Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... und des Christentums. Dritter Abend. Bei Hase fand man einen Königsanzug und eine Proklamation an die Franzosen in Jamben, um so gefährlicher, da sich ergab, daß ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Das Wikipedia Lexikon/Deutsche Mundarten - Diaz, Cameron Michelle [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... der Abdankung Wilhelms II. am 9. November 1918 eine konstitutionelle Monarchie. Nach der Proklamation der Republik am Ende des Ersten Weltkriegs konstituierte die verfassunggebende Nationalversammlung das Reich mit ...

Zeno.org-Shop. Deutsche Mundarten - Diaz, Cameron Michelle

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/5. [Literatur]

V Völlig verschieden von der Handlungsweise Kutusows war bei einem gleichzeitigen Vorgang ... ... werde, und später erzählte, wie er sein eigenes Haus angezündet habe, andrerseits eine Proklamation an die Franzosen erließ, in der er ihnen mit feierlichen Worten den Vorwurf ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 435-439.: 5.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundzwanzigster Brief [Literatur]

Dreiundzwanzigster Brief Paris, Dienstag, den 4. Januar 1831 Saphir ... ... fordern, daß er nicht fortläuft. Ich habe in der »Berliner Zeitung« die Proklamation des russischen Kaisers an die Polen gelesen. Sie ist im alten Stile ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 107-110.: Dreiundzwanzigster Brief

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Vorsichtiger mußte Cethegus bei Ausführung einer zweiten, für seine ... ... «, wie wir sagen würden, zu bilden. Er rief in einer wie Trompetenschall klingenden Proklamation »die Söhne der Scipionen zu den alten Waffen zurück,« er bestellte die jungen ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 77-84.: 4. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundzwanzigster Brief [Literatur]

Sechsundzwanzigster Brief Paris, den 16. Januar 1831 Lachen Sie mich ... ... erhoben, erwarte ich nicht viel. Hat doch die neue Regierung in Göttingen in ihrer Proklamation auf die Freiheit von Hessen angespielt! Diese Konstitution schwebt ihren Wünschen als Ideal ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 125-132.: Sechsundzwanzigster Brief

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/9. [Literatur]

IX Über das Gut Bogutscharowo hatte, ehe Fürst Andrei sich dort ... ... bald von einem neuen Glauben, zu dem man sie bekehren wolle, bald von irgendeiner Proklamation des Zaren, bald von einem Eid des Kaisers Pawel Petrowitsch im Jahre 1797 ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 223-231.: 9.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/10. [Literatur]

... Iwanowitsch hier hat die Untersuchung geführt; die Proklamation hatten genau dreiundsechzig Personen in Händen gehabt. Er ... ... wird also gefragt: ›Von wem hast du die Proklamation bekommen?‹ Und die Hauptsache war, wir wußten, von wem er ... ... . Der Graf ließ ihn zu sich bringen. ›Von wem hast du die Proklamation erhalten?‹ ›Ich habe sie selbst verfaßt.‹ ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 459-464.: 10.

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/19. Hans ohne Land [Literatur]

19 Hans ohne Land »Leb wohl, mein Weib«, sprach ... ... Sau, Ich mache nicht Worte, nicht Faxen. Ich ködre durch keine Proklamation, Durch keinen gedruckten Lockwisch; Ich sage: Mein Volk, es fehlt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 238-240.: 19. Hans ohne Land

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

... Krieg ausbrach. Nunmehr erließ der Ausschuß folgende Proklamation: » An das deutsche Volk! Der deutsche Bruderkrieg ... ... , wenn eine auswärtige Macht eines Tages in die Provinz Posen mit einer ähnlichen Proklamation an die Polen einrückte wie die der Preußen in Böhmen? Dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Das Wikipedia Lexikon/Schwierigkeitsskala (Klettern) - Selleck, Tom [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... S. umfasst eine Zwölfmeilenzone im Umkreis, die es als seine Hoheitsgewässer beansprucht. Zur Proklamation als eigenständige Nation kam es am 2. September 1967, unmittelbar nach Besetzung der ...

Zeno.org-Shop. Schwierigkeitsskala (Klettern) - Selleck, Tom
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Zwei Franzosen gegen eine Stadt. Als sich die ... ... er auf seiner Hut bleiben. Auf seinen Antrag erließ der Vertheidigungsrath auch eine Proclamation, in welcher die Bewohner ermahnt wurden, sich durch die vom Feinde zum Zwecke ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 159-167.: 16. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/10. [Literatur]

X Nach dem Begräbnis ihres Vaters schloß sich Prinzessin Marja in ihrem ... ... .« Mademoiselle Bourienne zog aus ihrem Ridikül eine nicht auf gewöhnlichem russischen Papier gedruckte Proklamation des französischen Generals Rameau, in der es hieß, die Einwohner möchten ihre Häuser ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 231-239.: 10.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/26. [Literatur]

XXVI Am 25. August, dem Tag vor der Schlacht bei Borodino ... ... »Kurz und energisch!« sagte Napoleon und las die ohne Unterbrechung und ohne Korrekturen diktierte Proklamation selbst laut durch. Der Befehl lautete: »Soldaten! Da habt ihr die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 335-341.: 26.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/38. [Literatur]

XXXVIII Der furchtbare Anblick des mit Leichen und Verwundeten bedeckten Schlachtfeldes ( ... ... großen, starken, herrlichen, gesicherten, ruhmvollen Vaterlandes, zurückgekehrt gewesen wäre, hätte ich eine Proklamation erlassen, des Inhalts: seine Grenzen sollten unveränderlich sein, jeder künftige Krieg einen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 405-410.: 38.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Im Gartenhäuschen. Der Graf im Schlafrock trinkt ... ... nächsten Anverwandte und ein Priester, der Gott um seinen Segen bittet. GRAF. Keine Proklamation! ich sehe schon, Ihr wollt mir Flor über die Augen werfen, aber ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 138-143.: 1. Szene

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Graf Camäleon. Frau von Biederling. GRAF. ... ... Sie doch, was Sie verlangen! eine Heirat in der Stille, ohne Zeugen, ohne Proklamation, verzeihen Sie, ich weiß, was Sie mir einwenden werden, das ist kleinstädtisch ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 127-129.: 5. Szene

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XI [Literatur]

... König. – Lassen Sie dem Volke die Proklamation verlesen, welche die Errichtung der Bürgerwehr verkündet. Ich will das ... ... ans Fenster, und sah, wie von einem mit Brettern beladenen Leiterwagen herab die Proklamation verlesen wurde. Aber die Menge schien unbefriedigt, sei es durch den Inhalt ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 101-116.: XI

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... Nachricht von der Flucht Louis Philipps und der Proklamation der Republik in Paris meldete: dies machte allerdings einen mehr als sonderbaren, ... ... , daß das alles doch wohl nicht rechter Ernst sei und schließlich irgendeine gemütliche Proklamation der Regierung ein Ende machen müßte. So schlenderte ich mit wohlgemutem Zögern ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch 1864 Wir blieben noch vierzehn Tage in Wien. Es war ... ... . Zu gleicher Zeit das Manifest des Kaisers von Österreich an sein Volk und die Proklamation Benedeks an seine Truppen. Am 22. erläßt Prinz Friedrich Karl einen Armeebefehl und ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892.: Drittes Buch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon