Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./Vorbegriff/Näherer Begriff und Einteilung der Logik [Philosophie]

... vernünftige , γ) die spekulative oder positiv-vernünftige . Diese drei Seiten machen nicht drei Teile der Logik ... ... Endliche liegt. § 82 γ) Das Spekulative oder Positiv-Vernünftige faßt die Einheit der Bestimmungen in ihrer Entgegensetzung auf, das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 168-170,172-174,176-181.: Näherer Begriff und Einteilung der Logik

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Zweites Kapitel: Das Urteil/D. Das Urteil des Begriffs/b. Das problematische Urteil [Philosophie]

... Das problematische Urteil ist das assertorische, insofern dieses ebensowohl positiv als negativ genommen werden muß. – Nach dieser qualitativen Seite ist das partikuläre Urteil gleichfalls ein problematisches, denn es gilt ebensosehr positiv als negativ; – ingleichen ist am hypothetischen Urteil das Sein des ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 347-349.: b. Das problematische Urteil

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Zweites Kapitel. Übergangsperiode/C. Französische Philosophie/1. Die negative Richtung [Philosophie]

1. Die negative Richtung Die französische Philosophie hat eine negative Richtung gegen alles Positive; sie ist zerstörend gegen das positiv Bestehende, gegen Religion, Gewohnheiten, Sitten, Meinungen, gegen den Weltzustand in gesetzlicher Ordnung, Staatseinrichtungen, Rechtspflege, Regierungsweise, politischer, juridischer Autorität, Staatsverfassung, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 294-298.: 1. Die negative Richtung
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
so

so [Georges-1910]

... Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla ... ... iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. – nochso , quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
zu

zu [Georges-1910]

zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... bereitet, ein Bedürfnis befriedigt und von Schmerzen befreit« ( Ideal . u. Positiv . II, 219). Höchstes Gut ist »die möglichste Schmerzlosigkeit und der ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Ehe

Ehe [Adelung-1793]

Ehe , eher , ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive ... ... daß ehe und eher noch jetzt sehr oft verwechselt, und eher häufig für den Positiv ehe gebraucht wird. Ehedem war es auch eine Präposition, welche vor bedeutete, ...

Wörterbucheintrag zu »Ehe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640-1641.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Wissen mit übergeht. Dieses reine Sein, als bloße Form , kann deshalb positiv nicht erkannt, sondern nur als das Nicht-Übergehende und Nicht-Wißbare empfunden werden« ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... Entwicklung : an sich ein Negatives, eine Privatio (s. d.), wirkt es positiv, durch Reizung des Willens (vgl. GOETHE, Faust I). Das ist die ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

Mehr , adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des ... ... noch in dem Wallachischen mare, groß, vorhanden ist. Dieser im Deutschen veraltete Positiv scheinet noch in denjenigen Bedeutungen des Nebenwortes mehr zum Grunde zu liegen, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
quam

quam [Georges-1913]

... Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: ... ... – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2130-2132.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... zu einem Negativen verflüchtigt und in den Stoff gelegt wird, während es doch positiv ist und, vor allem in der Gesinnung , in der verkehrten Richtung des ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Ober

Ober [Adelung-1793]

... so irrig für den Comparativ, dem der Positiv fehlet, als man bisher außer, hinter, vorder u.s.f. dafür ... ... kann es seyn, daß der Comparativ um des Wohllautes willen oft in den Positiv zusammen gezogen wird. So finden unter den obern Zimmern eines Hauses doch ...

Wörterbucheintrag zu »Ober«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 556-558.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

Atom (gr. hê atomos = der unteilbare Stoffteil), das ... ... (1817-1881). – Nach neuerer naturwissenschaftlicher Anschauung sind die Atome Ansammlungen zahlreicher positiv und negativ geladener Teilchen, die Korpuskeln oder Monaden genannt werden, von ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... Correlat des Motivs « ( Werttheorie , S. 74). Ziel ist »jene positiv oder negativ gewertete Vorstellung eines zukünftigen Ereignisses, welches eine Person durch ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... bei seiner Scheu vor allen metaphysischen Hypothesen zur Erklärung des Wesens der Seele positiv nichts beigetragen, sondern in seiner Anthropologie nur viele ansprechende Beobachtungen gesammelt ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Glück

Glück [Eisler-1904]

Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... man gemeinhin Glück nennt, ist eigentlich und wesentlich. immer nur negativ und durchaus nie positiv« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 58). ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Moral

Moral [Herder-1854]

Moral , lat.-deutsch, Ethik , griech., das Verhalten des ... ... . übrig bleibt. Hirscher findet als Hauptgebrechen der philosophischen M., daß dieselbe ein positiv gegebenes sittliches Ideal u. die höchste Bestimmung des Menschen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 238-240.
Offen

Offen [Adelung-1793]

... bleibt jedermann offen. Offen druckt schon im Positiv verschiedene Grade aus, oder vielmehr, ein Ding kann nur auf Eine Art ... ... bald die Flächen, welche es auf allen Seiten einschließen, unterbrochen werden. Der Positiv druckt schon alle diese Grade allein aus, daher fallen der Comparativ und ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon