Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Fotografie 
Elektrische Spannungsreihe

Elektrische Spannungsreihe [Meyers-1905]

... , daß jeder, mit einem der folgenden gerieben, positiv, dieser aber negativ elektrisch wird, so erhält man die e. S. ... ... ), so angeordnet, daß jeder Körper , mit einem der folgenden berührt, positiv, mit einem der vorhergehenden berührt, negativ elektrisch wird. Die ... ... dem folgenden berührt und, an der Berührungsstelle erwärmt, positiv wird, so daß der hierdurch entstehende elektrische Strom ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Spannungsreihe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 657.
Elektrische Spannungsreihe

Elektrische Spannungsreihe [Brockhaus-1911]

Elektrische Spannungsreihe , 1801 von Volta festgestellte Anordnung von Elementen mit Rücksicht auf ihre Berührungselektrizität in einer Reihe (» Zink , ... ... Silber , Kohle «), in der jeder voranstehende Körper bei der Berührung des folgenden positiv, letzterer negativ elektrisch wird.

Lexikoneintrag zu »Elektrische Spannungsreihe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
ἀριστερός

ἀριστερός [Pape-1880]

ἀριστερός , ά, όν , links, eigentl. compar . zu ... ... ἄριστος nicht in der Bed. des superl . zu fassen, sondern als positiv ., »gut«, so daß also ἀριστερός eigentl. »besser« heißt; im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351-352.
Baseler Missionsgesellschaft

Baseler Missionsgesellschaft [Meyers-1905]

Baseler Missionsgesellschaft , abgesehen von der Brüdergemeine die älteste Missionsanstalt Deutschlands und der Schweiz , positiv-evangelischer, interkonfessioneller Richtung , außer in der Schweiz auch in Süddeutschland kollektierend. 1815 durch zwei Sekretäre der Christentumsgesellschaft (s. d.) als Missionsschule gegründet, ...

Lexikoneintrag zu »Baseler Missionsgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 423.
Bayard, Hippolyte: Ohne Titel

Bayard, Hippolyte: Ohne Titel [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1855 Maße: 325 x 380 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben ...

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Ohne Titel« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Windmühlen [2]

Bayard, Hippolyte: Windmühlen [2] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Maße: 75 x 82 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Windmühlen [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Windmühlen [1]

Bayard, Hippolyte: Windmühlen [1] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Maße: 86 x 81 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Windmühlen [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Selbstporträt [1]

Bayard, Hippolyte: Selbstporträt [1] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1848 Maße: 165 x 225 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Selbstporträt [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Louvre [1]

Talbot, William Henry Fox: Louvre [1] [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 157 x 200 mm Technik: Positiv-Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: ...

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Louvre [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Gruppe [1]

Talbot, William Henry Fox: Gruppe [1] [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1842 Technik: Positiv-Kopie Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Gruppe [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Gruppe [2]

Talbot, William Henry Fox: Gruppe [2] [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1842-1844 Technik: Positiv-Kalotypie Land: England Kommentar: Szene

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Gruppe [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: An der Rue Brey

Bayard, Hippolyte: An der Rue Brey [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1850 Maße: 243 x 192 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur ...

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: An der Rue Brey« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Laokoon [2]

Talbot, William Henry Fox: Laokoon [2] [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Positiv-Kopie Land: England Kommentar: Stilleben; Reproduktion einer antiken Gruppe

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Laokoon [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [2]

Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [2] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1839-1841 Maße: 278 x 217 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Photogramm von verschiedenen ...

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [3]

Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [3] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1839-1841 Maße: 160 x 280 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Photogramm von Blütenzweigen ...

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [1]

Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [1] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Maße: 170 x 130 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Photogramm von Spitzen

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: »Dessin photogéné« [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
ἀπο-λελυμένως

ἀπο-λελυμένως [Pape-1880]

ἀπο-λελυμένως , absolut, im Ggstz von κατὰ σύγκρισιν , im Positiv, B. A . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λελυμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
Bayard, Hippolyte: Bildnis der Mlle X.

Bayard, Hippolyte: Bildnis der Mlle X. [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 125 x 165 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Bildnis der Mlle X.« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Mühle in Saint-Ouen

Bayard, Hippolyte: Mühle in Saint-Ouen [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1848 Maße: 226 x 166 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur ...

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Mühle in Saint-Ouen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Notre-Dame de Paris [1]

Bayard, Hippolyte: Notre-Dame de Paris [1] [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 235 x 175 mm Technik: Negativ und Positiv Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Notre-Dame de Paris [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon