Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur 

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Scheiden aus dem Elternhaus [Kulturgeschichte]

Scheiden aus dem Elternhaus. Bald nach meiner Einsegnung, die am Gründonnerstag, den ... ... Der Stern dieser Bühne war die berühmte Sängerin Henriette Sonntag, die später, als Gräfin Rossi, auch im Opernhause sang. Auf sie dichtete Heinrich Heine sein berühmtes: ...

Volltext Kulturgeschichte: Scheiden aus dem Elternhaus. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 71-105.

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Fünftes Kapitel [Literatur]

... , ich würde nichts dergleichen finden. Ich verließ mich indes auf meinen pfiffigen Rossi, der schon in den ersten vierundzwanzig Stunden mit der ganzen Stadt bekannt ... ... will die Preise verschiedener Lebensmittel anführen, wobei ich noch erinnern muß, daß mein Rossi mich wahrscheinlich immer um die Hälfte betrogen hat. Ein Pfund ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 173-199.: Fünftes Kapitel

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... der mit Neugierigen gefüllt war, die die Gräfin Rossi sogleich bei ihrer Ankunft sehen wollten. Endlich kamen die Glutaugen der Lokomotive ... ... stellte meine Lieblinge wieder an ihren Platz. Mit allen Ehren wurde Gräfin Rossi ihrem Range gemäß bei Hof empfangen, und Auszeichnungen aller Art ... ... »Erinnerung an Weimar meinen lieben Freunden Genast. Henriette Rossi.« Wie lieb und wertvoll diese freundliche Gabe mir und ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 286-299.

Lipsius, Marie (La Mara)/Georg Friedrich Händel/Verzeichniß der Werke Händel's/A. Vocalmusik [Musik]

A. Vocalmusik. I. Opern und Singspiele. ... ... G . 3. Rinaldo . Text v. Aron Hill, versific. v. Rossi. 1711 London Haymarket aufgef. H. G . 58. Il pastor fido . Text v. Rossi. 26. Nov. 1712 London aufgef. 1734 umgearbeitet. H. G . ...

Volltext Musik: A. Vocalmusik. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 417-425.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/5. Band [Literatur]

... hören und wendete mich deshalb an Frau Gräfin Rossi, die eben zur Cur in Ems sich aufhielt. [Am ... ... Den 6. Juli wurde unser Töchterchen getauft. Gevatterinnen waren Johanna Henriette Gräfin Rossi, Fräulein Maria Radermacher und Frau Friederike Sturtevant. Die Taufe verrichtete ... ... bald nachher starben alle drei Pathinnen Marias, Gräfin Rossi in Mexico, Frau Friederike Sturtevant in Braunschweig und Maria ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894, S. 77.: 5. Band

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/2. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's/c. Biographisches [Musik]

c) Biographisches (Anekdoten, Einzelne Züge, Episoden aus seinem Leben). Auch ... ... Linzer Wochen-Bulletin für Theater, Kunst und geselliges Leben. Redacteur J.A. Rossi , XV. Jahrg. (1862), Nr. 1–3: der »Mozart-Harfenist ...

Volltext Musik: c. Biographisches. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 116-124.
Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/Die Lebensbeschreibung der Erzählerin

Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/Die Lebensbeschreibung der Erzählerin [Märchen]

... ins Haus zu nehmen, denn ich hatte sie beide bei mir, Rosie und den Knaben. Ich war ein gewandtes Mädchen dazumal, ich that die ... ... ich sie im Auge hatte, während ich meine Arbeit that. Meine Herrin liebte Rosie sehr und unterrichtete sie im Arbeiten und Lesen. ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Lebensbeschreibung der Erzählerin

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/32. Die Jahre 1843 und 1844 [Kulturgeschichte]

... dem Vorsteher der Ambrosiana Catena. Mein Freund Rossi verschaffte mir die Bekanntschaft seiner Freunde Ambrosoli und Manzoni. Manzoni war ein ... ... beiden größten italienischen Dichter meiner Zeit, Monti und Manzoni, gekannt zu haben. Rossi führte uns auch in die Häuser des Grafen Taverna und Castel di Barco ...

Volltext Kulturgeschichte: 32. Die Jahre 1843 und 1844. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 341-351.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London [Musik]

... der kurzen Zeit, in der sie entstehen mußte.« 36 Rossi's Worte wurden von dem englischen Zuschauer aufgestochen. Addison sucht das Lob ... ... machen. 37 Voll Spötterei erzählt er seinen Lesern, Rossi müsse sich seinem Vorworte zufolge schon auf dem ...

Volltext Musik: 2. Erste Reise nach London. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/4. Zweite Reise nach London

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/4. Zweite Reise nach London [Musik]

... für die Sänger. Theseus ist von Nicola Haym gedichtet, denn dem Signor Rossi mußte es schwer fallen zwei Texte so schnell hinter einander zu machen. ... ... gebehrdet sich als Autor; er mag, wie früher Hill, den Plan entworfen, Rossi oder Haym mag ihn ausgeführt haben. Vielleicht benutzten sie einen ...

Volltext Musik: 4. Zweite Reise nach London. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Verzeichnis der im vorliegenden Werke [Musik]

... Henriette Gräfin, siehe Sontag Henriette. Rossi Marie, ital. Sängerin, in Wien 1857. Rossi Napoleone, ital. Opernsänger (Bassbuffo), von 1855 bis 1857 in ... ... Henriette, seit 1830 vermählt mit dem Grafen Rossi , k. preuss. Kammersängerin, geb. Koblenz 3. ...

Volltext Musik: Verzeichnis der im vorliegenden Werke. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 93.

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Der Spatziergang im Busch [Literatur]

Der Spatziergang im Busch. Unmittelbar an den Haag stößt ein Gehölz ... ... weiter sahen wir die Königin der Nachtigallen, die kleine liebenswürdige Henriette Sonntag oder Gräfin Rossi, oder Gräfin Rossignol, wie ich sie am liebsten nenne. Sie hing am ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 32.: Der Spatziergang im Busch

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart in Wien/4. Die Hochzeit des Figaro [Musik]

IV. Die Hochzeit des Figaro. Drei Monate nach ... ... die Gräfin. Sgra. Charton-Demeur die Susanne, Francesco Angelini den Figaro, Marietta Rossi den Cherubin, Dlle. Lutz die Marcelline, Napoleone Rossi den Bartolo, Alessandro Bertini den Basilio, Giuseppe Bianchi den Richter, Dlle. ...

Volltext Musik: 4. Die Hochzeit des Figaro. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 13-17.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... selbst mit den obersten Angelegenheiten des Landes betraut (man denke nur an den Parmesaner Rossi , den man bereits zum Solon der Eidgenossenschaft erhoben hatte!), Andere, deren übereinstimmende ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es hatte in meines Vaters Absicht gelegen, daß ich ... ... die Aufmerksamkeit vor allen andern fesselte, der Wagen der Henriette Sontag, der schönen Gräfin Rossi, welche ich sieben Jahre später in der Londoner Gesellschaft und auf der Londoner ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 95-127.: 6. Kapitel
Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Fünfter Band/Die Ikonographie/Zeitgenossen

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Fünfter Band/Die Ikonographie/Zeitgenossen [Musik]

Zeitgenossen 98 Erzbischof Sigismund (Graf Schrattenbach) von ... ... Wien 143 L. da Ponte Aquarell R. Rossi in Ceneda 144 Stich von J. Axmann ...

Volltext Musik: Zeitgenossen. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 5. München/ Leipzig 1914, S. 13.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/6. Zur Geschichte und Kritik von Mozart's grösseren Tonwerken/Don Juan [Musik]

Don Juan. Die Quellen über diese Oper, wie über die übrigen ... ... Das Linzer Wochenbulletin für Theater u.s.w., redigirt von J.A. Rossi , IX. Jahrg. (1856), Nr. 19: »Wie die Ouverture zu ...

Volltext Musik: Don Juan. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 151-156.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Register zu den vier Bänden/Namen [Musik]

Namen Abaco, E.F. dall' , I 200 Abel, ... ... 100, 134, 153, 201, 232; IV 286 Rosentretter, IV 26 Rossi , I 61; II 46, 53, 105; III 329, 337, 338 ...

Volltext Musik: Namen. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 421-449.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/6. Zur Geschichte und Kritik von Mozart's grösseren Tonwerken/Die Zauberflöte [Musik]

Die Zauberflöte. Die Zauberflöte . Texterläuterungen für alle Verehrer Mozart's. ... ... Zauberflöte als Allegorie der Revolution«. – Das Linzer Wochen-Bulletin . Redigirt von Rossi , 1853, Nr. vom 5. Februar: »Schikaneder und Mozart« [zur ...

Volltext Musik: Die Zauberflöte. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 156-158.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/16. Abschnitt/Joseph Adolf und Faustina Hasse 1730 [Musik]

Joseph Adolf und Faustina Hasse 1730 Ganz zum integrirenden Elemente der Pracht ... ... verlebendigten, unter denen Pisandel, Quanz, Cattaneo, Zelenka, Hund, Pezold, le Gros, Rossi saßen, vollendete die Befestigung der Herrschaft der italienischen Oper, die nunmehr, im ...

Volltext Musik: Joseph Adolf und Faustina Hasse 1730. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 12-13.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon