Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie | Märchen 

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Allhier ist Psyche augenblicklich aller quälenden Unruhe entledigt ... ... mich recht auf ihren Namen besinne, so heißt sie Psyche.‹ ›Psyche?‹ versetzt Venus mit zunehmendem Grimme. ›Entsetzlich! In Psyche hätt' er sich verliebt, in Psyche, meine Nebenbuhlerin in der Schönheit, ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 108-135.: Fünftes Buch

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel V [Philosophie]

... 92 D) führt zwingend auf den Ewigkeitsgrund der Psyche. Damit klärt sich auch das Verhältnis des Dialektischen und Psychologischen im Phaedo ... ... Überzeitlichen vor dem Zeitlichen ergibt und bedeutet mit einem den Ewigkeitsgrund der Psyche und des Seins der Ideen. Und so läßt sich allenfalls ... ... ), sondern es bedarf dazu erst der Begründung der Psyche durch die durchgängige Wechselbezüglichkeit der Eide im Sophisten. ( ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 530-531.: Zu Kapitel V

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/An Agathon [Literatur]

An Agathon Dein Leben, welch ein seliger Göttertraum! Im Mirthenhain, wo Psyche und Amor sich Umarmen, opferst du, von Hebens Blumen umduftet, den Huldgöttinnen. Gleich Pästums Rosen duftet und blüht der Kranz Der deine Stirn beschattet; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 146-147.: An Agathon

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/43. Mystik [Literatur]

43. Mystik Ja doch, das Mystische schätz' ich; das Brautlied von Amor und Psyche, Wenn sich der irdischen Form neu vermälet der Geist. Aus dem hohen Naturwerk, in den Bildern der Künste Spricht es erfreulich mich an, reicht mit der Blüte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 86.: 43. Mystik
Hogarth, William: Illustration zu Gildons »Neue Metamorphosen« [2]

Hogarth, William: Illustration zu Gildons »Neue Metamorphosen« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustration zu Charles Gildons »Neue Metamorphosen«, Cupido und Psyche Entstehungsjahr: 1723–1724 Maße: 13,9 × 7,5 cm Technik: Radierung mit Kupferstich Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Hogarth, William: Illustration zu Gildons »Neue Metamorphosen« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Die Sphinx [Literatur]

Die Sphinx Die alten Egypter verehrten die Sphinx, Die ... ... Welt – Die Lösung sucht man vergebens. Der Grieche, graziöser die Psyche er schuf, Die Psyche – das Sinnbild der Seele – In Marmor grub er die Schönheit hinein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLII252-CCLIII253.: Die Sphinx

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/14. [Kunst]

14. Man wird die Wesensgleichheit von Welt- und Naturgeschichte eines Tages ebenso sicher beweisen, wie man die Einheit von Physik und Psyche in dem Sinne erkennen wird, daß die Physik in der Psyche restlos aufgeht, – nicht umgekehrt, wie es der grobe Fehler des Materialismus ...

Kunst: 14.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 189.

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Vergnügen [Literatur]

Das Vergnügen Ein zartes Kind ist das Vergnügen, Das man ... ... Woher entsproßen? wo geboren? Stets blieb uns dieses ungefragt. Hat Amorn Psyche nicht verloren, Sobald sie ihn zu schaun gewagt?

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 364.: Das Vergnügen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Felsweihegesang [Literatur]

Felsweihegesang An Psyche Veilchen bring ich getragen, Junge Blüten ... ... Und aus den Reihn verlieret Sich Psyche zwischen Felsen Und Sträuchen weg, und traurend Um den ... ... mit innigem Liebesgefühl sich Atmend drängt, Ruhst du vielleicht dann, Psyche. Trübe blickt dein Aug ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 65-66,188-190.: Felsweihegesang

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/28. Psyches Trauer [Literatur]

28. Psyches Trauer Psyche seufzt, in tiefer Kerkerhalle, Nach Erlösung; ach! sie forscht nach Licht: Bangt und hofft, und lauscht bei jedem Schalle, Ob das Schicksal ihre Riegel bricht. Psyches Ätherflügel sind gebunden; Doch voll ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 288-290.: 28. Psyches Trauer

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Siebenter Abschnitt [Musik]

Siebenter Abschnitt. Gluck's dritte (klassische) Kunstperiode. (1762–1765.) Die Oper ... ... Behauptung zurück, dass Wien 1 der Ort war, wo Gluck seine Psyche gänzlich entfaltete. Hier brachte er seine grossen Ideen zur vollendeten Reife und liess ...

Volltext Musik: Siebenter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 90-122.

Scheffner, Johann Georg/Gedichte/Gedichte im Geschmack des Grecourt/Gemälde [Literatur]

Gemälde. Das Herz vom Wunsch nach dir erfüllt, Erflehte Dich zurück ... ... Ich sah' dich schön wie Grazien, Wenn Cypripor sie küßt, Wie Psyche schön, wenn Amor sie Fest in die Arme schließt. Doch ...

Literatur im Volltext: [Johann Georg Scheffner]: Gedichte im Geschmack des Grecourt, Frankfurt; Leipzig 1771, S. 135-136,142-147.: Gemälde

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Satyros oder der vergötterte Waldteufel/4. Akt [Literatur]

... Im Wald. Satyros, Hermes, Psyche, Arsinoe, das Volk sitzen in einem Kreise, alle gekauert wie die ... ... lebendig Vom Feuer seiner Rede! DAS VOLK. Gott! Gott! PSYCHE. Heiliger Prophete, Gottheit! an deinen Worten, an deinen Blicken ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 174-177.: 4. Akt

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Gedichte/Tändeleyen/Tändeleyen/Lob der Treue [Literatur]

... – Er wird sie ergreifen, rief die nahe Psyche mir zu, und dir sie wiederbringen: setze dich hier nieder im Schatten ... ... belauschen, und sehen, ob Amor dir treu ist. – Reizende Einfalt! sprach Psyche lachend, und ging mit mir. Da hörten wir Amorn sagen ... ... stolzer Verachtung verließen wir Glückliche den Amor und seine Psyche: denn was sind selbst Götterküsse ohne Treue!

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Tändeleyen. Stuttgart 1966, S. 28-30.: Lob der Treue

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Die Liebe im Todtenreiche [Literatur]

Die Liebe im Todtenreiche Ueber den Grüften seh' ich so oft verschlungene Hände; Amor und Psyche knüpft schweigend ein ewiger Kuß. Wohnet Lieb' in der Gruft? und birgt die Asche der Todten, Wenn sie die Urne vereint, Funken vom ewigen Strahl ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 177.: Die Liebe im Todtenreiche

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/15. Der König Stieglitz [Märchen]

... 15. Der König Stieglitz. Vgl. das M. von Amor und Psyche in den Verwandlungen des Apulejus ... ... die bei Oeffnung der Schachtel herausfliegen. Im M. von Amor und Psyche wird Psyche von Venus mit einer Büchse zur Proserpina geschickt, um darin ... ... der Proserpina zu holen; auf dem Heimweg öffnet Psyche aus Neugier die Büchse. In Bezug auf das Loben der Thür ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Der König Stieglitz

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/2. Der Dämonismus/§ 16 [Literatur]

... glaubten immer von der Materie aus durch Rückwärtsgehen auf die Psiche zu stossen – und es war einerlei, ob ... ... ist. Wir können durch Rükschluss von der Materje nimmermehr auf die Psiche stossen. Viel eher hätten wir Ursache, von der Psiche aus durch Vorwärtsdringen auf die Materje zu stossen, wie Berkeley und ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 176-179.: § 16

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Impetus Philosophicus [Literatur]

Impetus Philosophicus Einem jeglichen Menschen ist Arbeit aufgelegt nach seiner Maße, ... ... immer zurück nach Eden, und dürstet und sehnet sich dahin. Und der Psyche ward ein Schleier vor die Augen gebunden, und sie ausgeleitet zum ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 16-17.: Impetus Philosophicus

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Antiker Form sich nähernd/Ungleiche Heirat [Literatur]

Ungleiche Heirat Selbst ein so himmlisches Paar fand nach der Verbindung sich ungleich: Psyche ward älter und klug, Amor ist immer noch Kind.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 365.: Ungleiche Heirat

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/57. Sie betrauert ihren Jesum [Literatur]

Sie betrauert ihren Jesum 1 O so hast du nun dein Leben Für die Psyche hingegeben, Jesu, meine Freud und Ruh! Bist du nun für mich gestorben Und hast mir das Heil erworben, Du verwundte Liebe du! ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 119-121.: 57. Sie betrauert ihren Jesum
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon