Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Pomóna

Pomóna [Hederich-1770]

POMÓNA , æ , eine Hamadryas , welche ihr Vergnügen am Gartenbaue, und ... ... zu der niemand ohne großen Fleiß gelangen kann. Omeis Myth. in Pomona , p. 216 . Ihre Abbildung zeiget sich noch in einigen alten ...

Lexikoneintrag zu »Pomóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2062-2064.
Pomona

Pomona [Brockhaus-1837]

Pomōna , die Göttin der Baumzucht und des Gartenbaues bei den Römern, ward als eine schöne aber spröde Nymphe gedacht, um deren Gunst sich alle Gottheiten der Felder lange vergeblich bewarben. Endlich gelang es dem Vertumnus , nachdem er schon als Schnitter, Winzer und Ackersmann ...

Lexikoneintrag zu »Pomona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 531.
Pomona

Pomona [Vollmer-1874]

Pomona ( Röm. M. ), die Göttin der fruchttragenden Bäume, der Gärten überhaupt. Man erzählt, dass die Satyrn , Faunen und Waldgötter, ja, dass Priap selbst der schönen Jungfrau nachgestellt, dass sie jedoch jede Annäherung sorgfältig vermieden, bis Vertumnus ...

Lexikoneintrag zu »Pomona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Pomona

Pomona [Georges-1913]

Pōmōna , ae, f. (pomum), die Göttin ... ... , e, pomonalisch, der Pomona, flamen, Varro LL. 7, 45. – u. Pōmōnal , ālis, n., der Tempel der Pomona, Fest. 250 (b), 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1766.
Pomona

Pomona [Brockhaus-1809]

Pomona (Myth.), eine Halbgöttin der Römer , und zwar die Göttin des Obstes , welcher man den Vertumnus , den Gott der Gärten – auch einen Halbgott der Römer – zum Gemahl giebt.

Lexikoneintrag zu »Pomona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 470.
Pomona [2]

Pomona [2] [Brockhaus-1911]

Pomōna , Ort im nordamerik. Staate Kalifornien , (1900) 5526 E.; Obst - und Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Pomona [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433.
Pomona [3]

Pomona [3] [Brockhaus-1911]

Pomōna , latinische Göttin der Gartenfrüchte, Gemahlin des Vertumnus oder Picus.

Lexikoneintrag zu »Pomona [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433.
Pomona

Pomona [Brockhaus-1911]

Pomōna , eine der Orkneyinseln , s. Mainland .

Lexikoneintrag zu »Pomona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433.
Pomona [1]

Pomona [1] [Herder-1854]

Pomona , altröm. Göttin des Gartenbaus und der Obstzucht, Gemahlin des Vertumnus .

Lexikoneintrag zu »Pomona [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 581.
Pomona [2]

Pomona [2] [Herder-1854]

Pomona , s. Mainland .

Lexikoneintrag zu »Pomona [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 581.
Pomōna [1]

Pomōna [1] [Pierer-1857]

Pomōna , 1 ) die römische Göttin des Gartenbaues , bes. der Baumfrüchte. Dem Priapos u. den Satyrn verschloß sie ihren Garten ; ihr Geliebter Vertumnus überlistete sie als altes Weib , worauf er sich als schöner Jüngling zeigte. ...

Lexikoneintrag zu »Pomōna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 341.
Pomōna [2]

Pomōna [2] [Meyers-1905]

Pomōna ( Mainland ) , die größte der Orkneyinseln (s. Orkneys ), mit 528 qkm (9,6 QM.) Areal und (1891) 16,498 Einw., hat zerrissene, buchtenreiche Küsten , zahlreiche kleine Berge (bis 286 m hoch), Seen ...

Lexikoneintrag zu »Pomōna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 138.
Pomōna [1]

Pomōna [1] [Meyers-1905]

Pomōna , römische Göttin des Obstes , bei Ovid Geliebte des Vertumnus (s. d.), der sich ihr in den verschiedensten Gestalten, zuletzt in seiner wahren als schöner Jüngling näherte, bei andern Gemahlin des Laurenterkönigs Picus .

Lexikoneintrag zu »Pomōna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 138.
Pomōna [3]

Pomōna [3] [Meyers-1905]

Pomōna , Stadt im nordamerikan. Staate Kalifornien , mit reichen Fruchtkulturen und Baumschulen im San Bernardino -Tal und (1900) 5526 Einw.

Lexikoneintrag zu »Pomōna [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 138.
Pomōna [2]

Pomōna [2] [Pierer-1857]

Pomōna , 1 ) Insel , so v.w. Mainland 1); 2 ) Insel der südlichen Orkneys ( Südpolarländer ).

Lexikoneintrag zu »Pomōna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 341.
Pomona (Mythologie)

Pomona (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pomona (Mythologie) , die Gattin des Garten - und Feldgottes Vertumnus , ... ... gelangen. Endlich nahte ihr einmal eine schöne Frau mit liebkosender und verführerischer Vertraulichkeit; Pomona glaubte bei einer ihrer Geschlechtsverwandten weniger spröde Zurückhaltung zeigen zu müssen, und lag ...

Lexikoneintrag zu »Pomona (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 253.
Fouché, Nicolas: Pomona

Fouché, Nicolas: Pomona [Kunstwerke]

Künstler: Fouché, Nicolas Entstehungsjahr: um 1700 Maße: 147,5 × 114,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Fouché, Nicolas: Pomona« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cameron, Julia Margaret: Pomona

Cameron, Julia Margaret: Pomona [Fotografien]

Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 346 x 267 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Cameron, Julia Margaret: Pomona« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Trübner, Heinrich Wilhelm: Pomona

Trübner, Heinrich Wilhelm: Pomona [Kunstwerke]

Künstler: Trübner, Heinrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1898 Maße: 81 × 42 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Städtische Galerie im Prinz Max-Palais Epoche: Realismus ...

Werk: »Trübner, Heinrich Wilhelm: Pomona« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Jordaens, Jakob: Hommage an Pomona

Jordaens, Jakob: Hommage an Pomona [Kunstwerke]

Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 1623 Maße: 24 × 23 cm Technik: Feder und braune Tusche, braun laviert mit Spuren von schwarzer und roter Kreide Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens ...

Werk: »Jordaens, Jakob: Hommage an Pomona« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon