Radolfzell , Stadt im bad. Kreis und Amt Konstanz , an der Mündung der Radolfzeller Ach in den Untersee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim ... ... 1806). Vgl. Albert , Geschichte der Stadt R. am Bodensee (Radolfzell 1896).
Radolfzell , kurz Zell , Stadt im bad. Kr. Konstanz , am Unter-( Zeller) See , (1905) 5211 E., Amtsgericht; Seebade-, Fischzuchtanstalt.
Zell . 1) Z., Stadt in Baden , s. Radolfzell . – 2) Z. am Harmersbach , Stadt im bad. Kr. Offenburg , (1905) 1946 E., Mineralquelle; Fabrikation von Steingut ( Zeller Waren ). – 3 ...
Aach , Fluß in Baden, entsteht bei der Stadt A am Südrande des Schwäbischen Jura und mündet unweit Radolfzell in den Untersee . Die A. ist ein unterirdischer Abfluß der Donau ...
Mengen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamtsbezirk Saulgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell -M. und Ulm- Tuttlingen , 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine evang. Kapelle , ein ehemaliges Benediktinerkloster ...
Randeck , 1 ) Marktflecken im Oberwienerwaldkreis ( Österreich unter ... ... ), an der kleinen Erlaf ; 2 ) ( Randegg ), Pfarrdorf im Amte Radolfzell des badenschen Seekreises ; Zollamt , Schwefelquelle; 800 Ew.
Meßkirch , Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der A blach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 610 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen , unter letztern die schöne alte Pfarrkirche mit Altargemälde von B. ...
Stockach , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der Stockach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 494 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, 2 Forstämter, Trikotagenweberei, Zwirnerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und ...
Markdorf , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Staatsbahnlinie Radolfzell - Friedrichshafen , 455 m ü. M., hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Frauenkloster mit schöner Kirche (jetzt Spital ), ...
Hohenhöw , 1 ) Standesherrschaft des Fürsten von Fürstenberg , im Bezirke Radolfzell u. badischen Seekreise ; 7000 Ew.; 2 ) alte Burg hier, in der Nähe die zerstörten Burgen Hohenstoffeln u. Hohenkrähen.
Öhningen , Dorf, sonst mit Augustinerkloster, im Amte Radolfzell des badischen Seekreises ; 1000 Ew. Dabei Mergelschiefersteinbrüche mit Thierskeletten u. Dendriten u. die Burg Oberstaad .
Thayingen , Marktflecken u. Hauptort des Bezirks Reyath im ... ... , an der Bibern u. der Eisen bahn zwischen Schaffhausen u. Radolfzell; Getreide - u. Weinbau ; 1300 E.
Krauchenwies , Dorf im preuß. Fürstentum Hohenzollern , Oberamt ... ... Sigmaringen , an der Mündung der Andel in die Ablach, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Radolfzell - Mengen und K.- Sigmaringen , hat eine kath. Kirche, ein fürstlich ...
160. Radolfzeller Kirchweihsitte. Früher zog man im Hegäu um Radolfzell herum Dorfschaftenweise mit Trommeln und Pfeifen zur Kirchweih des nächsten Ortes. Walchner, Radolfzell. Chronik.
5. Poppele neckt einen Müller. Zu einem Müller aus Radolfzell, welcher Abends vom Möhringer Fruchtmarkt heimfuhr, kam unter der Burg Hohenkrähen ein schlechtgekleideter Wanderer und bat, ihn bis Singen mitzunehmen, was ihm auch bewilligt wurde. Kurz vor Singen mußte der Müller absteigen, ...
Torf , 1 ) ( Turfa, T. vegetabilis , fr. ... ... einem Zeitraum von 30 Jahren ein 45 Fuß mächtiges Torflager gebildet, bei Radolfzell in Baden war das Torflager in 25 Jahren 4 Fuß nachgewachsen; dagegen ...
Zell , 1) (Z. am Harmersbach ) ehemalige ... ... 1073 m). 3) Stadt im bad. Kreis Konstanz , s. Radolfzell . 4) (Z. am Main , auch Mittelzell ) ...
Hegau , fruchtbarer Gau in Schwaben , zwischen dem Bodensee , ... ... Distrikten den gleichnamigen Kanton der freien Reichsritterschaft mit dem Kanzleisitz zu Radolfzell und gehört jetzt zum größten Teil zu Baden. Aus dem Nagelfluh - ...
Pumpen , Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten . Die zahlreichen Pumpenarten ... ... Kolben gebaut. Fig. 22 zeigt eine von G. Allweiler in Radolfzell für Hand- und Kraftantrieb hergestellte Pumpe, bei welcher der beiderseits mit ...
Pumpen (hierzu die Tafeln »Pumpen I-IV« ), Vorrichtungen und ... ... in Tafel III, Fig. 4, dargestellten Konstruktion von G. Allweiler in Radolfzell (a Gehäuse, b Flügel oder Kolben , c Scheidewand, d ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro