Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Marxismus | Drittes Reich 

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Engels: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890 [Philosophie]

[Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe von 1890] Seit Vorstehendes geschrieben, ist wieder ... ... die Vorhut der revolutionären Bewegung Europas. Die Aufgabe des ›Kommunistischen Manifests‹ war die Proklamation des unvermeidlich bevorstehenden Untergangs des heutigen bürgerlichen Eigentums. In Rußland aber finden wir, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: Engels: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... britische Urkunde TC-50. Es ist Hitlers Proklamation an das deutsche Volk vom 15. März 1939. Auch hier ... ... DAVID MAXWELL-FYFE: Dann werde ich sie verlesen: »Proklamation des Führers an das deutsche Volk vom 15. März 1939. ... ... zu nehmen; es handelt sich um ein in Deutschland wohlbekanntes Dokument, um die Proklamation der allgemeinen Wehrpflicht. Herr Alderman ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 203-237.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Meine Stellung zur Kommune [Kulturgeschichte]

... Blums Feder einen Aufsatz, worin er sich in der entschiedensten Weise über jene Proklamation des Windischgrätz ausspricht und entrüstet ausruft: ›Was muß die Welt über Wien ... ... ? (Beifall.) Und nun hören Sie auch eine Stelle aus der Proklamation, welche Windischgrätz an die Wiener erließ: ›Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Stellung zur Kommune. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 287-303.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Erklärungen und Proklamationen [Kulturgeschichte]

... Stimmung in den offiziellen Kreisen war auch die Proklamation des Königs von Preußen vom 11. August 1870, worin er anzeigte, ... ... Bürgern Frankreichs.« Eine sehr günstige Beurteilung in unseren Kreisen fand die Proklamation des Prinzen Friedrich Karl: » An die Soldaten der zweiten Armee ...

Volltext Kulturgeschichte: Erklärungen und Proklamationen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 151-153.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... werde ich Ihnen zu Diensten stehen.« Aber ebenso pathetisch war bald nachher die Proclamation des zum König von Neapel verwandelten Großwählers, durch die er sämmtliche Klöster schloß ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Volksaufstand von ihm Etwas zu befahren habe. Sie fertigten denselben in einer Proclamation mit dem merkwürdigen Prädikat einer »augenblicklichen Verirrung« ab. Die schmachvolle Buhlerei ... ... das Innere sowohl der ephemeren als der aushauchenden Behörden gefahren: amt 19. May Proclamation der Commissarien; am 20. Prüfung des Verfassungsentwurfes ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundneunzigster Tag. Freitag, 29. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... , in der er die Länder Böhmen und Mähren zum Reichsprotektorat erklärte. Diese Proklamation wurde von mir, ich darf sagen, daß sie eine gewisse Überraschung für ... ... Rest-Tschechoslowakei? VON RIBBENTROP: Ich darf sagen, daß ich nach der Proklamation in Prag mit dem Führer eine lange Aussprache hatte. Ich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 289-316.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/10. Kapitel. Kurfürst Max Franz (1784-1794) [Musik]

Zehntes Kapitel. Kurfürst Max Franz (1784–1794). Maximilian Franz , Erzherzog ... ... versehen sei«. Das Bonner Intelligenzblatt vom 10. August 1789 enthält eine Proklamation des Kurfürsten, daß er »wegen Halsstarrigkeit, und wegen des unanständigen gegen Hochdieselben ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kurfürst Max Franz (1784-1794). Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/43. Aus Tagebuch und Briefmappe [Literatur]

43. Aus Tagebuch und Briefmappe Wenn ich weiter in das Jahr ... ... 'inimaginable horreur d'une conflagration future. Tous les deux, en faisant cette proclamation solennelle d'intentions pacifiques, on fait montre en même temps de leur formidable ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 293-301.: 43. Aus Tagebuch und Briefmappe

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundneunzigster Tag. Mittwoch, 27. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Anlaß richtete sich die Reichsregierung mit einer Proklamation an das deutsche Volk. Diese Proklamation befindet sich auf Seite 59 des Dokumentenbuches und trägt die Nummer Ribbentrop-Beweisstück 33. Ich bitte, diesen Auszug aus der Proklamation zur amtlichen Kenntnis zu nehmen. Als Ribbentrop-Beweisstück 34 ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 178-208.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Das Bombardement der Civilisation [Literatur]

Das Bombardement der Civilisation. Es war am Nachmittag des 21. ... ... Sacken eine schriftliche, die Anschuldigung zurückweisende Erklärung des Vorganges, indem er zugleich in einer Proclamation die Bewohner von Odessa aufforderte, im Angesicht der Gefahr einer Blokade oder selbst ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 56-72.: Das Bombardement der Civilisation

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg [Philosophie]

... -Napoleons, der Kapitulation von Sedan und der Proklamation der Republik in Paris. Aber schon lange vor diesen Ereignissen, schon in ... ... Gewißheit wurde, entschloß sich die preußische Militärkamarilla zur Eroberung. König Wilhelms eigne Proklamation im Anfange des Kriegs lag zwar als häßliches Hindernis in ihrem Weg. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 9-10,271-280.: Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/II [Philosophie]

II Paris war das einzige ernstliche Hindernis auf dem Wege der kontrerevolutionären ... ... schamlose Schaustellung ihres Leibes bei den Gelagen des zweiten Kaisertums, Galliffet prahlte in einer Proklamation, daß er die Ermordung einiger durch seine Reiter überraschten und entwaffneten Nationalgardisten, samt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 328-335.: II

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechzehnter Tag. Montag, 29. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Streicher im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... Israelitischen Wochenblatt« vom 5. März 1943 lauten: »Erneut hat Hitler in seiner Proklamation vom 24. Februar die Ausrottung der Juden in Europa als sein Ziel proklamiert.« ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 381-428.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundneunzigster Tag. Dienstag, 2. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GENERAL RUDENKO: Angeklagter Ribbentrop! Haben Sie sich mit dem Dokument ... ... zitiert sind. Nummer 212 ist eine polnische Rundfunksendung, Nummer 213 ist eine deutsche Proklamation an das deutsche Volk, und es wird bestritten, daß beide irgendwelchen Beweiswert haben ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 488-525.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/1. Buch. Jugendjahre/8. Der Student der Musik [Musik]

VIII. Der Student der Musik. Eintritt ins akademische Leben. ... ... andererseits sein angefochtenes eigenes Recht mit Gemessenheit zu behaupten gewußt. Noch am Tage der Proklamation der Regentschaft des Prinzen Friedrich war durch die aus Dresden entsandten Regierungskommissare die öffentliche ...

Volltext Musik: 8. Der Student der Musik. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 134-155.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundsechzigster Tag. Samstag, 23, Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Bevor wir uns mit den Anträgen befassen, will ich ... ... die Rede des Angeklagten von Neurath vom 16. Oktober 1933, Nummer 18: die Proklamation der Reichsregierung vom 16. März 1935. Auf Nummer 7 wurde verwiesen, sie ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 179-209.

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 [Philosophie]

IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 (Die Fortsetzung der vorstehenden ... ... bestand und das bei Gelegenheit eines im Schoß der Partei vorkommenden Haders mit der unumwundensten Proklamation des Rechts von Gottes Gnaden hervortrat. Die Orleanisten jubelten über den kompromittierenden Skandal, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 24. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Herr Dr. Seidl, bitte. DR. SEIDL: ... ... herbeizuführen. Ich habe damit die Versprechungen eingelöst, die ich in meiner Proklamation der Bevölkerung dieses Gebietes vor einem Jahr gemacht habe. Weitere Entwicklungen segensreicher Art ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 151-185.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Der Kampf um Silistria/1. Der Sturm [Literatur]

Der Sturm. Der Kriegsrath, den der Fürst von Warschau mit den Führern ... ... unserm Rücken lauert unser alter Freund Österreich mit seiner perfiden Politik; – selbst die Proklamation an die Bulgaren hat uns getäuscht und ich habe eine bittere Erfahrung mehr gemacht ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 159-179.: 1. Der Sturm
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon