Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... weil sie psychische Phänomene oder Erscheinungen sind. darin, daß sie einer Psyche erscheinen, darin besteht eben ihr Bewußtwerden« (Der Urspr. d. Unbewußten, ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... der ohne sie kein solcher ist ( sômatos men mê ontos oud' an proelthoi psychê , III, 4, 9); sie ist das Prinzip des Lebens und der ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.
Planeten

Planeten [Herder-1854]

Planeten heißen diejenigen Weltkörper, die sich in elliptischen Bahnen um die ... ... Parthenope , Victoria , Egeria ; 1851 Irene , Eunomia ; 1852 Psyche , Thetis , Melpomene , Fortuna , Massalia, Lutetia, Kalliope , ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 556-558.
Toilette

Toilette [DamenConvLex-1834]

Toilette . Neben dem Schlafgemache eleganter Damen befindet sich in der ... ... oder Battistnegligé, und hier sinken am Abend vor der die holde Gestalt wiederstrahlenden Psyche (Ankleidespiegel) die ihre zarten Glieder behindernden Roben , um einer seidenen sich ...

Lexikoneintrag zu »Toilette«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 158-159.
Polyxena

Polyxena [Hederich-1770]

... ein Aschenkrug in der Gestalt einer gekrümmten Psyche steht. Gravelle Rec. des pier. ant. gr. T. ... ... . Es ist aber solcher vielmehr eine dahinter stehende Säule, auf welcher Psyche mit aufgestemmtem Haupte sitzt. Polyxena ist nur am Unterliebe bekleidet ...

Lexikoneintrag zu »Polyxena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2059-2061.
Borghese

Borghese [Herder-1854]

Borghese , ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von ... ... Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. Giovanni Battista B. erwarb durch ...

Lexikoneintrag zu »Borghese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 616.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die ... ... Ästhetischen . Touto de estin anamnêsis ekeinôn, ha pot' eiden hêmôn hê psychê symporeutheisa theô kai hyperidousa ha nyn einai phamen kai anakypsasa eis to on ontôs ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Kaulbach

Kaulbach [Herder-1854]

Kaulbach , Wilhelm v., königl. Hofmaler und Director der Kunstakademie ... ... 16 Wandgemälde im Palaste des Herzogs Max aus der Mythe von Amor und Psyche , im Königsbau die Darstellungen zu Klopstocks , Göthes und Wielands ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 571-572.

Orphiker [Eisler-1912]

Orphiker : Religiös-philosophische Dichter, die ihren Namen von Orpheus, der Sage nach der Stifter des thrakischen Dionysos-Dienstes, haben. Dem Orpheus selbst wurden ... ... KERN, De Orphei. Epimenidis, Pherecydis theogoniis quaestiones, 1888. – E. ROHDE, Psyche, 3. A.. 1903.

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.
Noologie

Noologie [Eisler-1904]

Noologie nous, logos Geisteslehre (bei CRUSIUS = Psychologie ). ... ... Verfahren« muß in den Geisteswissenschaften angewandt werden, es geht nicht auf die Psyche , sondern auf das Geistesleben als solches (Einh. d. Geistesleb. 1888).

Lexikoneintrag zu »Noologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733.
Leighton

Leighton [Brockhaus-1911]

Leighton (spr. leht'n), Frederick , Lord , engl. ... ... Stoffe in idealer Auffassung: Ariadne von Theseus verlassen, Andromache , Psyche im Bade, Toilette der Venus . – Biogr. von Mrs. ...

Lexikoneintrag zu »Leighton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 39.
Apulejus

Apulejus [Brockhaus-1911]

Apulējus (Appuleius), Lucius , röm. Rhetor und Philosoph ... ... (hg. von Eyssenhardt, 1869) mit der reizenden Episode » Amor und Psyche « (hg. von O. Jahn , 5. Aufl. 1905; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Apulejus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
tenellus

tenellus [Georges-1913]

tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr ... ... fr.: filius meus adhuc puer et tenellus, Vulg.: m. Genet. loc., Psyche simplex et animi tenella, zartfühlend, Apul. met. 5, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3059.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... tô poiein panta, hoion hê technê pros tên hylên peponthen, anankê kai en tê psychê hyparchein tautas tas diaphoras. kai estin ho men toioutos nous tô panta ginesthai, ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Phantasie

Phantasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... zwischen dem Bewußtsein der Affektion ( phantasia d.h. pathos en tê psychê genomenon ) und dem Objekte , der Ursache derselben, ( phantaston, ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433-435.
Dannecker

Dannecker [Herder-1854]

Dannecker , Johann Heinrich von, geb. 1758 zu Waldenbuch ... ... Bethmann in Frankfurt), Amor (im königl. Schloß in Stuttgart ), Psyche ; von letztern besonders die Büsten des Erzherzogs Karl , seines ehemaligen ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 281.
Mysterien

Mysterien [Brockhaus-1911]

Literatur. II. Mysterĭen (grch.), bei den ... ... Bde., 1829), Petersen (1848), Foucart (franz., 1873), Rohde , » Psyche « (2. Aufl. 1898). – Im Mittelalter (seit dem 15. ...

Lexikoneintrag zu »Mysterien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234.
Hamerling

Hamerling [Brockhaus-1911]

Hamerling , Robert , Dichter, geb. 24. März 1830 zu ... ... »Der König von Sion «, 1868 u.ö.; » Amor und Psyche «, 1882, u.a.); außerdem lyrische Dichtungen (» Sinnen und Minnen ...

Lexikoneintrag zu »Hamerling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752-753.
Dannecker

Dannecker [Brockhaus-1911]

Dannecker , Joh. Heinr. von, Bildhauer, geb. 15. Okt. ... ... Panther (bei Bethmann in Frankfurt ), Sappho , Amor und Psyche , Christus (1824, in Petersburg ; 1831, in Regensburg ). ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... Seele erkennt alles ( phasi gar ginôskesthai to homoion tô homoiô. epeidê gar hê psychê panta gignôskei, synistasin autên ek pasôn tôn archôn , l.c. I 2 ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon