Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Zeichner 
Katakomben

Katakomben [Brockhaus-1911]

Katakomben (spätlat. catacumbae), unterirdische Begräbnisstätten der ältesten Christen vom ... ... Calixtus . Die K. wurden erst 1578 wieder entdeckt und bes. von de Rossi (1864-77), Kraus (1879), V. Schultze (1882) erforscht ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Inschriften

Inschriften [Meyers-1905]

... , Henzen , Hülsen und de Rossi ; VII (1873), England , von Hübner ; VIII (1881, ... ... lateinischen christlichen I. des Altertums sind gesammelt für Rom von de Rossi (Rom 1857–88, 2 Bde.), für Frankreich von Le Blant ...

Lexikoneintrag zu »Inschriften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 857-859.
Archäologie

Archäologie [Meyers-1905]

Archäologie (griech.), im allgemeinen soviel wie Altertumskunde ; im engern ... ... . der altchristlichen Kunst «, Münch. 1895), die Italiener G. B. de Rossi (» Roma sotterranea cristiana «, Rom 186447, 3 Bde.; » ...

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 700-702.
Variationen

Variationen [Meyers-1905]

Variationen (lat., » Veränderungen «). In der Astronomie führt ... ... immer reichern Ausschmückungen einer Melodie nicht viel später auf, nämlich bei Salomon Rossi (1613), die später sogen. Doubles (engl. Divisions ), ...

Lexikoneintrag zu »Variationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1009-1010.
Bertolīni

Bertolīni [Meyers-1905]

Bertolīni , Francesco , ital. Historiker, geb. 1836 in ... ... Aufl. 1888); » Storia del Risorgimento italiano « (1888); » Pellegrino Rossi « (1885); » La gioventù di C. Cavour « (1887) ...

Lexikoneintrag zu »Bertolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

Hiëroglyphen (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen« ), »heilige Inschriften ... ... Petrie , Piehl, Pierret, Pietschmann , Pleyte, Reinisch , Revillout , Rossi , Jacques de Rougé , Schäfer , Schiaparelli , Sethe , ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Meyers-1905]

Kirchenstaat ( Stato della Chiesa , Stato Pontificio, Patrimonium Sancti ... ... sich von der italienischen Sache völlig loszusagen. Dies erregte Erbitterung im Volke. Graf Rossi , den der Papst zum ersten Minister ernannte, glaubte zugleich die ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 54-58.
MARIA, S. (1)

MARIA, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die ... ... der seligsten Jungfrau sind zweifellos jene in den römischen Katakomben, von welchen nach de Rossi einige bis nahe an das apostolische Zeitalter hinaufreichen, keines aber erst nach Constantin ...

Lexikoneintrag zu »MARIA, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 155-170.
Improvisation

Improvisation [Meyers-1905]

Improvisation (franz.), die Kunst , etwas ohne Vorbereitung, aus dem ... ... , Teresa Bandettini , endlich Lodovico Serio und Lodovico Rossi , die beide 1799 in den Wirren von Neapel umkamen. Im 19 ...

Lexikoneintrag zu »Improvisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 783-784.
Fontainebleau

Fontainebleau [Meyers-1905]

Fontainebleau (spr. fongtän'blō), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Seine ... ... (nach Primaticcio ), die Galerie Franz ' I. mit Gemälden von Rossi , die Galerie der Diana , jetzt Bibliothek , die Salles ...

Lexikoneintrag zu »Fontainebleau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Bibelausgaben

Bibelausgaben [Herder-1854]

Bibelausgaben des A. T. s. Das erste gedruckte Buch ... ... , Amsterdam und Utrecht 1705, Opitz , Kiel 1709, de Rossi , Parma , 1788 u.s.w. – Das N. T. im ...

Lexikoneintrag zu »Bibelausgaben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 526.
Jesi, Samuele

Jesi, Samuele [Meyers-1905]

Jesi, Samuele , ital. Kupferstecher, geb. 1789 in Mailand ... ... Raffael das Bildnis des Papstes Leo X. mit den Kardinälen Rossi und Giulio de' Medici . 1846 übernahm er den Stich ...

Lexikoneintrag zu »Jesi, Samuele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 238.
Luftschiffahrt

Luftschiffahrt [Meyers-1905]

Luftschiffahrt ( Aeronautik ; hierzu Tafel »Luftschiffahrt I u. ... ... Hermite et Besançon et les ascensions internationales (das. 1898); de Rossi , I palloni postali ( Lanciano 1894); Aßmann und ...

Lexikoneintrag zu »Luftschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 818-825.
Militärfahrrad

Militärfahrrad [Meyers-1905]

Militärfahrrad , Fahrrad (s. d.) für militärische Zwecke . ... ... ( Gérard ), Italien ( Boselli , Carraro, Costa , Rossi -Melli, Tandem Bruno ), Großbritannien ( Dursley - Pedersen ...

Lexikoneintrag zu »Militärfahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 815-816.

Lotto, Lorenzo [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1480 Geburtsort: Venedig ... ... , 1527, Hampton Court, Royal Art Collection Porträt des Bischofs Bernardo de' Rossi , 1505, Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte Porträt des Fra Gregorius Belo ...

Werke von Lorenzo Lotto aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guicciardīni

Guicciardīni [Meyers-1905]

Guicciardīni (spr. gwitschar-), 1) Francesco , ital. Geschichtschreiber ... ... Vita pubblica di F. G . ( Bologna 1896); A. Rossi , Franc . G. e il governo fiorentino (das. 1896– ...

Lexikoneintrag zu »Guicciardīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 502.
Schauspielkunst

Schauspielkunst [Meyers-1905]

Schauspielkunst , die Kunst , einen dramatischen Vorgang, eine in ihm ... ... Herrschaft der Natürlichkeitsrichtung ist in Deutschland noch weiter durch Gastspielreifen fremder Virtuosen ( Rossi , Salvini , Zacconi, Novelli, E. Booth , die Ristori , ...

Lexikoneintrag zu »Schauspielkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 712-716.
Sankt Petersburg [2]

Sankt Petersburg [2] [Meyers-1905]

Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte ... ... von einem schönen Garten umgeben, das 1309–25 vom Architekten Rossi erbaute Michaelspalais, in dem sich seit 1897 das Museum Alexanders III ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 566-570.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Goetzinger-1885]

Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. ... ... . Dadurch, dass Franz I. sein Schloss Fontainebleau durch die italienischen Meister Rosso de Rossi und Primalicaro dekorieren liess, bildete sich dort eine italienische Schule, welche lange Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560.
Pixis, Francilla

Pixis, Francilla [DamenConvLex-1834]

Pixis, Francilla . Diese Sängerin, obschon noch in der ersten Jugendblüthe, ... ... des Kindes bewundern! Francilla machte die erstaunlichsten Fortschritte, und Mad. Malibran, Gräfin Rossi, geborne Sonntag etc., übernahmen mit edler Bereitwilligkeit einen Theil der Ausbildung des ...

Lexikoneintrag zu »Pixis, Francilla«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224-225.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon