Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Fuciner See

Fuciner See [Brockhaus-1911]

Fucīner See , s. Celano .

Lexikoneintrag zu »Fuciner See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 630.
Irische See

Irische See [Brockhaus-1911]

Irische See , s. Irland .

Lexikoneintrag zu »Irische See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Züricher See

Züricher See [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit ... ... 3. Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Züricher See (Zürcher See), drittgrößter See der deutschen Schweiz [Karte: Schweiz I], 409 m ü. ...

Lexikoneintrag zu »Züricher See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1038.
Züricher See

Züricher See [DamenConvLex-1834]

Züricher See , zwischen Zürich und Utznach, 11 Stunden lang und eine breit, wird von der Limmat durchströmt und theilt sich in den obern S., vom Einflusse der Leith bis Rapperschwell 4 St. lang und durch eine 1850 F. ...

Lexikoneintrag zu »Züricher See«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 500-501.
Ladoga (See)

Ladoga (See) [DamenConvLex-1834]

Ladoga (See) , der größte aller europäischen Landseen, mit einem Flächeninhalte von 292 Quadrat M., mithin größer als das ganze Königreich Sachsen . Er liegt zwischen Finnland und den Gouvernements St. Petersburg und Olonez, ist voll Untiefen, Sandbänke und Klippen, ...

Lexikoneintrag zu »Ladoga (See)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252-253.
Telezker See

Telezker See [Brockhaus-1911]

Telezker See , tatar. Altyn -nor (»Goldener See«), See im russ.-sibir. Gouv. Tomsk , zwischen den Telezkischen und Abakanischen Bergen , 478 qkm; Abfluß die Bija.

Lexikoneintrag zu »Telezker See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Salziger See

Salziger See [Brockhaus-1911]

Salziger See , ehemal. See im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , Mansfelder Seekreis, 9 qkm; 1894 trocken gelegt. Der benachbarte Süße See , 3 qkm, ist jetzt salziger als der ehemal. S. S.

Lexikoneintrag zu »Salziger See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 599.
See-erz, das

See-erz, das [Adelung-1793]

Das See-êrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art Eisenerzes, welches in Sümpfen und morastigen Landseen angetroffen wird; Sumpferz, Moraststein.

Wörterbucheintrag zu »See-erz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Noisy-le-Sec

Noisy-le-Sec [Brockhaus-1911]

Noisy-le-Sec (spr. nŏasih lĕ ßeck), Dorf im franz. Dep. Seine, (1901) 9759 E., Fort .

Lexikoneintrag zu »Noisy-le-Sec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Jamunder See

Jamunder See [Brockhaus-1911]

Jamunder See , Strandsee im preuß. Reg.-Bez. Cöslin , 23 qkm groß, bis 3 m tief.

Lexikoneintrag zu »Jamunder See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 890.
Lukriner See

Lukriner See [Brockhaus-1911]

Lukrīner See , See in Kampanien , westl. von Neapel .

Lexikoneintrag zu »Lukriner See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
G/Genfer See

G/Genfer See [Georges-1910]

Genfer See , lacus Lemānus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »G/Genfer See«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
Gerzeier See

Gerzeier See [Brockhaus-1911]

Gerzeier See , s. Gérardmer .

Lexikoneintrag zu »Gerzeier See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671.
Séo de Urgel

Séo de Urgel [Brockhaus-1911]

Séo de Urgel , span. Stadt, s. Urgel .

Lexikoneintrag zu »Séo de Urgel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Rhus seu Rhoe

Rhus seu Rhoe [Lemery-1721]

Rhus seu Rhoe. Rhus , Matth. Ang . Rhus folio ulmi , C.B. Pit. Tournef . Sumach Arabum , Lon . Rhoe culinaria , Dod . Rhus coriaria , Eid . Rhus obsoniorum , Adv ...

Lexikoneintrag »Rhus seu Rhoe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 956-957.
Der Comer-See

Der Comer-See [Brockhaus-1809]

Der Comer-See (ital. Lago di Como ), zwischen Graubündten und Mailand in Italien, größtentheils dem Departement des Lario gehörig; ein wegen seiner reizenden Lage äußerst angenehmer See, fischreich, mit herrlichen Ufern umgeben, 18 Stunden lang und ungefähr 2 Stunden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Comer-See«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Hallwyler See

Hallwyler See [Brockhaus-1911]

Hallwyler See , See an der Grenze der schweiz. Kantone Aargau und Luzern (8 km lg., bis 47 m tief, 10 qkm groß), von der Aa durchflossen.

Lexikoneintrag zu »Hallwyler See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 750.
Sehe-Axe, die

Sehe-Axe, die [Adelung-1793]

Die Sehe-Axe , plur. die -n, in der Optik, die gerade Linie, welche aus einem Punkte einer Sache, nach welcher man siehet, durch den Mittelpunkt des Auges gehet; Axis opticus.

Wörterbucheintrag zu »Sehe-Axe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 23.
Wocheiner See

Wocheiner See [Brockhaus-1911]

Wocheiner See , Alpensee in der österr. Bezirksh. Radmannsdorf in Krain , 526 m ü. d. M., 4,5 km lg., bis 1 km br., von der Wocheiner Save durchflossen.

Lexikoneintrag zu »Wocheiner See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
Meschid-i-Ser

Meschid-i-Ser [Brockhaus-1911]

Meschid-i-Ser , Hafen in der pers. Prov. Masenderan , an der Mündung des Bawul; Handel mit Rußland .

Lexikoneintrag zu »Meschid-i-Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon