Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
03_0592a

03_0592a [Brockhaus-1837]

Psyche Auflösung: 799 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Psyche

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0592a.
00_246Fx

00_246Fx [Pierer-1857]

Psyche [1] Auflösung: 26 x 27 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Psyche [1]

Pierer's Universal-Lexikon. 00_246Fx.
vollmermyth-fig267

vollmermyth-fig267 [Vollmer-1874]

Fig. 267: Psyche Auflösung: 623 x 989 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Psyche Fig. 267: Psyche

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig267.

Anonym/Gedichte/Anonyme Gedichte aus Neukirchs Anthologie/Lust-gespräch [Literatur]

... und schäfferin / Thyrsis und Psyche genannt. Thyrsis. Kennt Psyche diese brunst / und weiß ... ... spät / die göttin hört dich nicht. Psyche. Dieweil es mir denn nicht will wider dich gelücken ... ... Hilff nur / daß unsre lust anitzt vollkommen sey. Psyche. Mich deucht es ist genung ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 113-123.: Lust-gespräch

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/Anhang [Literatur]

Anhang: Die Psyche liebt Jesum mehr als sich selbst und alles, was sie ist ... ... den hier folgenden einleitenden Worten nach: Folgender Gesang zu deß Autoris verliebter Psyche gehörig hiernach gesetzt wird, weil in der Psyche andermahligener edition nicht hat können beygefüget werden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952.: Anhang

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Erstes Buch/Achtes Capitel [Literatur]

Achtes Capitel Psyche beschlieft ihre Erzählung Unsre Fahrt war einige Tage glücklich, außer daß ein Wind der uns westwärts trieb, unsre Reise ungewöhnlich verlängerte. Allein am Abend des sechsten Tages erhob sich ein heftiger Sturm, der uns in wenigen Stunden wieder einen großen Weg ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 395-396.: Achtes Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Erstes Buch/Neuntes Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel Wie Psyche und Agathon wieder getrennt werden Nachdem ... ... welche die allmählich erwachenden Räuber machten, nötigten Psyche sich aufs eilfertigste zu verbergen, um einem Verdacht zuvorzukommen, ... ... bisher alle Stürme des widrigen Glücks ausgehalten hatte. Der Gedanke, von seiner Psyche wieder getrennt zu werden, setzte ihn außer sich selbst. ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 396-398.: Neuntes Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Erstes Buch/Sechstes Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Erzählung der Psyche Du erinnerst dich, antwortete ihm Psyche, jener unglücklichen Stunde, da die eifersüchtige Pythia unsre Liebe, so geheim wir sie zu halten vermeinten, entdeckte. Nichts war ihrer Wut zu vergleichen, und es fehlte nur noch, daß ihre ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 391-393.: Sechstes Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Erstes Buch/Siebentes Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Fortsetzung der Erzählung der Psyche Narcissus, so hieß dieser junge Herr, war von seiner Mutter nach Athen geschickt worden, die Weisen daselbst zu hören, und die feinen Sitten der Athenienser an sich zu nehmen. Allein er hatte keine Zeit gefunden, weder ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 393-395.: Siebentes Capitel
Amor

Amor [Brockhaus-1911]

Amor , Gott der Liebe , s. Eros . A. und Psyche , ein Roman , s. Apulejus .

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im ... ... , entwickelnde, vollendende, geistig-teleologisch gestaltende Actualität des Organismus : hê psychê estin entelecheia hê prôtê ... ... Verkörperung einer falschen Völkerphantasie, derzufolge im Leibe eine Psyche hausen und diese Behausung bei dem Tode wieder ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele ... ... agenêton. Phaedr. 24, p. 245 c. hô dê psychê tounoma, tis toutou logos; echomen allon plên ton nyn dê rhêthenta ... ... (5. Jahrhundert) hielten die Seele für Luft ( hoion hê psychê, phêsin [sc. Anaximenes], hê ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Seele [1]

Seele [1] [Pierer-1857]

Seele (lat. Anima , gr. Psyche ), 1 ) dasjenige Wesen , welches als der Träger u. als das ursachliche Princip des geistigen Lebens angesehen wird. In dieser Bedeutung kommt der Begriff der S. nicht blos in den ...

Lexikoneintrag zu »Seele [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 747-749.
Seele [1]

Seele [1] [Meyers-1905]

Seele (griech. psyche , lat. anima ), ursprünglich und noch jetzt im gewöhnlichen Sprachgebrauch das in den Fähigkeiten der Empfindung , der willkürlichen Bewegung und (beim Menschen) der Sprache sich bekundende innere Tätigkeitsprinzip eines lebendigen Wesens . In der Weltanschauung ...

Lexikoneintrag zu »Seele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 261-262.
Picot

Picot [Meyers-1905]

Picot (spr. -ko), 1) François , franz. ... ... Vincents , gründete seinen Ruf 1819 mit dem großen Gemälde: Amor und Psyche , dem Raffael und die Fornarina in einer Abendlandschaft und der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Picot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863-864.
Seele

Seele [Herder-1854]

Seele , griech. Psyche , das Lebensprincip des organischen Körpers , im engern Sinne die menschliche S., das sich selbst bewußte Ich. Schon die Alten forschten über das Wesen der S. nach, faßten dasselbe zunächst als Wind , Hauch ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 168-169.
Seele

Seele [Brockhaus-1911]

Seele (grch. Psyche ), Gesamtbezeichnung für alle Erscheinungen des Fühlens, Wollens und Denkens, sofern diese unabhängig von materiellen Erscheinungen betrachtet werden. Die Erkenntnis der S. und der Gesetze ihres Lebens ist Aufgabe der Psychologie (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 679.
Picot

Picot [Pierer-1857]

Picot (spr. Pikoh), Franç . Ed., geb. 1786 in Paris , Historienmaler. Werke : Amor u. Psyche 1819; Befreiung Petri 1824; Der Fortgang der Civilisation von ...

Lexikoneintrag zu »Picot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 120.
Rohde

Rohde [Brockhaus-1911]

Rohde , Erwin , Philolog , geb. 9. Okt. 1845 ... ... 1898; Hauptwerke: »Der griech. Roman« (2 . Aufl. 1900), » Psyche « (3. Aufl., 2 Bde., 1903). – Vgl. Crusius ( ...

Lexikoneintrag zu »Rohde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 546.
Canova

Canova [Brockhaus-1911]

Canōva , Antonio, ital. Bildhauer, geb. 1. Nov. 1757 ... ... klassischen Mythologie ; so: Theseus als Minotaurenbesieger (1783), Amor und Psyche ( Paris ), Perseus mit Haupt der Medusa , Hebe ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon