Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der lumpen troß [Literatur]

Der lumpen troß. Wer lutherisch wil sein, der můß mit lügen vnd ... ... Der hatz im andern me gethan Vnd kan nit von der gewonheit stan. Doch das ir mich verstanden baß, Vnd ich mit warheit sage ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 174-177.: Der lumpen troß

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der ander sturm [Literatur]

Der ander sturm. Wolher / wolher! sein all gerist! ... ... sagen. Her büchsen, schützen, leiter an, Ir sollen zů der porten stan. Was ich euch heiß, das vnderston, Vnd lůgt, das ir ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 221-224.: Der ander sturm

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der stolze Schäfersmann [Literatur]

Der stolze Schäfersmann Elwert S. 43. Und als ... ... Hopp, hopp, hopp 'n guten Tag. Ach Edelmann laß dein Hütlein stahn, Warum? Ich bin ein armer Schäfersmann: Hopp, hopp, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 215-217.: Der stolze Schäfersmann

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Die zwölf Gebote [Literatur]

Die zwölf Gebote Ein Krieger-Codex. Vernimm die ... ... ha'n; Und sollt wie Wall und Mauer Vor Heerd und Altar stahn! Heilig sey dir vor allen Der Frau'n und Jungfrau'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 146-150.: Die zwölf Gebote

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/102. Von Falschheit und Betrug [Literatur]

CII. Man spürt wol in der Alchemey Und in des ... ... Und während Einer sieht sich an Die Narrn, die auf dem Laden stahn, Gibt man der Wage einen Druck, Daß sie sich zu ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 195-198.: 102. Von Falschheit und Betrug

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der xv. buntgnoß [Literatur]

Der xv. buntgnoß. Allen cristgleubigen menschen ein heilsame warnung / das sie ... ... ist, Dem selben allem an warheit brist; Lassen solchs für alle tüffel stan! Allein die geschrifften lobesan, Die vnß die ewangelisten schreiben, ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 159-161.: Der xv. buntgnoß

Hutten, Ulrich von/Gedichte/Gedichte/Klag und Vormahnung gegen Gewalt des Papsts zu Rom [Literatur]

... , das nit wiß jedermann, doch würd mans gschrieben finden stahn und sals bedenken, das ist not. Gott hat gelitten seinen ... ... Ich hab je gut Vormahnung gtan, ich hoff, sie lassen mich nit stahn. Den stolzen Adel ich beruf, ihr frommen Städt euch ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Deutsche Schriften, München 1970, S. 200-243.: Klag und Vormahnung gegen Gewalt des Papsts zu Rom

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena quarta. Matz. Johan Conget. Grosvogtt. NB. Johan ... ... mey wachten, jch wil nhu stracks gan bey jhm, jch sie jhn dort schon stan mitt sin fleisch. MATZ. Es ist eben hoch vff den tag wen ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 769-774.: 4. Szene

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der erst buntgenoß [Literatur]

Der erst buntgenoß. Ein klegliche klag an den Christlichen keiser Karolum, das ... ... Was wolt ich ietz ernüwern dan? Ich scham mich nichtz zůn narren stan, Dan ich hab es vor mals me gethan. Wer einen narren ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 123-126.: Der erst buntgenoß

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die schwäbische Tafelrunde [Literatur]

Die schwäbische Tafelrunde Altes Manuscript. 1500-1550. Neun ... ... geh du voran! Der vorderst thät auch sprechen: Ich muß dahinten vorne stahn, Ich schieb, du mußt nur stechen. Der vorderst sprach: ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 444-446.: Die schwäbische Tafelrunde

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der xiij. buntgnoß [Literatur]

... rieffen an Zů helffen mir in dorheit stan. Ich hoff, die lieben vnd die frumen, Die wissen ... ... O lebt der selbig gelert man, So würd er dapffer bei vnß stan Mit seinem predigen seiner leren, Vnd was die nüwen cristen ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 154-156.: Der xiij. buntgnoß

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Das reissig fenlin [Literatur]

Das reissig fenlin. Zů hertzen fassen die freiheit, Dan ... ... handen. Got danck dem frumen erbern man, Das wir ietzund in freiheit stan Vnd dörffen weder beichten, betten, Der gleich nit me zů kirchen ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 182-184.: Das reissig fenlin

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Hans. Clas. Conrat. Johan Jenein. Johan ... ... teuffel sol jhn bescheiten. CONRAT. Wie stetts lieber Hansele? HANS. Wi solt stan et stundt mitt vns beide wol al wol wen hey sine Kese vnd jch ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 786-788.: 6. Szene

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der xiiij. buntgnoß [Literatur]

Der xiiij. buntgnoß. Von anzögung spötlicher dienst / so wir ietz den ... ... So nem ich sie für brenholtz an Vn ließ die steinen heiligen stan. Vil heiligen thůn vnß cristen we. Keim heiligen sol man fasten ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 156-159.: Der xiiij. buntgnoß

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

... , un denn löppt hei mi dod, denn min Sak ward woll slimm stahn, un de Avkaten hewwen s' verbruddelt, un wat minen Vaderbrauder, den ... ... ßackerieren un mit de Arm tau fuchteln, wobi de oll Herr ganz ruhig stahn bliwwt un em ankickt. – As dat äwer düller ward ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

... dat hei mi tau Liw' will, denn stahn Sei mi bi. Un du, Fritz Sahlmann, lop nah den Möller ... ... sitt de Möller an'n Disch un hett twei vulle Gläs' vör sick stahn un stött mit dat ein an dat anner un mit dat anner an ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/3. Kapitel [Literatur]

Dat drüdde Kapittel Worüm Fritz Sahlmann 'ne Mulschell kriggt un de ... ... denkt äwer nich an den Franzosen sin Kaskett un Säbel, de in de Eck stahn, un – hest nich geseihn – schurrt dat an de Wand entlang un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 53-62.: 3. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/4. Kapitel [Literatur]

... de Schachtel fallen. Fiken hadd dor stahn un allens mit anseihn, un de Hän'n läden sick äwer ehr ... ... hüren will, künn mi't Water knapp warden, un min Mähl künn still stahn. Bi Sei frilich is dat wat anners. Wer sin Fellisen so spicken ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 62-69.: 4. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/6. Kapitel [Literatur]

... Dör up, un dor süht denn de Herr Amtshauptmann den Uhrkenmaker vör sick stahn, den währenddeß grad de Adjudant in't Gebett namen hett, un de ... ... hei't em nich schenken, un hei müßt för sick un Mamsell Westphalen stahn. Dat säd de oll Herr ruhig un kolt tau, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 75-82.: 6. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/O Himmel, was hab ich gethan [Literatur]

O Himmel, was hab ich gethan Das Klosterleben ist eine harte ... ... Sie haben buntfarbige Röcklein auch an, Und ich, ich muß in dem Kuttenrock stahn. Ach Himmel, was hab ich gethan? Die Liebe ist schuldig ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 36-37.: O Himmel, was hab ich gethan
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon