Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Fas

Fas [Pierer-1857]

Fas (lat.), 1 ) göttliches Recht , so v.w ... ... ; 2 ) das Rechte , Erlaubte im Gegensatz zu dem, was positiv Rechtens ist. Per fas et nefas , durch allerlei Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Fas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 123.
Plus

Plus [Brockhaus-1911]

Plus (lat., »mehr«), in der Mathematik das Zeichen + zum Addieren der Größen; auch für positiv, im Gegensatz zu –, d.i. negativ. Das P., s.v.w. Überschuß.

Lexikoneintrag zu »Plus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Quarz

Quarz [Lueger-1904]

Quarz , Kiesel , Mineral , reines Kieselsäureanhydrid , ... ... Tönen ; vollkommen durchsichtig bis durchscheinend. Glas - bis fettglänzend (Fettquarz); sehr schwach positiv doppeltbrechend; ausgezeichnete Zirkularpolarisation ; pyroelektrisch; muschelig brechend, spröde. Härte 7; ...

Lexikoneintrag zu »Quarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 313-315.
satis

satis [Georges-1913]

satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... satius, genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, recht, I) im Positiv: A) im allg.: 1) adi.: libram satis esse ambobus farris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2499-2500.
exter

exter [Georges-1913]

exter u. exterus , a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2631-2632.
Modul [1]

Modul [1] [Lueger-1904]

Modul , a) einer komplexen Größe a + bi ist die Größe ; er ist immer positiv und heißt auch absoluter Betrag; b) s. Zahlentheorie ; c) ...

Lexikoneintrag zu »Modul [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 451.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die Verneinung; die Bejahung ist ja positiv, ist lebenfördernd; ist moralisch, ich weiß nicht, was sie sonst noch alles ist. In Wahrheit ist die Bejahung, sofern sie nicht die eingelernte Antwort ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Lueger-1904]

Arbeit einer Kraft K heißt das Produkt aus der ... ... 1 Die Kraft K leistet Arbeit ( A positiv), wenn der Angriffspunkt sich in der Richtung von K bewegt, die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 267-268.
Gewinn

Gewinn [Meyers-1905]

Gewinn (engl. u. franz. profit ) ist jede unter ... ... . Im weitern Sinne bezeichnet man als Geschäftsgewinn den gesamten Ertrag abzüglich der positiv zugesetzten Kapitalien und eines Entgelts für Arbeitsaufwendungen ( Bruttogewinn , der noch besondere abzuziehende ...

Lexikoneintrag zu »Gewinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 805.
ociter

ociter [Georges-1913]

ōciter , Adv. = ὠκέως, gew. Compar. ōcius , ... ... od. ōcissumē (ocior), geschwind, schnell, hurtig, a) Positiv, Apul. met. 1, 23 extr. Serv. Verg. Aen. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ociter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
Stößer

Stößer [Pierer-1857]

Stößer , 1 ) Person , welche etwas stößt, bes. ... ... . Handramme ; 3 ) so v.w. Stocher , s.u. Positiv ; 4 ) so v.w. Hydraulischer Widder ; 5 ) überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Stößer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 880.
Regāl [2]

Regāl [2] [Meyers-1905]

Regāl (v. altd. rîga , Linie , Reihe ... ... die nur mit einem oder wenigen Registern Zungenpfeifen besetzt war (vgl. Positiv ); ehedem Hausinstrument wie heute das Harmonium , daher auch allgemeine (veraltete) ...

Lexikoneintrag zu »Regāl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 696.
Negativ

Negativ [Lueger-1904]

Negativ , in der Mathematik , s. Positiv und Negativ .

Lexikoneintrag zu »Negativ«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 599.
Alkăli

Alkăli [Pierer-1857]

Alkăli (Chem.), in der Mehrzahl Alkalien ( Laugensalze ), die den Säuren vorzüglich entgegengesetzt u. in elektrochemischer Beziehung positiv wirkenden, dieselben am vollständigsten neutralisirenden, u. dabei selbst ihre Eigenthümlichkeiten mehr od. ...

Lexikoneintrag zu »Alkăli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 323.
impendio

impendio [Georges-1913]

impendiō , Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impendio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88.
Beerbung

Beerbung [Pierer-1857]

Beerbung , die Erlangung des Gesammtvermögens eines Verstorbenen von Seiten eines Überlebenden durch das positiv-rechtliche Institut einer testamentarischen od. Intestaterbfolge .

Lexikoneintrag zu »Beerbung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 481.
positive

positive [Georges-1913]

positīvē , Adv. (positivus), positiv, Prisc. 17, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1797.
Negatīv

Negatīv [Meyers-1905]

Negatīv (lat.), verneinend (s. Negation ), der Gegensatz von positiv (s. d.). In der Photographie heißt N. (das N.) das durch das Licht hergestellte Glas - oder Papierbild, in der Licht und Schatten sich ...

Lexikoneintrag zu »Negatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 495-496.
Photorese

Photorese [Lueger-1904]

Photorese ist nach Ehrenhaft die Bewegung ganz kleiner Stoffkügelchen, ... ... . Diese Bewegung verläuft bei Metallen in der Richtung des einfallenden Lichtstrahles (positiv), bei anderen in der entgegengesetzten Richtung (negativ); andere Körper verhalten sich ...

Lexikoneintrag zu »Photorese«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 513.
positivus

positivus [Georges-1913]

positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben, ... ... Tim. 6. – b) als gramm. t. t., im Positiv stehend, gradus (Ggstz. gradus comparativus, superlativus), Prisc. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1797.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon