Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 | Hederich-1770 | Märchen | Geschichte 

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... abgefeimtste Schurke, den ich je gesehn. Da muß man rasch verfahren. ROSSI. Die Zeugen kommen uns gerade recht, sie beschleunigen die Sache. AMTMANN. Wollen Sie sich nicht gefälligst setzen? ROSSI setzt sich. Danke. Amtmann läutet. Ein Gerichtsdiener erscheint. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 310.: 5. Auftritt

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/225. Wien 21. Mai 1783 [Musik]

225. Mozarteum. Wien 21. Mai 1783. Ich habe mich damals beim Banquier Scheffler sowohl um einen Rosa als Rossi erkundigt, nun war er aber selbst bei mir und habe folglich die Musik ...

Volltext Musik: 225. Wien 21. Mai 1783. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 407-408.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1595. Geist auf dem Heu [Märchen]

... dem Heu. Im Obergaden wollte das Ratziger Rosi Heu in die Rischi tun. Da stand auf ... ... mit grauem Bart, wie um es daran zu hindern. Da fing das Rosi an zu lamentieren mit ihm und sagte: »Ich müess zysä-n- ... ... Da machte der Mann Platz, stellte sich neben die Rischi und schaute dem Rosi bei seiner Arbeit zu.

Märchen der Welt im Volltext: 1595. Geist auf dem Heu

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Erinnerungen/Erste Liebe [Literatur]

... Bette schluchzen und weinen. »Was ist denn los?!« »Rosie Mischischek hat mir beim Weggehen heute nicht die Hand gegeben!« Das sprach ... ... du reichst ihm beim Weggeh'n vom Theseustempel nicht einmal dein Händchen?!« Rosie hatte am nächsten Tag, obzwar es nur ein gewöhnlicher Wochentag ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 6-7.: Erste Liebe

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Die Pfründner/3. [Literatur]

... und die darauf angebrachten Skulpturen. Endlich sagte die Rosi: »Ja, die Reichen, die können so schön begraben werden. ... ... er mich in sein'm Rausch g'schlagen.« »G'schlagen? Arme Rosi! Ja, wir zwei haben's gut troffen in ... ... kann ich ja auch den ganzen Tag an die Rosi – und glauben, daß sie mich auch noch ein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 118-123.: 3.

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/2. Leopold Mozarts Reise-Aufzeichnungen 1763-1771/Seite 53 [Musik]

... Benedetto de Rossi, Monte Cittorio. il Sgr. Abbate de Rossi. Sgr. Lafacie, Maestro di Cembalo. Sgr. Aurisichio. Maestro di ... ... Sigra. Bellari [= Beccari]: sua compagna. Maestro di Capella Sgr. de Rossi: Devoto Cecco. Sgr. Caffarelli, Musico richissimo, va ...

Volltext Musik: Seite 53. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 53-54.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/253. an den Vater, Wien, 21. Mai 1783 [Musik]

253. vienne ce 21 de may . 1783 ... ... Ich habe mich damals beym Banquier Schefler sowohl um einen Rosa als Roßi erkundiget; – Nun war er aber selbst bey mir, und habe folglich ...

Volltext Musik: 253. an den Vater, Wien, 21. Mai 1783. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 224-225.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/24. Tribus Dryptini/75. Gattung Drypta [Naturwissenschaften]

75. Gattung: Drypta Latr. Von den 2 europäischen Arten kommt eine auch in unserem Gebiete, die andere, distincta Rossi (gelb, mit schwarzer Längsbinde auf der Naht der Fld.) im Mittelmeergebiete vor ... ... . 31 , Fg. 3: Käfer etc. – In Hessen dentata Rossi.

Naturwissenschaften: 75. Gattung Drypta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 198.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/7. Die drei Usque und die Ferrarensische Bibel/II. Abraham Usque

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/7. Die drei Usque und die Ferrarensische Bibel/II. Abraham Usque [Geschichte]

... von 1551/52 bis 1558 (vergl. de Rossi de Typographia Hebraeo-Ferrarensi p. 28 ff. und 62 ff.). Bei ... ... Wolf, Nicolaus Antonio, Clement, Knoch, Osmont, de Bure, Creveña, de Rossi und Rodriguez de Castro, bietet ein Rätsel dar, welches bisher ...

Volltext Geschichte: II. Abraham Usque. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 540-543.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Zwölfte Ordnung: Seeflieger (Longipennes)/Erste Familie: Möven (Laridae)/11. Sippe: Rosenmöven (Rhodostethia)/Rosenmöve (Rhodostethia rosea)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Zwölfte Ordnung: Seeflieger (Longipennes)/Erste Familie: Möven (Laridae)/11. Sippe: Rosenmöven (Rhodostethia)/Rosenmöve (Rhodostethia rosea) [Naturwissenschaften]

Rosenmöve (Rhodostethia rosea) Denselben unwirtlichen Gegenden entstammt eine andere kleine und prachtvolle Art der Familie, die Rosenmöve ( Rhodostethia rosea und Rossi, Larus roseus und Rossii, Rossia rosea) . Sie kennzeichnet sich durch ...

Naturwissenschaften: Rosenmöve (Rhodostethia rosea). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 551-552.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... RoshHaShanna,RoshanRameshPai,Rosi Kagert,RosiWiki,Rosine.w,Rosinenglas,Rosinus,Rosion,Rosmarinzweig,Rosovern,Rossen123,Rossi,Rossi1,Rossi57,Rossini,Rossinie,Rossita,Rosskurator,Rosso Robot,Rost, ... ... Ryuichi,Ryulong,Ryumaou,Ryzaan,Ryzion,Rz05,Rzbutcher,Rzoss,Rzr,Rzzr,RÖsI & mArIn0 Crew,RÖsI & mArInO -n3w 63n3r4710n,Räto,Rätoro,Rätselhafter,Régis ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I. [Musik]

... Melo . Von den Sängern: Friberth, Bianchi, Jermoli, Pesci, Pezzani, Rossi, Braghati, Negri, Speccioli, Manchini, Moretti, Nencini, Paolo, Prizzi, ... ... mit dem Pianoforte eine sehr difficult englische Arie von Purcell« [from Rosy Bowers] begleitete. Einmal sah sich Haydn auch genöthigt, ...

Volltext Musik: Esterház I.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Register [Musik]

... 300. Parma. 294. Pasqua Roßi, eine Sängerinn. 108. 129. Pasquali Pisari, Komponist und ... ... 193. 272. Der gefährlichste Posten für die Komponisten und Virtuosen. 293. Rossi, Abate, Flügelspieler. 216. Rota, Sängerin. 108. 129. ...

Volltext Musik: Register. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. II]: Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 311.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/167. an die Gattin, Salzburg, 2. Februar 1778 [Musik]

... bringen. Eben itzt erhalte einen Brief von Roßi . Die operisten kommen nun abermahl nicht: mir ist es gleichgiltig, ... ... zu lange gewesen. übrigens ist es eine schande, daß der Erzb: den Rossi hat fortreisen lassen, ohne sich zu erklären, was er für seine ...

Volltext Musik: 167. an die Gattin, Salzburg, 2. Februar 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 339.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... Leibe reißen will. In der Luft ist ein Olwenkranz mit einem stralenden Sterne. Rossi Memor. Bresc. p. 148 . Hingegen, da sich Ceres aus ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
cum [2]

cum [2] [Georges-1913]

2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch ... ... Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1797-1800.
bis

bis [Georges-1913]

bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... , 20. Spart. Hadr. 3, 8 u. Sev. 1, 3. Rossi inscr. Chr. 14. – bis die, zweimal täglich, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
Ätna

Ätna [Meyers-1905]

Ätna (vielleicht v. griech. aithō , entflammen, brennen, also ... ... dessen unterm Ende durch Aufschüttung von Schlacke und Asche die beiden Monti Rossi entstanden. Die herausströmenden Lavamassen wälzten sich in einer Breite von 4300 m ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 56-57.
voco

voco [Georges-1913]

voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3535-3537.
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... Genet. lunai, Lucr. 5, 69: vulg. Genet. lunis, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. no. 1340.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon