Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/138. [Nun wolt jr hören, so wil ich euch singen] [Literatur]

CXXXVIII. Von einem Kauffman, der eim Jüden ein Pfund Schmers aus seiner ... ... ins fenster gan, wiltu dein vater rechen, hoch in das fenster soltu stan, da setz ich dir kauffman auff die wale. : | : ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 166-171.: 138. [Nun wolt jr hören, so wil ich euch singen]

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich/Schmachspruch aines Neidigen [Literatur]

Schmachspruch aines Neidigen Schänders, denen von Zürich, vnd andern jren Eidgenossen, ... ... Erden sy, Vnd gaffens mit verwundern an, Hands Mul vnd Nasen offen stan! Doch meyn ich, das dus wüßtest, die Jr lebtag witer ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich, in: Johann Fischarts Werke. Teil 1. Stuttgart [1895], S. 133–197, S. 168-172.: Schmachspruch aines Neidigen

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der luther zu dem bunt [Literatur]

Der luther zu dem bunt. Hort, buntgnossen, gůten frundt! ... ... , Das er darumb wolt gon daruan Vnd ließ das schloß on weren stan. So hat er alles gnůg da neben, Daruon der mensch vff ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 235-238.: Der luther zu dem bunt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die Mutter muß gar seyn allein [Literatur]

Die Mutter muß gar seyn allein Von Martin Luther aus dem ... ... Das glänzet hell und ferne, Und auf dem Mond Ihr Füße stahn; Sie ist die Braut, Dem Herrn vertraut, Und ihr ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 214-215.: Die Mutter muß gar seyn allein

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Des bunds erster angriff [Literatur]

... , Laßt nit ein stein an kirchen stan, Reißt den blunder gar dar nider, Das niemans sie mög ... ... . Was verkeuflich ist, nempt an; Die muren laßt zům zeichen stan, Das man ewig gedenck daran. Wir hon ein gůten sturm ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 219-221.: Des bunds erster angriff

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/30. Buer Griepetau [Literatur]

30. Buer Griepetau. Mündlich in Ribbesbüttel. Üt was ... ... Stadt un sä: »Leiwe Fründ, kann ick hier wol miene Arften en bettjen stahn laten?« Dei Fründ sä: »Warumme nich? Smiet se da man an de ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 89-92.: 30. Buer Griepetau

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/9. Dusle und Babele [Literatur]

9. Dusle und Babele Ein Schweizerliedchen Die Melodie ist leicht ... ... heim, So will i' dir schreiben e' Briefelein, Darinnen soll geschrieben stahn: I' will min Babele nit verlahn!«

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 72-73.: 9. Dusle und Babele

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünfzehntes Buch/Zehntes Kapital [Literatur]

Zehntes Kapital. Enthält teils Thatsachen und teils Bemerkungen darüber. ... ... das's Heißt, en geder Leern sein lekzian, so wirth eß woll in Hauße stahn, unt vur Waar solig'n anter anher pitten, Megt nig Widergommen sin, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 164-168.: Zehntes Kapital

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt Frau Glaubeleichtin, Frau Zanckenheimin, Frau Seuffzerin, Herr Scheinfromm ... ... deutlich. Wel–– ches–– aus–– der–– So–– phi–– a–– ur–– stän–– det,–– und–– das–– himm–– li–– sche–– Welt–– wesen ...

Literatur im Volltext: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Stuttgart 1979, S. 91-98.: 2. Auftritt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/126. Ferenand getrü und Ferenand ungetrü [Literatur]

... wahren, denn he is nig to truen.« Se geit alse vorm Künig stahn un beed 'n als Bedeenten an; dat is de Künig tofreen. ... ... jagen. Wie he dat dahen hadde, da geit de Schümmel up de Hinnerbeine stahn un verwannelt sik in 'n Künigssuhn.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 596-600.: 126. Ferenand getrü und Ferenand ungetrü

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/20. Annchen von Tharau [Literatur]

... schlahn, Wir sind gesinnet bei einander zu stahn. Krankheit, Verfolgung, Betrübniß und Pein Soll unsrer Liebe Verknotigung seyn ... ... gebiete, wird von dir gethan, Was ich verbiete, das läst du mir stahn. Was hat die Liebe doch für ein Bestand, Wo nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 48-50.: 20. Annchen von Tharau

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Abt Neithards und seiner Münche Chor [Literatur]

Abt Neithards und seiner Münche Chor Manuscript Neithards des Minnesängers, sämmtliche ... ... einen rechten Abten halte.« Herr Otto sprach: »Ich hab ein leeren Tempel stahn. Wohl auf drey Säulen ist er weidentlich geschicket, Ein offen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 97-103.: Abt Neithards und seiner Münche Chor

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/74. Die Sage vom Vicho [Literatur]

... dem Barg hät a groth uo proper Schloth ståhn, so dath 't schünnebekscht uo d' pasiascht iille ma as ä ... ... m Fil a. Uo up'm Torm had hei iille 'ne Kee'l ståhn, dei müßt umhäkieke uo uppasse, of Lüd in 'ne Landweg threkte, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 201-204.: 74. Die Sage vom Vicho

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... .« Und so kam es. Alle Freunde waren bei dem Begräbnis, der alte Pastor Stahn, ein vorzüglicher Herr, sprach rührende Worte, und nicht oft im Leben bin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Ärntegebräuche [Literatur]

Ärntegebräuche. In der Gegend des ehmaligen Klosters Diesdorf hat man bei ... ... dazu. Was soll ich denn nun fangen an mit allen, die hier um mich stahn, Frauens, Junfern, groß und klein? So bitt ich euch, ihr Herren ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 337-344.: Ärntegebräuche

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/De Denische Dörp-Pape [Literatur]

De Denische Dörp-Pape Im korten Züge op Dütsch utstaffeert/ ... ... de Huth: Wy wehren alß veer blinden/ Konden up unse föth nicht stahn. Do ick wedder tho huß wold gahn/ Kond ick de Dhör ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 246-262.: De Denische Dörp-Pape

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/127. Der falsche König von Portugal [Literatur]

CXXVII. Der falsche König von Portugal. Anno 1601 / hat sich ... ... König Sebastian gemercket / zufinden: Man fand ihr wol 17 / welche entweder von Stann waren /oder auch wohl durch Kunst gezeuget / als / daß eine Hand ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 267-270.: 127. Der falsche König von Portugal

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Das Büchlin spricht [Literatur]

Das Büchlin spricht Ich binn ein büchlin, wie man sicht, An ... ... mich hieß, Wie wol das villen thůt vordrieß. Des muß er abentewer stan, Daruor ich jn gewarnet han. Auch hab mein selbs zů sorgen ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 51-54.: Das Büchlin spricht

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Buch der Vergangenheit/17. Die Mainzerspieße [Literatur]

XVII Die Mainzerspieße Sie machten mir ein Kämmerlein bereit, ... ... zehen Bässe brummten nach im Chor: »Das reine Wort sie sollen lassen stan Und dafür keinen Dank noch Löhnung han. Gerichtet ist der Fürste ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 391-392.: 17. Die Mainzerspieße

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Der 46. Psalm [Literatur]

Der 46. Psalm Vom J. 1530. Ein feste ... ... gericht; Ein Wörtlein kann ihn fällen. Das Wort sie sollen lassen stahn Und kein Dank dazu haben. Er ist bei uns wohl auf ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 183-185.: Der 46. Psalm
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon