Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clay

Clay [Meyers-1905]

Clay (spr. klē), 1) Henry , amerikan. Staatsmann ... ... letzten, entscheidenden Schritten gegen die Sklaverei , namentlich zum Erlaß der Proklamation vom 1. Jan. 1863. Im März 1863 ging er wieder nach ...

Lexikoneintrag zu »Clay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Leys

Leys [Meyers-1905]

Leys (spr. leis), Hendrik , belg. Maler , geb ... ... ; Margarete von Österreich , den Schwur der Schöffen entgegennehmend; Proklamation des Inquisitionsedikts Karls V.; endlich sechs Kompositionen zu einem Hochzeitszug, ...

Lexikoneintrag zu »Leys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 497.
Arad [2]

Arad [2] [Meyers-1905]

Arad , königliche Freistadt und Sitz des gleichnamigen ungar. ... ... Mitglieder des ungarischen Reichstags von Szegedin nach A., wo Kossuth die Proklamation vom 11. Aug. 1849 erließ. Sogleich nach der Katastrophe von ...

Lexikoneintrag zu »Arad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
Burr

Burr [Meyers-1905]

Burr , Aaron , amerikan. Staatsmann, geb. 6. Febr ... ... Insel im Ohio . Dagegen erließ 27. Nov. 1806 Jefferson eine Proklamation . Darauf gingen die Anhänger Burrs auseinander, er selbst wurde verhaftet, indessen wegen ...

Lexikoneintrag zu »Burr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Schanghai nach Britisch-Birma und erließ 16. Sept. 1876 die ausbedungene Proklamation ( Konvention von Tschifu ) des Inhalts , daß die ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... der Armee übertrug, zur Berathung u. erließ am Morgen eine Proclamation, welche von dem Vorgefallenen mit Bedauern sprach u. die Aussöhnung als ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... sich die geheimen Gesellschaften wieder thätiger an dem Aufstande . In einer Proclamation, welche der Insurgentengeneral nach der Besitznahme von Schanghai erließ, heißt ... ... des entflohenen Beamten zum Großbeamten von Schanghai ernannt, veröffentliche diese Proclamation zu dem Behufe, um den völligen Sturz der ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

Polen (das Königreich oder ... ... V. Niemojowski, T. Morawski, St. Barzykowski und Lelewel) ein, nachdem die Proclamation des Grafen Diebitsch Sabalkanski , welcher die gegen P. zusammengezogene russ. ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Parma [2]

Parma [2] [Pierer-1857]

Parma , 1 ) ein (bis 1859) souveränes Herzogthum in ... ... Krieg anfing, neben der Lombardei u. Modena auch P. durch Proclamation vom 10. Mai 1848 an Sardinien an, wurde aber deshalb mit in ...

Lexikoneintrag zu »Parma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 702-706.
Hayti

Hayti [Pierer-1857]

... auf die Republik Domingo u. rief Anfang Decbr. 1855 in einer Proclamation das Volk auf, ihn dabei zu unterstützen. Zwar hatten die ... ... . Nach seiner Rückkehr in die Residenz erklärte der Kaiser in einer Proclamation am 27. Januar 1856, daß der Plan gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hayti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 118-122.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... den englischen Truppen erobert und die Provinz Pegu (Niederbirma) durch Proklamation Lord Dalhousies vom 20. Dez. 1852 dem indobritischen Reich ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Kreta

Kreta [Meyers-1905]

Kreta (neugriech. Kriti , türk. Kirid , ... ... Vassos mit 2000 Mann bei Platania im Nordwesten der Insel und erließ eine Proklamation , daß König Georgios von der Insel Besitz ergreife. Der Generalgouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Kreta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 638-641.
Lippe [4]

Lippe [4] [Pierer-1857]

Lippe (Gesch.). L. ist ein klassisches Land ; in den ... ... gebrachten Bitten u. Beschwerden , welche die gewöhnlichen Zeitideen betrafen, wurde durch Proclamation vom 13. März eine fast durchaus befriedigende Entscheidung ertheilt; nur die ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 410-413.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

Waadt ( Waadtland , Pays de Vaud, » Waldgau«), der ... ... Anzahl Pfarrer für ihre Weigerung, vor der Volksabstimmung über die Verfassung eine Proklamation der neuen Regierung zu verlesen, mit Suspension bestraft wurden, reichten ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Grant

Grant [Meyers-1905]

Grant (spr. grännt), 1) Sir Francis , schott. ... ... und wurde Farmer. Als jedoch Lincoln 15. April 1861 die erste Proklamation erließ, wurde er Adjutant des Gouverneurs von Illinois , darauf ...

Lexikoneintrag zu »Grant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 229-230.
Parma [2]

Parma [2] [Meyers-1905]

Parma , ehemals selbständiges Herzogtum in Italien , grenzte im ... ... stellte und Österreich den Krieg erklärte, schloß sich auch P. durch Proklamation vom 10. Mai 1848 an Sardinien an und wurde von sardinischen ...

Lexikoneintrag zu »Parma [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 458-460.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... u. Bürgerwehr in München den Eid auf die Verfassung . Die Proclamation des neuen Königs machte einen guten Eindruck , ebenso sein politisches Glaubensbekenntniß ... ... Königliche Regierung hatte inzwischen dem Abfalle nicht unthätig zugesehen. Außer einer Proclamation vom 22. Mai, worin die Errichtung der Provisorischen ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

... kleine österreichische Flotille sollte von Ancona aus letztere Colonne cottoyiren. Eine Proclamation Ferdinands I., vom 23. Febr., langte mit den Österreichern ... ... Corps nicht folgte). Unter dem 24. Mai erließ darauf der König eine Proclamation, worin er versprach, die Verfassung vom 10. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... die Verbündeten in Frankreich eingedrungen waren, erließ er 1. Febr. 1814 eine Proklamation , worin er sein göttliches Thronrecht beanspruchte. Am 26. April 1814 landete ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... Reichsverweserschaft einzusetzen. Prinz Luitpold übernahm sie 10. Juni durch eine Proklamation ; dem König wurde diese mitgeteilt und er folgte der Aufforderung, sich vom ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon