Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Rückfall

Rückfall [Wander-1867]

Rückfall ist schlimmer als der Fall . Der Rückfall in eine kaum ... ... Irrthum schlimmer, als die erste Verirrung. Frz. : Le rechief est le pire. ( Leroux, II, 249. ) It. : Dopo le infirmità ...

Sprichwort zu »Rückfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1756.
Wisconsin

Wisconsin [Pierer-1857]

Wisconsin (spr. Uiskonsinn), 1 ) W. River ... ... Marathon , Marquette , Milwaukee , Oconto , Outagamie , Ozankee, Pierce , Polk , Portage , Racine , Richland , Rock , ...

Lexikoneintrag zu »Wisconsin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 287-289.
Minnesota

Minnesota [Pierer-1857]

Minnesota ( Minesota , Minnisotah ), 1 ) ( M ... ... , Goodhue , Hennepin , Itasca , Le Sueur , Nicollet , Pierce , Pembina , Ramsay , Rice , Scott , Sibley , ...

Lexikoneintrag zu »Minnesota«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 301-302.
Newcastle [2]

Newcastle [2] [Pierer-1857]

Newcastle (spr. Njukaßl), englisches Grafen- u. Herzogsgeschlecht. Die Stadt ... ... die Münze u.a. Mit 8000 M. schlug er das Parlamentsheer bei Pierce - Bridge u. eröffnete dem König von Burlington aus den Marsch ...

Lexikoneintrag zu »Newcastle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 852-853.
Hawthorne

Hawthorne [Meyers-1905]

Hawthorne (spr. hao-thorn), Nathaniel , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... tales « und eine Biographie seines Freundes , des Präsidenten Franklin Pierce . In den folgenden sieben Jahren hielt er sich als Konsul in ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14-15.
Eliēser

Eliēser [Pierer-1857]

Eliēser ( Eliezer , d.i. Gotthelf , griech. Lazaros ... ... 73 n.Chr. in Cäsarea . Ihm wird fälschlich zugeschrieben das Buch : Pirke Rabbi E., lat. von Vorstius , 1643. 3 ) E ...

Lexikoneintrag zu »Eliēser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 640.
Hawthorne

Hawthorne [Pierer-1857]

Hawthorne (spr. Haodhsorn), Nathaniel, geb. 1809 in Salem ... ... Blythedale Romance , 1852, 2 Thle.; Life of General Frankl . Pierce , 1853; The Wonder Book; True Stories from History and Biography ; ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 115-116.
Hendricks

Hendricks [Meyers-1905]

Hendricks , Thomas Andrews , amerikan. Staatsmann, geb. ... ... Indiana . Seit 1850 demokratisches Mitglied des Repräsentantenhauses, wurde er vom Präsidenten Pierce 1852 zum Kommissar des Landamtes ernannt. 1863 in den Senat der ...

Lexikoneintrag zu »Hendricks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 166.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... und Schwefelsäure bei Temperaturen unterhalb 50° unterworfen. Nach Miles und Pierce wird Cellulose mit Essigsäureanhydrid, Essigsäure und Schwefelsäure bei 70° ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Washington [3]

Washington [3] [Pierer-1857]

Washington (spr. Uoschingt'n), 1) ( City ... ... Countis): Clarke , Island , Jefferson , Lewis , Pacific , Pierce u. Thurston ; Hauptstadt : Olympia am Pugets Sound ; ...

Lexikoneintrag zu »Washington [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 882-885.
Schleicher

Schleicher [Wander-1867]

... vous d'eau coye. ( Kritzinger, 342 b ) – Il n'est pire eau que celle qui dort. ( Kritzinger, 253 a . ) – Il n'y a point de pire eau que celle qui croupit. ( Kritzinger, 193 b . ) ...

Sprichwort zu »Schleicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 233.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

Gütertarife (goods-tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). ... ... Picard , Traité des chemins de fer. 4 Bände. Paris 1887. – Pierce , The tariff and the trusts. New York 1913. – Piot , ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.

Taube (der) [Wander-1867]

1. An des Tauben Thor muss man stark klopfen. – ... ... . ( Prov. dan., 117. ) Frz. : Il n'y a pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. ( Bovill, III, 180; ...

Sprichwort zu »Taube (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich ... ... Tauben , als die nicht hören wollen. Frz. : Il n'est pire aveugle que celui qui ne veut pas voir, ni pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. ( Kritzinger, 45; ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht [Roell-1912]

Eisenbahnrecht (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto ... ... Theobald . Law of Railway. London 1911. – Vereinigte Staaten von Nordamerika: Pierce , A treatise on american railroad law. New York 1867. – Redfield ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 108-112.

Uebel (Subst.) [Wander-1867]

Uebel (Subst.). 1. Alles Uebel kommt von dem, ... ... Gaal, 1564. ) Frz. : De deux maux íl faut éviter le pire et le moindre d'iceux élire. ( Lendroy, 961; Kritzinger, 431 a ...

Sprichwort zu »Uebel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Pierer-1857]

Jüdische Literatur . Die I. L., die man auch, aber unpassend ... ... überhaupt wichtigste Gnomologie ist der Tractat der Mischna , welcher den Titel Pirke Abot ( Sprüche der Väter ) führt u. ein Mittelpunkt für ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 160-171.
Eisenbahnliteratur

Eisenbahnliteratur [Roell-1912]

Eisenbahnliteratur. Allgemeines . Die Literatur über das Eisenbahnwesen nach ... ... die vom nordamerikanischen Bundesverkehrsamt veröffentlichten Zusammenstellungen, verschiedene französische Sammlungen, die Werke von Redfield, Pierce, Thompson, Rorer u.a. Als Sammelwerke , in denen das Eisenbahnwesen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnliteratur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 80-86.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... Reicher an Erfindung und Phantasie ist der St. Louis von Piere Le Moine (1602–72). Als schwülstiger Uebersetzer des Lucan ist noch ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Basilĭus Valentīnus

Basilĭus Valentīnus [Meyers-1905]

Basilĭus Valentīnus , Alchimist, vom Oberrhein gebürtig, lebte seit ... ... ; am vollständigsten von Peträus (das. 1717 u. 1740, 3 Bde.). Nach Pierce sind die angeblichen Schriften von B. eine Unterschiebung ihres Herausgebers I ...

Lexikoneintrag zu »Basilĭus Valentīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 427.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon