche insonderheit, nebst den Hamadryaden, tanzen und springen sollen, wenn sich Pan mit seiner Pfeife hören läßt. Plato Poeta ap. Nat. Com. l. V. c ...

Lexikoneintrag zu »Hydriades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1299.
Anrauchen

Anrauchen [Adelung-1793]

Anrauchen , verb. reg. act. Eine Pfeife Tobak anrauchen, den Anfang mit Rauchen derselben machen, sie in Brand bringen.

Wörterbucheintrag zu »Anrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347.
Hefteisen

Hefteisen [Meyers-1905]

Hefteisen , Werkzeug der Glasmacher zur weitern Bearbeitung des von der Pfeife getrennten Glases .

Lexikoneintrag zu »Hefteisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51.
Taubenruf

Taubenruf [Pierer-1857]

Taubenruf , Pfeife zum Locken wilder Tauben .

Lexikoneintrag zu »Taubenruf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 283.
Schwiegel

Schwiegel [Meyers-1905]

Schwiegel (» Pfeife «), s. Schwegelpfeife .

Lexikoneintrag zu »Schwiegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 211.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon