Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Psychosen

Psychosen [Eisler-1904]

Psychosen : Geisteskrankheiten , verbunden mit Erkrankungen des Gehirns. Sie bestehen in Störungen ... ... a. sind Namen verschiedener Stufen und Arten geistiger Defecte und Störungen . Die Psychosen sind Object der Psychiatrie , und diese muß sich auf Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Psychosen

Psychosen [Brockhaus-1911]

Psychōsen (grch.), Geistesstörungen von längerer Dauer, bei denen sich bisher bestimmte Hirnveränderungen nicht auffinden ließen. – Vgl. Stadelmann (1904).

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Psychōsen

Psychōsen [Meyers-1905]

Psychōsen (griech.), soviel wie Geisteskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Psychōsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 430.
Wahnideen

Wahnideen [Eisler-1904]

Wahnideen (Wahnvorstellungen) sind, nach STÖRRING, »Urteilstäuschungen, die pathologisch bedingt sind« (Psychopathol. S. 297, 329). Vgl. Psychosen , Wahnsinn , fixe Ideen .

Lexikoneintrag zu »Wahnideen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672.
Psychiatrie

Psychiatrie [Eisler-1904]

Psychiatrie : Seelenheilkunde. Vgl. Psychosen .

Lexikoneintrag zu »Psychiatrie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Psychopathologie

Psychopathologie [Eisler-1904]

Psychopathologie : Lehre vom Psychopathischen, von den Psychosen (s. d.). Psychopathische Minderwertigkeiten s. Minderwertigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Psychopathologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166.
Seelenkrankheiten

Seelenkrankheiten [Eisler-1904]

Seelenkrankheiten s. Psychosen .

Lexikoneintrag zu »Seelenkrankheiten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 321.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Meyers-1905]

... S., Köln a. Rh., Münster i. W.). Kurzdauernde Psychosen , vorübergehende Erregungszustände können auf diesen Abteilungen bis zur Genesung nach psychiatrischen ... ... , Berl. 1838); Flemming , Pathologie und Therapie der Psychosen (das. 1859); Griesinger , Pathologie u ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 499-502.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1911]

Geisteskrankheiten , psychische Krankheiten , Psychosen , Störungen des Seelenlebens, die auf Erkrankungen des Gehirns und der Gehirnrinde (häufig ohne nachweisbare anatom. Veränderung) beruhen, zerfallen in 1) Gemütskrankheiten ( Melancholie , Manie ); 2) Geistes - ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656-657.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Eisler-1904]

Geisteskrankheiten s. Psychosen .

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368.
Traumatische Neurose

Traumatische Neurose [Brockhaus-1911]

Traumatische Neurōse , Unfallnervenkrankheit , Krankheitsformen, die nach heftigen allgemeinen Erschütterungen des Zentralnervensystems, so nach Eisenbahnunfällen u.a., entstehen und ... ... in hohem Grade mitwirken, sind der Hysterie , Neurasthenie , auch manchen Psychosen ( Melancholie , Hypochondrie ) ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Traumatische Neurose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
Entwicklungskrankheiten

Entwicklungskrankheiten [Brockhaus-1911]

Entwicklungskrankheiten , Krankheiten , deren Zustandekommen durch die körperliche und geistige Entwicklung begünstigt wird: die Knochenerkrankungen der Kinder, die Schulkrankheiten , die mit Eintritt der Geschlechtsreife eintretenden Erkrankungen, wie Bleichsucht , Psychosen etc.

Lexikoneintrag zu »Entwicklungskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Ich

Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

Ich (ego) bezeichnet für den Sprechenden oder Denkenden die eigene ... ... v. Krafft-Ebing , Psychiatrie . Stuttgart 1883. Kirn , Die periodischen Psychosen . Stuttgart 1878. E. Hitzig , Ziele und Zweck der Psychiatrie ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270-274.
Geruch

Geruch [Meyers-1905]

Geruch ( Olfactus ) ist das Vermögen , Gerüche wahrzunehmen. ... ... der Geruchsnerven , aber auch in der Aura epileptischer Anfälle , bei Psychosen , bei Gehirngeschwülsten treten subjektive Geruchsempfindungen auf. Der konstante elektrische Strom ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 666-667.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die ... ... ebensowenig eine Summation der einzelnen, mit der Eigentümlichkeit der Bewußtheit ausgestatteten Psychome oder Psychosen , sondern sie stellt eine dieselben zusammenfassende und sie in Beziehung zueinander setzende formale ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Wahnsinn

Wahnsinn [Eisler-1904]

Wahnsinn ist eine geistige Krankheit, bei welcher sich bleibende Wahnvorstellungen bilden und zu einer dauernden Umgestaltung der Persönlichkeit oder deren Beziehungen zur Außenwelt führen (v gl. ... ... im Wahnsinn eine »Krankheit der Erinnerungsfähigkeit« (Neue Paralipom. § 136). Vgl. Psychosen .

Lexikoneintrag zu »Wahnsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

psychisch . – Bei Gelegenheit der Untersuchungen, die den Instinktbegriff betrafen, ... ... Verdauung beim Menschen, daß besonders Störungen des weiblichen Genitalsystems mit Stimmungsänderungen, ja geradezu mit Psychosen verbunden sein können. Es fällt mir nicht ein zu leugnen, daß im Essen ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Salgo, J.

Salgo, J. [Pagel-1901]

Salgo , J., in Budapest, daselbst 16. Aug. 1849 geb ... ... Psychiatr. Studien « (Wien 1876) – » Die Reformbestrebungen in der Nomenclatur der Psychosen « – » Cerebrale Grundzustände der Psychosen « (Stuttgart 1877) – » Compendium der Psychiatrie « (Wien 1880; 2 ...

Lexikoneintrag zu »J. Salgo«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1466.
Hysterīe

Hysterīe [Meyers-1905]

Hysterīe (griech., v. hystera , » Gebärmutter «, Mutterweh ... ... Kranken als Lügner erscheinen. Bei den schweren Formen der H. treten auch vollentwickelte Psychosen zu dem Krankheitsbilde mit Sinnestäuschungen , Verwirrtheit , Ideenflucht . Sie treten ...

Lexikoneintrag zu »Hysterīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 719-721.
Mutterkorn

Mutterkorn [Meyers-1905]

Mutterkorn ( Hungerkorn , Hahnenkamm , Secale cornutum ), ... ... chronischer Vergiftung treten hinzu kachektische Erscheinungen , Kontraktionsstellungen der Glieder, Krämpfe , Psychosen , Brand peripherer Teile etc. Am wirksamsten ist ganz frisches M., schon ...

Lexikoneintrag zu »Mutterkorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 332-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon