Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Riß

Riß [Pierer-1857]

Riß , 1 ) die Handlung des Reißens od. Zerreißens; 2 ) die dadurch entstandene Öffnung od. Trennung ; 3 ) fehlerhafte Striche , welche beim Radiren auf der Kupferplatte entstanden sind; 4 ) schräger Einschnitt in das ...

Lexikoneintrag zu »Riß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 186.
Riß [2]

Riß [2] [Meyers-1905]

Riß , 1) rechtsseitiger Nebenfluß der Donau im württemberg. Donaukreis , mündet nach 60 km langem Lauf bei Ersingen. – 2) Rechtsseitiger Nebenfluß der Isar in den Bayrischen Alpen , entspringt am Plumser Joch , durchfließt ein einsames, an landschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Riß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11-12.
Riß [1]

Riß [1] [Meyers-1905]

Riß (seltener Abriß ), die zur Ausführung eines Gebäudes oder Gebäudeteils dienende zeichnerische Darstellung desselben in verjüngtem Maßstab . Je nachdem der R. die Horizontal - oder Vertikalprojektion (Grund- oder Höhenplan) der Baulichkeit darstellt, unterscheidet man Grundriß und Aufriß . ...

Lexikoneintrag zu »Riß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Riß

Riß [Georges-1910]

Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
Riß

Riß [Herder-1854]

Riß , die Zeichnung eines zu fertigenden Gegenstandes in verjüngtem Maßstabe , hauptsächlich bei Gebäuden, für welche der R. nach der Ansicht von oben, von der Seite ( Aufriß ) und im Durchschnitte ( Profil ) gegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Riß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Riß

Riß [Pierer-1857]

Riß , rechter Nebenfluß der Isar im Bezirk Schwaz des tyroler Kreises Innsbruck, kommt vom Grabenkahr u. durchfließt ein enges, wildes Thal (ebenfalls die Riß genannt); dasselbe ist Besitz des Herzogs von Sachsen-Koburg-Gotha, welcher hier ...

Nachtragsartikel zu »Riß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 883.
Ris

Ris [Pierer-1857]

Ris , Stadt im Arrondissement Thiers des französischen Departements Puy de Dôme , unweit des Allier; Weinbau ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 185.
Riß

Riß [Lueger-1904]

Riß , s. Bauriß , Bauplan (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Riß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 447.
Ris

Ris [Wander-1867]

Ris , s. ⇒ Reis .

Sprichwort zu »Ris«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1694.
Ries [3]

Ries [3] [Meyers-1905]

Ries , Name einer Musikerfamilie, deren Stammvater Franz Anton (geb. 10. Nov. 1755 in Bonn , gest. 1. Nov. 1846 daselbst) in der Bonner kurfürstlichen Kapelle neben Beethoven , B. Romberg u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923.
Ries [3]

Ries [3] [Pierer-1857]

Ries , 1 ) Adam , s. Riese . 2 ) Ferdinand , geb. 29. Nov. 1784 in Bonn , Sohn des 1846 daselbst verstorbenen Concertmeisters Franz R., widmete sich der Musik , ging 1799 nach München ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 156.
Riss

Riss [Wander-1867]

1. Der Riss ist oft besser als das Gebäude . ... ... 7. Wer soll vor den Riss treten? – Eiselein, 529; Tendlau, 615. Wer soll ... ... Kopf . – Klix, 74. *9. Ein böser ris in ein gut Tuch ...

Sprichwort zu »Riss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1694.
Ries [2]

Ries [2] [Meyers-1905]

Ries ( Nördlinger R.), fruchtbare Ebene auf der Grenze des Schwäbischen und Fränkischen Jura in Bayern , mit einem kleinen Stück auch nach Württemberg hinüberreichend, ist 16–18 km lang und breit, wird von der Wörnitz und ...

Lexikoneintrag zu »Ries [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923.
Rieß

Rieß [Meyers-1905]

Rieß , Peter Theophil , Physiker, geb. 27. Juni 1805 in Berlin , lebte dort als Privatmann und starb daselbst 23. Okt. 1883. Er förderte wesentlich die experimentelle Seite der Lehre von der Reibungselektrizität durch seine Arbeiten über die ...

Lexikoneintrag zu »Rieß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 929.
Ries [4]

Ries [4] [Brockhaus-1911]

Ries , Ferd., Klaviervirtuos und Komponist, geb. 29. Nov. 1784 zu Bonn , Schüler Beethovens , gest. 14. Jan. 1838 als Musikdirektor in Frankfurt a. M. – Sein Bruder Hubert R., 1. April 1802 zu Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Ries [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Ries [3]

Ries [3] [Herder-1854]

Ries , Ferdinand , deutscher Musiker und Componist , geb. 1784 zu Bonn , bildete sich unter seinem Vater, einem gleichfalls berühmten Musiker, später unter Beethoven , hielt sich 12 Jahre in London auf, ging dann nach Frankfurt a. M., besuchte ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 730.
Ries [2]

Ries [2] [Brockhaus-1911]

Ries , fruchtbare Ebene zwischen Fränk . und Schwäb . Jura , um Nördlingen und Öttingen , mit zahlreichen Dörfern, von der Wörnitz durchflossen. – Vgl. Monninger (1893), Gruber (1899), Branco und Fraas (1901).

Lexikoneintrag zu »Ries [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Ries

Ries [Lueger-1904]

Ries , Bezeichnung für ein allgemein angewendetes Papiermengenmaß, das 480, ... ... nach neuerer Bestimmung des Bundesrats des Deutschen Reichs 1000 Bogen enthält. Ein Ries bestand aus 20 Buch zu je 24 Bogen ; zehn Ries bildeten einen Ballen . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Ries«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 441.
Ries [3]

Ries [3] [Brockhaus-1911]

Ries oder Riese , Adam , geb. 1492 zu Staffelstein , gest. 30. März 1559 als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg ; verfaßte die ersten methodischen Anweisungen zur praktischen Rechenkunst in Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Ries [2]

Ries [2] [Pierer-1857]

Ries , das, fruchtbare, meist von Bergen umgebene Gegend von Nördlingen an der Wernitz u. Eger , mit Gänsezucht; die Eisenbahn von Nürnberg nach Augsburg führt durch sie.

Lexikoneintrag zu »Ries [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon