Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... « (l. c. dem.). »Ewige Wahrheiten« sind solche, welche, wenn sie positiv sind, nicht negiert werden können (Em. int. Ep. 28. vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... dialektisch, weil sie die Bestimmungen des Verstandes in nichts auflöst. sie ist positiv, weil sie das Allgemeine erzeugt und das Besondere darin begreift« (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... (Allg. Met. II, § 206 ff.). »Die Qualität des Seienden ist gänzlich positiv oder affirmativ, ohne Einmischung von Negativem« (ib.). »Die Qualität des Seienden ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Reliqion

Reliqion [Brockhaus-1837]

Reliqion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Wort , dessen Bedeutung ... ... die Menschen ergangener, höherer Unterricht. (S. Offenbarung .) Letztere wird auch positiv genannt, weil sie auf dem unmittelbaren Ansehen Gottes und seiner Gesandten ...

Lexikoneintrag zu »Reliqion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 669-670.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

Substanz (lat. substantia, gebr. seit Quintilianus [Inst. or. ... ... der Inhärenz der Eigenschaften ein Problem ; aber ersuchte dies Problem positiv zu lösen; die Substanz ist ihm das unbekannte Eine, dessen Setzung die ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines ... ... praktische oder theoretische Nützlichkeit empfohlene Vorstellung oder Verfahrensweise« ( Ideal . u. Positiv . III, 249 f.. Kants Analog . d. Erfahr. S. 175 ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Noumenon

Noumenon [Eisler-1904]

... Der Begriff des Noumenon ist aber nicht positiv, nicht Erkenntnis , sondern ein abstracter Gedanke , nicht das Ding ... ... uns die Welt der Noumena, der Freiheit (s. d.) auch positiv bestimmen, nämlich als Welt autonomer (s. d.) Vernunftwesen ( ...

Lexikoneintrag zu »Noumenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745-746.
inutilis

inutilis [Georges-1913]

in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos, ... ... . 1, 1, 27 u. 2, 5, 10. – II) positiv, nachteilig, schädlich, hinderlich, verderblich, heillos, a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inutilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 414-415.
Beispiel

Beispiel [Kirchner-Michaelis-1907]

Beispiel (exemplum) heißt der einzelne aus der Erfahrung geschöpfte konkrete ... ... allgemeine Regel durch eine einzelne Tatsache zu bestätigen. Das einzelne Beispiel beweist positiv wenig; es kann aber negativ beweisen, daß eine für allgemein gehaltene Regel ...

Lexikoneintrag zu »Beispiel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 92.
Dichroit

Dichroit [Herder-1854]

Dichroit , griech., Schillerspath, Mineral aus Kiesel, Thon, Talk , ... ... ,5 bis 2,7 spec. Gewichte , ausgezeichneter Doppelfarbe, wird durch Reibung positiv-, durch Erwärmung polarisch-elektrisch; findet sich in Spanien , Bayern , ...

Lexikoneintrag zu »Dichroit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 377.
frugalis

frugalis [Georges-1913]

frūgālis , e (frux), I) zu den Früchten gehörig, ... ... frugalissimus, Cic.: homines sunt tota ex Asia frugalissimi, Cic. – / Der Positiv frugalis kommt erst bei Spät. vor; die Frühern setzen dafür frugi. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frugalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2854.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... ist weder verworren noch negativ, sondern durchaus positiv (l. c. p. 123 ff.). Nach O. VON GUERICKE ist ... ... Fortgange unserer Erfahrungen «. »Die Welt ist zeitlich und räumlich nicht als positiv unendlich gegeben, sondern sie ist nur die zeitliche und räumliche Mannigfaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

Theologie : theologia ( theologikê ), Gotteslehre, Wissenschaft von Gottes ... ... ). – Der Gedanke einer »negativen Theologie«, welche Gottes Wesen als positiv unbestimmbar erklärt, tritt schon bei CLEMENS ALEXANDRINUS auf: ouch ho estin, ho ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

Erhaltung : Bestehenbleiben eines Dinges , einer Kraft , Energie ... ... gegenüber zu »erhalten«. Der »ideale« Zustand ist das »vitale Erhaltungsmaximum«, das positiv oder negativ verändert werden kann (» Vitaldifferenz «, (s. d.)). Die ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

Imperativ ist die Formel, der Ausdruck eines Gebotes , eines ... ... »Handle so, daß dein Ziel nach dem Stande deiner Erfahrungen als das positiv Wertvollste unter allen möglichen Zielen erscheint« (Einl. in d. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Erziehung

Erziehung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erziehung ist die Erhebung der Jugend zur Höhe der Kulturstufe, auf ... ... Faktoren greift die Zucht ein, welche teils abhaltend (negativ, Negierung), teils fördernd (positiv, Zucht im engeren Sinne ) wirkt, und der bildende, erziehliche Unterricht ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 191-192.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , ... ... muß das Nichtschöne kennen und meiden; der nur talentvolle muß die Kritik positiv üben, d. i. das Schöne nachahmen; der absolute Kritiker, der nichts ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Dieringer

Dieringer [Herder-1854]

Dieringer , Fr. Xav., Dr . der Theologie , erzbischöflicher ... ... in 3. Aufl.), unter denen das letztgenannte Werk in Absicht auf strenge Durchführung eines positiv-kirchlichen Standpunktes, Systematisirung des Stoffes und speculative Begründung des kirchlichen Lehrbegriffes in ...

Lexikoneintrag zu »Dieringer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 383-384.
absolutus

absolutus [Georges-1913]

absolūtus , a, um, PAdj. m. ... ... wie dieses das Werden der Handlung bezeichnet. – adiectivum abs., das im Positiv steht (Ggstz. comparativum, das im Komparativ steht), Quint.: u. gradus abs., Positiv (Ggstz. gr. comparativus, superlativus), Diom.: u. absoluta species ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... Tatsachen oder Glaubenssachen. Gegenstände von Vernunftideen (s. d.) sind nicht positiv erkennbar (Krit. d. r. Urt. § 91). – Nach KRUG heißt ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon