Picknick , ein Gastmahl, oder freundschaftliches Zusammenkommen, wozu jeder Gast etwas von den gemeinsam zu genießenden Speisen und Getränken liefert. Das Wort Pickenick bezeichnet im Englischen etwas Zerhauenes, Zerschnittenes, also vielleicht daher die Beziehung zu kalt aufgeschnittenen Speisen, die meistens bei Picknicks servirt werden. ...
Picknick (engl.), ein Mahl, zu dem jeder Teilnehmer einen Beitrag an Speisen und Getränken liefert.
Picknick (engl.-franz. pique-nique ), gesellige Vereinigung, zu der jeder Gast einen Beitrag an Speisen mitbringt.
Picknick ; z.B. ein P. halten, edere od. cenare de symbolis.
Künstler: Wilke, Rudolf Entstehungsjahr: 1908 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Simplicissimus«, 13. Jahrgang, Nr. 11, München, 15.06.1908
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: Durchmesser 15,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Manierismus ...
Künstler: Szinei-Merse, Pal Entstehungsjahr: 1873 Maße: 123 × 161,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Nemzeti Múzeum Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1864 Maße: 26 × 49 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
Frauen beim Picknick im Wald.
Picknick zur Himmelfahrt. Verlag: Schütze, Dörnitz.
Heringsdorf (Seebad), Mecklenburg-Vorpommern: Picknick am Strand Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: O-2255 Neue PLZ: 17424 Beschreibung: Picknick am Strand Verlag: M. Glückstadt & Münden, Hamburg ...
Picknick im Freien. Jeder Teilnehmer hat Trink- und Eßbares beizusteuern, ... ... begegnet. Auf der dem Picknick folgenden Durchquerung des Waldes oder auf dem Spaziergange prüfe man seine Nüchternheit. ... ... spät. Hat man zu viel gegessen und zwar mehr als man zum Picknick beigetragen hat, so klage man ...
Erănos (griech.), bei den Griechen ursprünglich ein Schmaus, wozu jeder Teilnehmende seinen Beitrag gab ( Picknick ); dann eine Art Genossenschaft, teils zu gemeinschaftlichen Belustigungen und Mahlen, teils zur gegenseitigen Unterstützung durch Geldvorschüsse.
Hiddemann , Friedr., Genremaler, geb. 4. Okt. 1829 zu ... ... , gest. das. 19. Jan. 1892; Hauptbilder: Dilettantenquartett, Preuß. Werber, Picknick im Walde , Westfäl. Begräbnis , Westfäl. Femgericht; Aschenbrödel , ...
Sodāles (lat.), Genossen , Kameraden , insbes. bei den Römern die Mitglieder religiöser Brüderschaften (vgl. Augustales ); ... ... , Genossenschaft, Brüderschaft , Busenfreundschaft; Sodalicium , Kameradschaft , auch Schmausgesellschaft ( Picknick ), und (politischer) Klub .
Pique-nique (franz., spr. pik-nik'), s. Picknick .
Geburtsdatum: 04.07.1845 Geburtsort: Szinyeujifalu ... ... feedurl="/Kunstwerke/R/Szinei-Merse,+Pal/1.rss"}} Picknick Übersicht der vorhandenen Gemälde Picknick , 1873, Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum /Kunstwerke/R/Szinei-Merse,+Pal ...
V Auf der Falkenjagd trafen der Kardinal Rodrigo Borgia und der Graf ... ... . Sie zogen die Hüte und beschlossen, die Jagd gemeinsam fortzusetzen. Beim Picknick, als die Korke von den Weinflaschen gesprungen, ergab es sich, daß der ...
Verschiedene 2 Männer im Feld ... ... 'Das letzte Karre' Frauen beim Picknick im Wald Gewagtes Spiel ...
συμ-φορητός , zusammengetragen, Luc ... ... 4; – δεῖπνον , ein Schmaus, zu dem jeder Gast seinen Beitrag liefert, Picknick, Arist. pol . 3, 10.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro