Gabarret (spr. -rä), Flecken im franz. Depart. Landes , Arrond. Mont-de-Marsan , mit (1901) 971 Einw., war im Mittelalter Hauptort der Grafschaft Gabardan und wurde 1569 von den Protestanten unter Montgomery zerstört.
Potĭphar (»dem [ Sonnengott ] Ra geweiht«), Name sowohl des ägypt. Herrn des Joseph (1 Mos. 39) wie auch von Josephs Schwiegervater (1 Mos. 41,45).
cathetēr , ēris, Akk. ēra, m. (καθετήρ), der chirurg. Katheter, Cael. Aur. chron. 2, 1, 13 u.a.
Barberay ( Barberei , spr. Barb'räh), 1 ) Dorf im Bezirk Troyes des französischen Departements Aube ; 2 ) dort bereiteter Käse , geht bes. nach Paris .
Baccărat (spr. -rah), Stadt im franz. Dep. Meurtheet-Moselle, (1901) 7014 E.; Kristallglasfabrikation.
Baccărat (spr. -rah), franz. Hasardspiel, dem Pharao ähnlich.
Tentўris (Tentўra), altägypt. Stadt, s. Dendera .
... , οὐδ' ἄρα , u. mit Zeitpartikeln, ἐπεί ῥα, ὅτε ῥα, ὅτε δή ῥα , wobei es oft den Begriff der schnellen ... ... ; u. so oft bei Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον ...
Quicherat (spr ki-sch'rá), 1) Louis , Philolog , geb. 12. Okt. 1799 in Paris , gest. daselbst 17. Nov. 1884, studierte seit 1819 auf der Normalschule , wurde 1822 Lehrer am Collège zu Bourg ...
Cauterets (spr. kot'rä), berühmtes Pyrenäenbad im franz. Depart. Oberpyrenäen , Arrond. Argelès , an der Südbahn, im tief eingeschnittenen Tal des Gavede C. Der modern gebaute Ort liegt 925 m ü. M. and beherbergt außer (1901) 1132 Einw ...
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. (χαρακτήρ), I) das Werkzeug zum Einbrennen, -Einschneiden usw. (Isid. 20, 16, 7); dah. meton., das (bes. den Tieren) ...
Baccarata (spr. -rá), Stadt im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle , Arrond. Lunéville , an der Meurthe , Knotenpunkt der Ostbahn, 265 m ü. M., mit (1901) 6609 Einw., einer hübschen neuen Kirche (in gotischem Stil ), ...
clīmactēr , ēris, Akk. ēra, Akk. Plur. ēras, m. (κλιμακτήρ, Stufenleiter), eine gefahrvolle Epoche im menschlichen Leben (nach dem Glauben der Alten die Jahre 7, 14, 21, 28 usw ...
Der Predikant vo Lüslige hat Läderhose n'a, mit Zwilche -n-überzoge und Charresalbe d'ra. ( Solothurn . ) – Schild , 47, 25. Dieser Spruch soll in der Zeit der Reformation entstanden sein und sich auf einen der ...
Potĭphar (»dem Ra, d. h. dem Sonnengott , ergeben«), nach der biblischen Erzählung (1. Mos. 39) Pharaos Hofbeamter, Oberster der Leibwache . Sein Weib suchte den Joseph zu verführen.
* Ach, wo (wie) schön wir de Wirtsfru, sär de Knecht ; ach wo hässlich is de Rä'äknung, sär de Herr . ( Strelitz. ) – Firmenich, III, 72, 71.
Châteauneuf (spr. schatonöff), Badeort im franz. Dep. Puy-de ... ... der Sarthe , 1402 E. – C.-en-Thymerais (spr. ang tim'räh), Stadt im franz. Dep. Eure-et-Loir , 1326 E.; 18. ...
Mille-rayes (franz., spr. mil'rǟ'), seine, nahe nebeneinander laufende Streifen auf Geweben , Tapeten etc.; ganz schmal gestreifte Baumwollen - und Wollenstoffe , deren Kettenfäden 1 hell, 1 dunkel; 2 hell, 1 dunkel oder 2 hell ...
Sumpffieber (Helopўra), bösartige Wechselfieber , die in Sumpfgegenden endemisch herrschen, so Habana -( Havana -)fieber, Neuorleansfieber .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro