Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Herder-1854 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Umgebungen Roms/Albano [Literatur]

Albano Wenn deine Seele so leicht wie ein Sommervogel der Puppe Einmal dem lästigen Zwang ärmlicher Fesseln entflohn, Dann hinüber zum See! Die entbundene Psyche verweilet Nur am Lethe, sie schwelgt nur im Elysium noch.

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 45.: Albano

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Sommer- und Wintergarten. No. 68. [Literatur]

Zum Sommer- und Wintergarten. No. 68. Eigentlich die Fabel von der Psyche, noch näher in andern Recensionen, wo die Schwestern bösartig sind, und die jüngste, als sie gekommen ist, sie zu besuchen, mit Gewalt zurückhalten. In einem Roman, die ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLV45-XLVI46.: Zum Sommer- und Wintergarten. No. 68.

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/16. Die Geschichte von dem Kaufmannssohne Peppino [Märchen]

16. Die Geschichte von dem Kaufmannssohne Peppino. Vgl. das M. von Amor und Psyche und die in der Anm. zu Nr. 15 damit verglichenen. Dort war die Frau die neugierige, hier aber ist es der Jüngling, der die allnächtlich bei ihm Schlafende ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Die Geschichte von dem Kaufmannssohne Peppino
Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/85. Der ohnmächtige Buler

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/85. Der ohnmächtige Buler [Literatur]

(LXXXV.) Der ohnmächtige Buler. Die Lieb ist ein zartes Kind ... ... der geringste Zwang und Gewalt tödten kan. Dieses haben die Lehrdichter verstehen wollen /durch Psyche Fabel / welche dieses Liebesgötzlein verlohren / weil sie ihn sehen wollen. Doch ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 283-286.: 85. Der ohnmächtige Buler

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/106. Sie jubiliert über ihn mit den Hirten [Literatur]

... Und genieß des Himmels Lust. 11 Die Psyche. Was für Freude, was für Wonne Hat ein Herz ... ... und Wort gebricht Und sich keiner kennet nicht. 13 Die Psyche. Ach, wie gerne wollt ich wissen, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 188-193.: 106. Sie jubiliert über ihn mit den Hirten

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/181. Sie wird aus dem Herzen Jesu getränkt [Literatur]

... ihr Hirten, was für Gunst Der Psyche hat erzeigt umsonst Jesus, der Gott der Liebe! Sie lief ... ... Und gab sich ihr zu trinken. 5 Als solchs die Psyche nur erblickt, Schrie sie voll Trost und ganz erquickt: Dies ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 324-325.: 181. Sie wird aus dem Herzen Jesu getränkt

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/1. Anmerkungen zu den Märchen/12. Der Drache [Märchen]

12. Der Drache. Dieses Märchen gehört in seinem ersten Theile ... ... dieselbe Gruppe wie Nr. 9 und 10 (und wie das Märchen von Amor und Psyche), nimmt aber dann einen anderen Verlauf, indem die Prinzessin nicht das Ungeheuer, ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Der Drache

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/180. Sie findet ihn nach vielem Suchen in ihrem Herzen [Literatur]

Sie findet ihn nach vielem Suchen in ihrem Herzen 1 Psyche, voll heilger Liebsbegier, Voll feuriger Verlangen, Ihrs Herzens Schatz und Seelenzier, Den Bräutgam, zu empfangen, Lief hin und wieder auf die Straßen Und sucht ihn emsig ohne ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 321-324.: 180. Sie findet ihn nach vielem Suchen in ihrem Herzen

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Erster Teil/Einleitung/5. Märchen- und Sagformeln/Erste Abteilung/1. Eheliche Formeln/a. Verlassung [Märchen]

a) Verlassung. 1. Frejaformel. a) Die Frau oder Braut ... ... um ihn zu suchen. c) Wiederfinden und Versöhnung. Hellenische Sage: Amor und Psyche, doch liegt hier der Schwerpunkt nicht auf der Wanderung. Germanische Sage: In ...

Märchen der Welt im Volltext: a. Verlassung
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... ihm ist der Raum eine »Reihenform«, eine allmählich zustande gekommene Production der Psyche (Lehrb. z. Psychol. 3 , a 57 f.). Die ursprüngliche ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Zeitbewußtsein kommt die Arbeit der Psyche zum Ausdruck , je nach der Größe derselben erscheint uns die ... ... ê skotos kai mêden dia tou sômatos paschômen, kinêsis de tis en tê psychê enê , Phys. IV 11, 219 a 3 squ.). Die Zeitvorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... gê kai hydati, hoti to men toiondi tôn arithmôn pathos dikaiosynê, to de toiondi psychê kai nous, heteron de kairos kai tôn allôn hôs eipein hekaston homoiôs. eti ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... etwa selbständige Vermögen , sondern sie sind nichts als die primären Functionen der Psyche , des Bewußtseins selbst, eben desselben, welches in anderer Hinsicht sich denkend ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
curo

curo [Georges-1913]

cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

... wo er nur im Dunkel der Nacht zu ihr eilt. Psyche verlebt die glücklichsten Tage, ohne zu wissen, wer ihr Gemahl sei, ... ... heißes Öl auf seine Schulter fallen. A. erwacht und flieht, entrüstet über Psyche 's Mistrauen; in ihrem Herzen aber ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... c. S. 565). Nach SIMMEL ist der Wille keine specifische Energie der Psyche , sondern »Gefühlsreflex« (Skizze einer Willenstheor., Zeitschr. f. Psychol. IX, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... 429 a 15 squ.). Der Geist ist in der Seele ( en psychê nous Eth. Nic. I 4, 1096b 29), er stammt aber ... ... Arithm. intr. I, 6). PHILO bestimmt den nous als psychê psychês als Organ übersinnlicher Erkenntnis (Opp. I ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Glück

Glück [Eisler-1904]

Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... , euestô). 'Eudaimoniê ouk en boskêmasin oikeei, oude en chrysô. psychê oikêtêrion daimonos. tên d' eudaimonian kai euthymian kai euesta kai harmonian symmetrian te ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
aeger

aeger [Georges-1913]

aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: aegra municipia, schwierige (den Gehorsam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171-173.
Carus [1]

Carus [1] [Herder-1854]

Carus , Karl Gustav, Medicinalrath und Leibarzt des Königs von Sachsen ... ... einer neuen Kranioskopie« 1841; » Göthe , zu dessen näherem Verständniß« 1843; » Psyche . Zur Entwicklungsgeschichte der Seele « 2. Aufl. 1851; »Physis, zur ...

Lexikoneintrag zu »Carus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 17-18.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon