Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Begas

Begas [Brockhaus-1911]

Begas , Karl , Maler, geb. 30. Sept. 1794 zu ... ... Marmor , Berlin ), Raub der Sabinerin ( Bronze ), Merkur die Psyche entführend (1878, Berlin ), Neptunbrunnen vor dem Berliner Schloß (1891), ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... den Patarus, mit der Smyrna die Möra, mit der Endelechia die Psyche , und sodann noch ferner mit andern den Castalius, Melaneus, Coronus, Megareus ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Denken ein logon hon autê pros hautên hê psychê diexerchetai peri hôn an skopê... touto gar moi indalletai dianooumenê ouk allo ... ... Aber ohne anschauliche Grundlage kann man nicht denken ( oudepote noei aneu phantasmatos hê psychê , De an. III 7, 431 a 16; ... ... katholou; tauta d' en autê pôs esti tê psychê; dio noêsai men ep' autô, hopotan boulêtai ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.

Platon [Eisler-1912]

... schauendes) Denken ( hautê di' hautês hê psychê ta koina moi phainetai peri pantôn episkopein ). Die Erfahrung gibt nur die ... ... geschaut hat ( touto de estin anamnêsis ekeinôn, ha pot' eiden hêmôn hê psychê symporeutheisa theô kai hyperidousa ha nyn einai phamen kai anakypsasa eis to on ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... bouleuesthai kai ta toiauta panta, esth' hotô allô ê psychê dikaiôs an auta apodoimen kai phaimen idia ekeinês ... ... Oukoun kai aretên phamen tina psychês einai: Phamen. 'Ar oun pote ... psychê ta autês erga eu apergasetai steromenê tês oikeias aretês, ê adynaton: 'Adynaton. 'Anankê ara kakê psychê kakôs archein kai epimeleisthai, tê de agathê panta tauta eu prattein: ' ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... erscheint, in Wirklichkeit unsere eigene Empfindung oder Vorstellung , unsere eigene Psyche ist« (Allgem. Physiol. 2 , S. 37). Vgl. Ding ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Pathos

Pathos [Kirchner-Michaelis-1907]

Pathos (gr. pathos = Leiden ) heißt zunächst allgemein ... ... die Seelenvorgänge in Leidenschaften , Kräfte und Fertigkeiten ( ta en tê psychê ginomena tria eoti, pathê, dynameis, hexeis ). Zu den ersten, die er ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 422-423.
Canova

Canova [Herder-1854]

Canova , Antonio, geb. 1. Novbr. 1757 in Possagno im ... ... Kunstwerks gleich wenig entspricht. Für seine gelungensten Arbeiten hält man Amor und Psyche , die Grazien , Venus , Hebe . das Monument der ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 783.
Landon [1]

Landon [1] [Herder-1854]

Landon (Langdong), Charles Paul , franz. Historienmaler, Kupferstecher ... ... peintres les plus célèbres « 20 Bde., Par. 1803; » Les amours de Psyché et de Cupidon « mit 32 Tafeln nach Rafael; » Le saint ...

Lexikoneintrag zu »Landon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 702.
Gérard [1]

Gérard [1] [Herder-1854]

Gérard (Scherahr), Franç . Pascal , Baron , berühmter ... ... ernannt; st. 1837. Bekannteste histor. Gemälde: Belisar , Amor und Psyche , Ossians Traum , die 4 Lebensalter, die Schlacht bei Austerlitz ...

Lexikoneintrag zu »Gérard [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 60.

Raffael [Kunstwerke]

... , 1516–1518, Paris, Musée du Louvre, Cabinet dessins Psyche-Loggia, Studie [9] , 1516–1517, Haarlem, Teylers Museum Psyche-Loggia, Studie [10] , 1516, Paris, Musée du Louvre, Cabinet dessins Psyche-Loggia, Studie [11] , ...

Werke von Raffael aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Stoiker [Eisler-1912]

... der Objekte in der Seele (typôsis en psychê) oder (nach Chrysippos ) eine Modifikation der Seele (heteroiôsis psychês ... ... Die Vorstellung bekundet zugleich sich und das sie verursachende Objekt (pathos en tê psychê gignomenon, endeiknymenon en hautô kai to pepoiêkos). Bei ihrer Geburt gleicht ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Träumen

Träumen [Kirchner-Michaelis-1907]

Träumen heißt die Tätigkeit der Seele im Schlafen . Vielleicht ... ... Traum manchmal eine Lösung einer schwierigen Aufgabe ein; im Traum kommt auch unsere Innerste Psyche zu Worte; uralte Erinnerungen und Wünsche , Hoffnungen und Gewissensbisse, ...

Lexikoneintrag zu »Träumen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 647-649.
Farnese

Farnese [Brockhaus-1911]

555. Farnesischer Stier. Farnēse , altes florent. ... ... Palatin ; die Farnesīna , eine Villa in Trastevere, berühmt durch Raffaels Psyche - und Galateafresken; ferner an zwei berühmte antike Bildwerke, ehedem im Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Farnese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559-560.
Matrone

Matrone [DamenConvLex-1834]

Matrone . Die Römer nannten so die Juno , als Beschützerin der Mütter . Später ging der Name auf edle Frauen von reiferen Lebensjahren ... ... schönsten dann, wenn die Erdennacht geendet und der Moderstaub von den Schwingen der befreiten Psyche gefallen. –n.

Lexikoneintrag zu »Matrone«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 147-148.
Demiurg

Demiurg [Kirchner-Michaelis-1907]

Demiurg (gr. dêmiourgos = Werkmeister, Weltbildner) bezeichnet schon bei ... ... Dem Menschen verlieh der höchste Gott , da der Demiurg ihm nur eine psychê geben konnte, noch die Vernunft ( pneuma ). – Bei den Kirchenvätern heißt ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 138.
Brunnow

Brunnow [Herder-1854]

Brunnow , Ernst Georg von, Sohn eines Edelmannes aus ... ... machten, ferner eine Gedichtsammlung » Epos und Lyra «, die Novellen » Psyche «, »der Obrist von Carpezan«. Als eifriger Anhänger Hahnemanns übersetzte er dessen ...

Lexikoneintrag zu »Brunnow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 693.
advolvo

advolvo [Georges-1913]

ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, ... ... alcis, Sall. fr. u. Tac.: se adv. genibus alcis, Liv.: Psyche pedes eius advoluta, Apul. – II) übtr.: magnusque advolvitur astris clamor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165.
Thumann

Thumann [Brockhaus-1911]

Thumann , Paul , Genremaler und Illustrator, geb. 5. Okt. ... ... aus Luthers Leben für die Wartburg , antike Genrebilder ( Parzen , Psyche am Wasser, Kunst bringt Gunst), weibliche Studienköpfe.

Lexikoneintrag zu »Thumann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 835.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... einai, enyparchon en tois toioutois hosa mê legetai kath' hypokeimenou , hoion hê psychê tô zôô ( Seele als Substanz). symbainei dê kata dyo tropous tên ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon