Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/2. Berliner Lehrjahre [Literatur]

2. Berliner Lehrjahre Es war im Herbst des Jahres 1846, ... ... . Durch tiefe Nacht ein Brausen zieht Und beugt die knospenden Reiser. Im Winde klingt ein altes Lied, Das Lied vom ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 101.: 2. Berliner Lehrjahre

May, Karl/Reiseerzählungen/Auf fremden Pfaden/8. Gott läßt sich nicht spotten/2. Kapitel [Literatur]

II. Winnetou war ebenso wie ich vollständig überzeugt, daß sich die ... ... Weise zu erkennen: Ohne ein Wort zu sagen, suchte er dürres Gras und trockene Reiser zusammen, schichtete dieses Material zu einem kleinen Haufen zusammen, zog sein Punks ...

Literatur im Volltext: Auf fremden Pfaden. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVIII, Freiburg i.Br. 1910, S. 524-546.: 2. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wilhelm wurde darauf vom Gehülfen und Aufseher zu einem Bergfest ... ... sie dadurch sich den Weg abschneiden zu dem Baum des Erkenntnisses, wo diese prophetischen Reiser zu brechen sind.« Ermutigt an diesen Gesprächen, überzeugt, daß auch ihm ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 259-264.: Neuntes Kapitel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/158. Die Wünschelruthe [Literatur]

158. Die Wünschelruthe. Es ist bekannt, sonderlich auf den Bergstädten, ... ... Baumes verbreitet sich durch das angenehme Temperament der Nacht bis in die äußersten Spitzen der Reiser, während dieselbe bei Tage durch die Sonne zerstreut und zurückgetrieben wird. Drittens soll ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CII102-CIV104.: 158. Die Wünschelruthe

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Zwölf Dichterprofile/7. Emanuel Geibel [Literatur]

7. Emanuel Geibel Zur Zeit, da laute Zwietracht der ... ... Der hohen Kunst ein priesterlicher Hüter, Sahst du im Sturme knospen schon die Reiser. Nun ward dein Ahnen wunderbar vollendet. Die du geweissagt, unsre ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 542-543.: 7. Emanuel Geibel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland ... ... legte den guten Hahn auf die Gebeine der Gallina, und alle Vögel brachten dürre Reiser und legten sie drum her. Da steckte Gockel die Reiser an und verbrannte alles zu Asche; aus den Flammen aber sah man die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... Ich höre Jubellieder der Vögel, das Knistern des wachsenden Weizens, Geplapper von Flammen, Reiser knacken während sie mein Mahl kochen, Ich höre den Ton, den ich ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/VIII. In Glück und Genießen, 1842-1847 [Kunst]

... Blut, und ich brach mir einen Busch Reiser als ein Zeichen ab. Mein Nachbar zur Linken klatschte mir zu, deutete ... ... Rest zu geben. Ein kleinwinziger Hund zwängte sich am Boden durch die dichten Reiser fort, dann kam heulend die Meute der anderen Hunde und stürzte sich ...

Kunst: VIII. In Glück und Genießen, 1842-1847. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 180-203.

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/35. Die Mädchen im Pfluge [Literatur]

35. Die Mädchen im Pfluge. Es war einmal ein junger ... ... Mädchen seine bitterlichen Thränen. Nachdem sie sich ausgeweint hatten, trug der Kaufmann Strauchwerk und Reiser zusammen und baute daraus eine Hütte, dass sie darin wohnen möchten; ihre Speise ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 189-194.: 35. Die Mädchen im Pfluge

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... denen abgesonderten Stücken stecket / dennoch diese in dem Baume eben so wie die Pfropf-Reiser auf andern Stämmen beseelet werden müssen; also / daß sie nach solcher Regung ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Passe-Temps [Literatur]

Passe-Temps zwischen mir und meinem Vetter in der Schneiderstunde (Twilight ... ... Genuß, ist keine Flamme die aus sich selbst brennt, sondern man muß beständig neue Reiser anlegen, neues Öl zugießen daß sie nicht verlösche, und am Ende verlöscht sie ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 248-257.: Passe-Temps

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Ritters [Literatur]

Die Erzählung des Ritters. Vers 861–3110. Wie ... ... Schrecken sah den ersten Sonnenstrahl; Wie Unterlagen man von Stroh errichtet, Und trockne Reiser dreifach aufgeschichtet Und grünes Holz, und wie von Specerei'n Und goldnen ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 29-104.: Die Erzählung des Ritters

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Der sechzigste Geburtstag [Literatur]

... genügend mitbringen können. Und ihrer Krämerin Frau Reiser war es sogar gelungen, Rosinen zu beschaffen. Selbst ein wenig Milch konnte ... ... Wer hätte aber auch vermuten sollen, daß sogar so etwas ausgehen könnte! Die Reiser hatte die Hände unter die Schürze gesenkt und die Schultern bewegt; bei ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 207-247.: Der sechzigste Geburtstag

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Apostelgeschichte/Apostelgeschichte 28 [Literatur]

XXVIII. 1 VND da wir auskamen / erfuren wir / ... ... vmb der kelte willen. 3 DA aber Paulus einen hauffen Reiser zusamen raffelt / vnd legt es auffs fewr / kam ein Otter von der ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Apostelgeschichte 28

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Die Apostelgeschichte/Apostelgeschichte 28 [Literatur]

Apostelgeschichte 28 1 Und da wir gerettet waren, erfuhren ... ... um der Kälte willen. 3 Da aber Paulus einen Haufen Reiser zusammenraffte, und legte sie aufs Feuer, kam eine Otter von der Hitze hervor ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Apostelgeschichte 28
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/5. Laß dem Thoren seine Thorheit

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/5. Laß dem Thoren seine Thorheit [Literatur]

5. Laß dem Thoren seine Thorheit. Laß ... ... die Höhe, und jauchzten, und liefen herum, und sammelten dürre Blätter und dürre Reiser, und legten sie über das leuchtende Würmlein und bliesen aus vollen Backen, und ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837.: 5. Laß dem Thoren seine Thorheit

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/An meinem Geburtstage [Literatur]

An meinem Geburtstage (In der Jugend.) Der junge ... ... Die Schwalbe prüft zum Flug die Schwinge, Und bange zittert's durch die Reiser, Wie sie der kältre Hauch durchrinnt, Und flüstern hör' ich' ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 433-435.: An meinem Geburtstage

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/3. Kapitel. Der »Löwe der Blutrache« [Literatur]

Drittes Kapitel Der »Löwe der Blutrache« Wie ich schon oft im ... ... gebraucht, um heraufzukommen; darum gingen wir zu dem Schutthaufen, legten unten ein Häuflein Reiser zum Anzünden zurecht, schafften den ganzen Holzvorrat hinauf und machten es uns dann ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXVI, Freiburg i.Br. 1912 (erschienen 1911), S. 267-358.: 3. Kapitel. Der »Löwe der Blutrache«

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/31. Gudhrûnarkvidha önnur/Das andere Gudrunenlied [Literatur]

Das andere Gudrunenlied. König Dietrich war bei Atli und hatte dort die ... ... Ich heile und lindre, wie leid du mir seist. Atli. Reiser im Garten sah ich ausgerißen, Die ich da wachsen laßen wollte. Entrauft ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 208-213.: Das andere Gudrunenlied

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Buch der Bilder/Des ersten Buches. Erster Teil/Aus einem April [Literatur]

Aus einem April Wieder duftet der Wald. Es heben die schwebenden Lerchen mit sich den Himmel empor, der unseren Schultern schwer war; zwar sah man noch ... ... dunkelnden Glanz. Alle Geräusche ducken sich ganz in die glänzenden Knospen der Reiser.

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 371-372.: Aus einem April
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon