Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Rome

Rome [Meyers-1905]

Rome (spr. rom), Name vieler Orte in der nordamerikan. Union: 1 ) eine der Hauptstädte der Grafschaft Oneida im Staate New York , am obern Mohawk und an der Vereinigung des Eriekanals mit dem Blackriverkanal sowie an mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Rome«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 97.
Rome

Rome [Pierer-1857]

Rome , 1 ) zweite Hauptstadt der Grafschaft Oneida im Staate New York ( Nordamerika ), am Mohawk River , Erie-Kanal , Black River Kanal , der Utica - Syracuse Eisenbahn u. der Watertown - Sackett's ...

Lexikoneintrag zu »Rome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 307.
Rome

Rome [Brockhaus-1911]

Rome (spr. rohm). 1) Stadt im nordamerik. Staate Georgia , am Zusammenfluß des Etowah und des Oostenaula, (1900) 7291 E. – 2) Stadt im nordamerik. Staate Neuyork , am Mohawk River und an der Vereinigung des Erie - und ...

Lexikoneintrag zu »Rome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Romme

Romme [Pierer-1857]

Romme (spr. Romm), Charles , geb. 1750 in Riom , war vor der Revolution königlicher Astronom u. Lieutenant zu Cayenne , nachher Professor der Mathematik an der Marineschule zu Rochefort u. st. 1805 daselbst als ...

Lexikoneintrag zu »Romme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 344.
Romé de Lisle

Romé de Lisle [Pierer-1857]

Romé de Lisle (spr. Romeh de Like), Jean Baptiste Louis , geb. 1726 zu Gray in der Franche Comté , Mineralog, st. 1790 in Paris ; er sehr: Essai de crystallographie , Par. 1772, ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Romé de Lisle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 307.
Rum

Rum [Brockhaus-1809]

Rum , Ram, Rumbillion , (Franz. Rome ) eine Art von Branntwein, welcher aus dem Saft des Zuckerrohrs, oder vielmehr von der übrig gebliebenen Unreinigkeit des Zuckers und Zuckerrohrs abgezogen und zubereitet wird. Er ist stärker als der gewöhnliche Branntwein, ohne jedoch dem ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Dyer [2]

Dyer [2] [Pierer-1857]

Dyer (spr. Deier), John , geb. 1700 zu Aberglasney ... ... ebd. 1761; darunter: The Grongar hill , 1727; The ruins of Rome , 17.10, u. The fleece , 1754.

Lexikoneintrag zu »Dyer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Coosa

Coosa [Pierer-1857]

... u. Etowah - Rivers (bei Rome im Staate Georgia ), fließt dann südwestlich bis nach Fort Struther ... ... den Alabama - River bildend; Lauflänge ungefähr 80 Ml.; Dampfschifffahrt von Rome bis nach Fort Struther; 2 ) Grafschaft im Staate ...

Lexikoneintrag zu »Coosa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 427-428.
Affre

Affre [Pierer-1857]

Affre , Denis Auguste , geb. 1793 zu St. Rome de Tarn (in Rodez ), seit 1811 Professor der Philosophie in Nantes , 1818 der Theologie am Seminar von St. Sulpice , 1821 Generalvicar zu ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 155.
Affre

Affre [Herder-1854]

Affre , Denys Aug. dʼ, geb. den 24. Sept. 1793 zu St. Rome de Tarn , erwarb sich noch jung den Ruhm der Gelehrsamkeit und Frömmigkeit und eine theolog. Professur im Seminar St. Sulpice; 1831 wurde er Generalvikar in Luçon ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61-62.
Affre

Affre [Meyers-1905]

Affre (spr. afr'), Denis Auguste , Erzbischof von Paris , geb. 27. Sept. 1793 in St.- Rome de Taru ( Aveyron ), gest. 25. Juni 1848, ward 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129.
Ramme

Ramme [Wander-1867]

* Es ist, als wenn man eine Ramme ziehen sollte. »Woas ... ... me oaber zu anner Sache verdrussen is, su is, als wenn ma anner Romme ziehen selte.« ( Keller , 160 a . )

Sprichwort zu »Ramme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1460.
Bignon

Bignon [Pierer-1857]

Bignon (spr. Binjong), 1 ) Jérome , Sohn ... ... la terre sainte , Par. 1600; Discours de la vi lle de Rome , ebd. 1604; De l'excellence des rois de France , ...

Lexikoneintrag zu »Bignon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 770.
Didier

Didier [Meyers-1905]

Didier (spr. dĭdjé), Charles , franz. Schriftsteller, geb ... ... « (Par. 1827), lyrische Gedichte, und durch seine Romane : » Rome souterraine « (1833, 2 Bde.) und » Campagne romaine « ( ...

Lexikoneintrag zu »Didier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 882.
Mohawk [1]

Mohawk [1] [Meyers-1905]

Mohawk (spr. mō-haok), 1) Fluß im nordamerikan. ... ... New York , entspringt auf dem Plateau östlich vom Ontariosee , wird von Rome an vom Eriekanal (den er speist) begleitet, bildet zahlreiche Schnellen ...

Lexikoneintrag zu »Mohawk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 20.
Etowah

Etowah [Pierer-1857]

Etowah (gewöhnlich Heitowah gesprochen, früher Hightower geschrieben), Fluß ... ... ( Nordamerika ), entspringt in der Grafschaft Lumpkin u. vereinigt sich bei Rome mit dem Oostenaula- River , den Coosa - River bildend; an ...

Lexikoneintrag zu »Etowah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 929.
Dezobry

Dezobry [Meyers-1905]

Dezobry (spr. des-), Charles Louis ... ... Unterrichtszwecke bestimmter Werke und Schriftsteller. Er veröffentlichte 1835 seine gehaltvolle Studie » Rome an siècle d' Auguste , ou voyage d'un Gaulois à Rome « (5. Aufl. 1886, 4 Bde.), ein Seitenstück zu Barthélemys ...

Lexikoneintrag zu »Dezobry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 857.
Percier

Percier [Brockhaus-1911]

Percier (spr. -ßĭeh), Charles , franz. Baumeister , geb. 1764 in Paris , gest. das. 1838, mit Fontaine ... ... wichtig ihre Publikation » Palais , maisons et autres édifices modernes, dessinés à Rome « (1798; Neudr. 1897).

Lexikoneintrag zu »Percier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
Veuillot

Veuillot [Brockhaus-1911]

Veuillot (spr. wöjoh), Louis , klerikaler franz. Schriftsteller und ... ... 1883; schrieb: »Pélerinages de Suisse« (1838 u.ö.), »Le parfum de Rome « (2 Bde., 1861 u.ö.) u.a., » Mélanges religieux, ...

Lexikoneintrag zu »Veuillot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 919.
Portaels

Portaels [Pierer-1857]

Portaels , J., geb. 1820 in Vilvorde , belgischer Historienmaler, ... ... von Delaroche ; erhielt 1843 von der Regierung den sogenannten Prix de Rome , bildete sich vorzüglich auf einer Reise in den Orient u. ...

Lexikoneintrag zu »Portaels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 370.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon