Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
Ra

Ra [Georges-1913]

, indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
Râ

[Brockhaus-1911]

(richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Râ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Ra

Ra [Lueger-1904]

Ra , chemisches Zeichen für Radium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Ra

Ra [Pierer-1857]

Ra (ägypt.), die Sonne , der Sonnengott , mit dem Artikel : Phra .

Lexikoneintrag zu »Ra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Ra

Ra [Herder-1854]

Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne ), der altägypt. Sonnengott.

Lexikoneintrag zu »Ra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Ra [1]

Ra [1] [Meyers-1905]

Ra , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Radium .

Lexikoneintrag zu »Ra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Ra [2]

Ra [2] [Meyers-1905]

Ra , ägypt. Gott , s. Ré.

Lexikoneintrag zu »Ra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
ῥά

ῥά [Pape-1880]

ῥά , enkl. Partikel, ep. statt ἄρα , w. m. s.; oft bei Hom.; Pind. Ol . 7, 59 P . 4, 57 I. 6, 3 u. öfter; ἦ ῥ' ἀΐει , Aesch. Pers . 625, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥᾴ

ῥᾴ [Pape-1880]

ῥᾴ , p. statt ῥᾴδιον , zu dem es die alte einfache Form ist, wird von Strab . 8, 5, 3 u. von Gramm . aus Soph. (frg . 932) u. Ion angeführt; vgl. Apoll. Dysc. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥᾶ

ῥᾶ [Pape-1880]

ῥᾶ , τό , die Wurzel ciner Pflanze aus dem Geschlechte Rheum , in welches unser Rhabarber gehört, Diosc.; nach einem Fluß in Pontus benannt, Amm. Marcell . 22, 8, dah. rha Ponticum .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
Die Rah

Die Rah [Brockhaus-1809]

Die Rah ( Raa, Seegelstange ) heißt bei dem Schiffbau die lange runde ... ... welche daran befestiget sind, haben sie auch verschiedene Namen (z. B. Focke-Rah, Besan-Rah etc.); allein im engsten Sinne heißt die Stange des großen Hauptseegels überhaupt die Rah.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Rah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 311.
Exogўra

Exogўra [Meyers-1905]

Exogўra ( Schnirkelmuschel ), s. Austern , S. 163.

Lexikoneintrag zu »Exogўra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Helopy ra

Helopy ra [Pierer-1857]

Helopy ra (v. gr.), Sumpffieber.

Lexikoneintrag zu »Helopy ra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 226.
ῥᾴ-θῡμος

ῥᾴ-θῡμος [Pape-1880]

ῥᾴ-θῡμος , von leichtem Herzen, Gemüth, leichtsinnig , nachlässig, sorglos; Soph. El . 946; dem Vergnügen ergeben, Plat. Theaet . 166 a u. öfter; ἄφϑονον καὶ ῥᾴϑυμον αὑτοῖς κατεστήσαντο τὸν βίον , Isocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾴ-θῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
ῥᾳ-θῡμία

ῥᾳ-θῡμία [Pape-1880]

ῥᾳ-θῡμία , ἡ , Leichtsinn, Nachlässigkeit, Sorglosigkeit; Eur. Med . 218 Cycl . 202; πολλὴ λόγου ῥᾳϑ ., Plat. Phaed . 99 b; ἐκ ῥᾳϑυμίας , Legg . VI, 779 a; auch Vergnügungssucht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾳ-θῡμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
ῥᾳ-θῡμέω

ῥᾳ-θῡμέω [Pape-1880]

ῥᾳ-θῡμέω , leichtsinnig, nachlässig, sorglos sein, dem Vergnügen, der Liebe ergeben sein, in B. A . 300 erkl. τὸ ἀργεῖν ἢ κατατρυφᾶν ἢ τοῖς ἀφροδισίοις σχολάζειν ; auch in gutem Sinne, sorglos sein, Plat. Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾳ-θῡμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
ῥᾳ-θῡμίζω

ῥᾳ-θῡμίζω [Pape-1880]

ῥᾳ-θῡμίζω , zum ῥᾴϑυμος machen, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾳ-θῡμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
ῥᾳ-θῡμο-ποιός

ῥᾳ-θῡμο-ποιός [Pape-1880]

ῥᾳ-θῡμο-ποιός , leichtsinnig, nachlässig, träg, sorglos machend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾳ-θῡμο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama [Literatur]

Das Ra Drama

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 82-85.: Das Ra Drama

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/Ra [Literatur]

Ra Oh Sonne, Dein Wesen ist ewiges Siegen! Dein ... ... Glast zu entlasten. Du, Ra, hast ein Recht auf die Werbegebete, Da Du uns erleuchtest, was ... ... und maaßlos verblendet, Versuchte er selbst, sein Gesetz zu gestalten. Doch Ra, ich, der König, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 154-158.: Ra
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon