Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Maler | Grafiker | Zeichner | Fotograf 
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... aisthêsis ein »Abdruck« der Objecte in der Seele ( typôsin en psychê , Diog. L. VII 1, 45), als alloiôsis (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... men gar esti dokêsis dianoias kata tous hypnous, phantasia de esti typôsis en psychê, toutestin alloiôsis ... ou gar dekteon tên typôsin hoionei typon sphragistêros, epei ... ... . L. VII 1, 50 squ.). tên de phantasian einai typôsin en psychê, tou onomatos oikeiôs metenênegmenon apo tôn typôn tôn en tô ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... einai to auto heauto kinoun ê psychên, ex anankês agenêton te kai athanaton psychê an eiê (Phaedr. 245 C squ.. vgl. Meno 80 squ.. ... ... Tod 1877. HENNE AM RHYN, Das Jenseits, 1880. E. RHODE, Psyche . B. TEMPLER Die Unsterblichkeitslehre bei d. jüd. Philosophen ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.

Jordaens, Jakob [Kunstwerke]

... Amor und Psyche Amor und Psyche, Detail ... ... Die Geschichte von Amor und Psyche, Detail , um 1652, Privatsammlung Die Heilige Familie mit dem ... ... , 1635, Paris, Musée du Louvre Die Liebe von Amor und Psyche , um 1652, Privatsammlung ...

Werke von Jakob Jordaens aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rom (die Stadt)

Rom (die Stadt) [DamenConvLex-1834]

Rom (die Stadt) . Auf mehr denn sieben Hügeln (obwohl poetisch ... ... Meisterwerke der zeichnenden und bildenden Künste , namentlich die herrliche Gruppe von Amor und Psyche , treffliche Gemälde von Titian, Guido Reni , Caravaggio, Pietro di Cortona, ...

Lexikoneintrag zu »Rom (die Stadt)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 438-444.

Morisot, Berthe [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Malerin, Radierer, Lithograf Geburtsdatum ... ... Dessins Porträtstudien von Jeanne Pontillon , 1893, Glencoe (Illinois), Sammlung Pick Psyche , 1876, Lugano, Sammlung Thyssen-Bornemisza Schmetterlingsjagd , 1874, Paris, Musée ...

Werke von Berthe Morisot aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kanoldt, Edmund [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Zeichner Geburtsdatum: 13.03.1845 ... ... , Kunstmuseum im Ehrenhof Penelope am Meeresstrand , um 1888, Berlin, Nationalgalerie Psyche erblickt den Palast des Amor , 1881, München, Neue Pinakothek Römische Campagna ...

Werke von Edmund Kanoldt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sommer, Giorgio [Fotografien]

Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1834 Geburtsort: Frankfurt am ... ... Panorama vom Vomero mit Kiefer , um 1870 Pompei , um 1875 Psyche, Museum aus Napoli , um 1865 Strada Ragusa in Palermo , um ...

Fotografien von Giorgio Sommer aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

... Wien , Perseus , Amor und Psyche etc. Der Papst ernannte ihn zum Oberaufseher aller Kunstinstitute des ... ... und unter denen sein geflügelter Amor , Venus und Adonis , Psyche , die Gruppe der Grazien , Hebe , Theseus , den ...

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... spezielle Art derselben durch die verschiedenen Äußerungsformen des Seienden bestimmt ist, denen sich die Psyche mit diesen Formen anpaßte. Sie sind »Analogien«, nach denen die Geschehnisse erfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Schultz, Julius [Eisler-1912]

Schultz, Julius , geb. 1862 in Göttingen, lebt in Berlin. ... ... eine Entwicklung. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind hier ererbte »angeborene Gewohnheiten der Psyche«. Die Kategorien, als Tätigkeiten der Subjekte, entwickeln sich innerhalb der Erscheinung trotz ...

Lexikoneintrag zu »Schultz, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 660-661.

Lamprecht, Karl [Eisler-1912]

Lamprecht, Karl . geb. 1856 in Jessen, Prof. der Geschichte ... ... der Geschichte. Die Geschichte ist darzustellen nach »Perioden einer inneren höchsten Wandlung der nationalen Psyche, nach Zeitaltern des symbolischen, typischen, konventionellen, individuellen und subjektiven Seelenlebens«, also ...

Lexikoneintrag zu »Lamprecht, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 380.

Le Bon, Gustave [Eisler-1912]

Le Bon, Gustave , Paris. Nach L. sind die Massen ... ... zur Geltung; die Individualität der Mitglieder der Masse tritt zurück. Eine einheitliche, neue Psyche, die »Massenseele«, bildet sich (»loi de l'unité mentale des foules ...

Lexikoneintrag zu »Le Bon, Gustave«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 390-391.

Sergi, Giuseppe [Eisler-1912]

Sergi, Giuseppe , geb. 1841 in Messina, Prof. in Rom. ... ... – Psicologia per le scuole, 1891. – Dolore e piacere, 1894. – La psiche nei fenomeni della vita 1901. – L'evoluzione umana individuale e soziale, 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Sergi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.

Gebrüder Alinari [Fotografien]

... Croce Amor und Psyche von Canova Übersicht der vorhandenen Fotografien Giuseppe Mazzini ... ... Bologna, Instituto di Storia dell'Arte dell'Università di Bologna Amor und Psyche von Canova , 1899-1913 Ansicht des Aller- Heiligen-Viertels , ...

Fotografien von Gebrüder Alinari aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Reize, weibliche

Reize, weibliche [DamenConvLex-1834]

Reize, weibliche . Die alten Dichter nannten deren zehn bis zwanzig; ... ... sich die jungfräuliche, tugendhafte Seele für das ganze Erdenleben. Sie gehören der Psyche , die sie, aus der Raupenhülle entfesselt, als Schmetterling wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Reize, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 386-389.

Zenon aus Kition [Eisler-1912]

Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, ... ... Seele vergleicht. Die Vorstellung bestimmt er als Abdruck in der Seele ( typôsis en psychê ). Die Wahrnehmung vergleicht er mit den ausgestreckten Fingern, die Zustimmung ( synkatathesis ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Kition«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

Francé, Raoul H. , geh, 1874 in Wien, Direktor des ... ... beruht wesentlich auf direkter, funktioneller, aktiver Anpassung (Neo-Lamarckismus). Die Pflanzen haben eine Psyche (Empfindung, Unterscheidung, Streben). Die Lebensvorgänge sind bedürfnisgemäße, immanent-zielstrebige Reaktionen, optimale ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.
Angelus Silesius

Angelus Silesius [Herder-1854]

Angelus Silesius , eigentlich Joh. Scheffler , geb. 1624 zu ... ... ; davon zeugen seine Gedichte, die geistlichen Hirtenlieder, sein cherubinisches Wanderbuch, die betrübte Psyche . Er schrieb auch eine Anzahl Streitschriften gegen den Protestantismus.

Lexikoneintrag zu »Angelus Silesius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.

Dyck, Anthonis van [Kunstwerke]

... Amor und Psyche Anbetung der Hirten ... ... Fuße des Kreuzes Übersicht der vorhandenen Gemälde Amor und Psyche , um 1638, London, Royal Art Collection Anbetung der Hirten , ...

Werke von Anthonis van Dyck aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon