Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundvierzigster Tag. Montag, den 28. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... mir befahl, die Schwerstkranken.... RA. BABEL: Wenn Sie den Auftrag bekommen haben, die Leute herauszusuchen für ... ... nicht.« DUPONT: Weil es für mich den Tod bedeutet hätte. RA. BABEL: Und für Deutsche, die eine derartige Anordnung verweigert ... ... welchen Deutschen sprechen Sie? Von deutschen Häftlingen? RA. BABEL: Meinetwegen von einem deutschen Arzt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 262-298.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundzwanzigster Tag. Donnerstag, 3. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Streckenbach bekommen. Und dieser Befehl wurde von Himmler erneut in Nikolajew gegeben. RA. BABEL: Sie hatten also selbst mit der Ausführung dieser Befehle an sich ... ... Aufgabe, zu sehen, wie die Einsatzkommandos diese ihnen gegebenen Befehle durchführten. RA. BABEL: Hatten Sie nun keine Bedenken dagegen, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 377-415.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertneunter Tag. Donnerstag, 22. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... RA. BÖHM: Ja, Herr Vorsitzender, danke schön. RA. PELCKMANN: Euer Lordschaft! Hohes Gericht! Ich habe gestern für die von ... ... daß das nicht gerade von Ihnen angefordert wurde. Wir nehmen das an. RA. PELCKMANN: Ich möchte aber das ganz ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 491-520.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebenter Tag. Dienstag, 20. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... : Ist es schon im Protokoll vor der Kommission zusammengefaßt worden? RA. PELCKMANN: Es ist in dem Protokoll vor der Kommission zusammengefaßt worden. ... ... wird die Zusammenfassung Ihrer eidesstattlichen Versicherungen noch längere Zeit in Anspruch nehmen? RA. PELCKMANN: Nein, Euer Lordschaft! Diese eidesstattlichen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundvierzigster Tag. Freitag, den 25. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Zeit im Gerichtssaal zur Verfügung stehen. RA. LUDWIG BABEL, VERTEIDIGER FÜR SS UND SD: Ich wurde dahin informiert, ... ... Tatsachen, die sich auf Giraud beziehen, nicht amtlich Kenntnis nehmen kann. RA. BABEL: Ich war der Ansicht, daß vielleicht in dieser – ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 178-199.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./31. Dreikönigstag in Wurmlingen [Literatur]

31. Dreikönigstag in Wurmlingen. Eine schöne alte Sitte waren » die ... ... eine fröhliche Zeit, Wie es Gott Vater vom Himmel rab geit, Vom Himmele ra die ewige Freud Gott Vater, Gott Sohn, Gott heiliger Geist. Wir ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 14-15.: 31. Dreikönigstag in Wurmlingen
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... 1, 36ff., pl. 23) und des Ra'mose (V. BISSING, Denkm. zur Gesch. der Kunst Am. IV ... ... . Die beiden ägyptischen Gesandten, welche die chetitischen (Tartešub und einen zweiten sowie Ra'mose, in dem W. M. MÜLLER richtig den Dolmetscher erkannt hat) ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 28. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Ihnen. VORSITZENDER: Fahren Sie fort, Dr. Böhm. RA. BÖHM: Ich habe mich bei meinen Ausführungen lediglich auf das Dokument... ... ... waren, auf die Sie sich jetzt beziehen. Sie können nun fortfahren. RA. BÖHM: Im einzelnen ist zu sagen: – Ich nehme jetzt Stellung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 147-199.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Gedanke an Krieg ein purer Wahnsinn sei. RA. BOEHM: Haben Sie irgendwelche Anhaltspunkte erkannt, aus denen Sie hätten entnehmen ... ... Masse war zweifellos nicht über solche Dinge unterrichtet und dafür erzogen. RA. BOEHM: Herr Zeuge! Es ist wohl nicht hinwegzuleugnen, daß von einer ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 248-287.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Die Zauberflöte [Musik]

Die Zauberflöte. Ich habe ihr unter Mozarts Kunstwerken die erste Stelle ... ... Dieses giebt der Tonsetzer, indem er die Noten gleich anfangs verkürzt: »Der Höllen Ra- (und nun geschwinder) che kocht in meinem Herzen.« Hier schöpft sie Odem ...

Volltext Musik: Die Zauberflöte. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 245-283.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundvierzigster Tag. Mittwoch, den 30. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Ich möchte bekanntgeben, daß die Angeklagten Kaltenbrunner und Seyß ... ... daß Sie nicht die Absicht haben, den französischen Zeugen einem Kreuzverhör zu unterziehen. RA. BABEL: Nein; ich habe dies soeben erklärt. VORSITZENDER: Dann kann ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 368-382.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... von Dokument 102 zeigt ganz klar, daß die Versuchsobjekte Freiwillige waren. RA. PELCKMANN: Sehr richtig. Das zweite Dokument handelt von freiwilligen Versuchen; das ... ... Händen herumgekrochen sind...« VORSITZENDER: Wir brauchen nicht alle diese Einzelheiten. RA. PELCKMANN: Ich will damit also nur ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 96-133.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsechzigster Tag. Montag, 24. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte von Neurath im Zeugenstand.] DR. ... ... Das Gericht vertagt sich bis 14.00 Uhr.] 1 Der von RA. Dr. von Lüdinghausen zitierte Text der Rede Neuraths vom 30. Oktober 1937 ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 29. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... der leitende SA-Offizier selbst wegbrachte. RA. BÖHM: Herr Präsident! Ich glaube, daß sich diese Ausführungen, die ... ... dies anzunehmen. Wo ist das Protokoll? Haben Sie es vor sich? RA. BÖHM: Ich bin der Auffassung, daß diese eidesstattliche Versicherung zu den ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 249-309.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./129. St. Johannisfeuer auf der Haid [Literatur]

129. St. Johannisfeuer auf der Haid. Es werden drei Feuer ... ... Veit, Sant Veit, Sant Gloria (Florian), Keiet uns au a paar Scheitle ra, Eins, zwoi oder drui, Kommet au zum Fuir, Di ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 103-104.: 129. St. Johannisfeuer auf der Haid

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundneunzigster Tag. Freitag, 9. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... gesagt, wie die Eintragung das beweist. RA. PELCKMANN: Euer Lordschaft! Die Frage war von mir nach meiner Erinnerung nicht so gestellt. VORSITZENDER: Herr Pelckmann – RA. PELCKMANN: Ich wollte etwas ganz anderes von dem Zeugen wissen. Darf ... ... gestellt haben. Und wir wollen eine Antwort darauf und keine andere! RA. PELCKMANN: Dann habe ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 583-625.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... wurde, außer vielleicht der Zeuge Dahlerus. RA. PELCKMANN: Angesichts der Bedeutung, die dieser Spruch und die Anklage gegen ... ... ob dieser Herr Rauschning von den Vereinigten Staaten hierher gebracht werden soll. RA. PELCKMANN: Wenn die Erheblichkeit seiner Aussagen nicht bestritten wird, dann verstehe ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 285-315.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundneunzigster Tag. Samstag, 3. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... deutsch-österreichische Grenze. Ich hätte davon unbedingt etwas erfahren müssen. RA. PELCKMANN: Ist Ihnen sonst eine Vorbereitung für ... ... Angriff auf einen fremden Staat ja gar nicht in der Lage gewesen. RA. PELCKMANN: Hat die Allgemeine SS noch nach Kriegsbeginn fortbestanden und welche Aufgabe ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 303-334.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2199. [Wer die Sirenen] [Literatur]

2199. Mel. Allein Gott in der höh etc. ... ... und krigt zur antwort: von Ter Veer, von Danzig, Schwoll, & cet'ra. 2 2. Die grosse stadt Jerusalem hatt' auch ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2080-2081.: 2199. [Wer die Sirenen]

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundvierzigster Tag. Mittwoch, 5. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... SA-Formation überhaupt im Kriege außerhalb der Heimat in Erscheinung getreten wäre. RA. BÖHM: Stand dem Chef des Wehrmachtführungsstabes ein Verbindungsmann zur SA zur Verfügung ... ... die Tradition der »Feldherrnhalle« der SA weiterführte. RA. BÖHM: Die Anklage hat eine Zeitung vorgelegt, aus der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 438-475.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon