Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/18. Die Gaukelei [Literatur]

18. Die Gaukelei. Hemer. Vgl. Grimm, Kinder- und Hausmärchen, ... ... miule opspäirden, küemt mi 'ne däirne met 'me driäge klåwer vüärbeï. Se blitt stån, üm eåuk tau te keïken; män as se suiht, bat et då ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 255-256.: 18. Die Gaukelei

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der luther on alle sacrament sterben wil [Literatur]

wie der luther on alle sacrament sterben wil. Luther. ... ... Doch rieff die můter gottes an, Das sie dir wöl ietzund bei stan; Es wil doch an ein scheiden gan. Luther. Kvrtz ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 262-267.: wie der luther on alle sacrament sterben wil

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Von einem im Glas eingeschlossenen Teuffel [Literatur]

Von einem im Glas eingeschlossenen Teuffel. Als vor Zeiten in dem ... ... Den Teufel zu Kaysersheim / im Glas sucht mancher heim; Daß er nicht kan stan uf sein Bein. Item: Gelt / ich will dir den ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 34-36.: Von einem im Glas eingeschlossenen Teuffel

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck [Literatur]

Peer/ Nielß sin Söhn tho Westerwyck/ Kam' dit tho handen gantz ... ... gy dhon/ dat moth syn wolgedahn; Ick wilt ock nu so darby laten stahn. Gott lath Juw de Botter wol bekamen/ Etet Brot tho/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 73-77.: Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ein Heller und ein Pfenning das ist ein kleiner Werth [Literatur]

Ein Heller und ein Pfenning das ist ein kleiner Werth Vier Baurenmädchen sammelten sonst mit diesem Liede von Haus zu Haus einiges Geld, um das Muttergottesbild, welches sie ... ... uns habt gethan; Gott wirds an euren Seelen Euch zum Guten lassen stahn.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 65-66.: Ein Heller und ein Pfenning das ist ein kleiner Werth

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks [Literatur]

Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks. ... ... op syn Graf schmitten, op dat het hem desto swarder sal vallen op te stan. Welches auf teutsch so viel heissen kan: Männer und Brüder / es ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 132-155.: Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/12. Kapitel [Literatur]

... in de Arm, un lang' mägen wi woll so stahn un Schutz un Trost an einanner söcht hewwen – wo lang', ... ... en dicken Strich maken will; äwer in eine Hinsicht sall hei mi Red' stahn – hei is all dod, up dese Ird kann ... ... sick mal utweinen künn. – Dorför sallst du mi Red' stahn!

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 398-408.: 12. Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü [Literatur]

... , denn he is nig to truen.« Se geit alse vor'm Künig stahn un beed 'n als Bedeinten an; dat is de Künig tofreen. ... ... herummerjagen. Wie he dat dahen hadde, da geit de Schümmel up de Hinnerbeine stahn un verwannelt sik in 'n Künigssuhn.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 204-211.: 40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/Prologus [Literatur]

Prologus. Offener Platz vor dem Tollhause, von einer hohen Mauer ... ... ich fort von meinem Posten gahn, Und darf, als Prologus, nicht länger stahn – Doch, unter uns gesagt, ich kumme Bald wieder umme – ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 105-116.: Prologus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/175. Der Name Gans von Putlitz [Literatur]

175. Der Name Gans von Putlitz. 234 Das Geschlecht derer ... ... darup ward er gelaten. He ging sick an der Borg tinnen stahn, Sin Höuet stack he thom Fenster vth, Van jammer vnd ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 156-159.: 175. Der Name Gans von Putlitz

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar [Literatur]

Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar gegen den Heiland Jesum. ... ... das, weiß nit was, möcht erhalten, er macht Con – – – – stan – – – – ti – – – – no – – – – ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 151-221.: Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar

Brentano, Clemens/Satire/Geschichte von BOGS dem Uhrmacher/Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft [Literatur]

Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft über das verordinierte Konzert Ich eile ... ... die wollte ein Engel wohl brechen ab, ach Engel laß die drei Lilien stahn, die Lilien stahn, es sollen sie drei Waldhornisten han, sie bliesen so freudig, so traurig ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 883-895.: Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/58. Von den Fischer un syne Fru [Literatur]

... , un dat Water geert so von unnen up, dar ging he stan un sed: »Mandje! Mandje! Timpe Thee! ... ... so een Keekwind äwer hen, dat dat sik so kavwelt, dar hin he stan un sed: »Mandje! Mandje! ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 258-266.: 58. Von den Fischer un syne Fru

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/630. Die goldene Wiege [Literatur]

630. Die goldene Wiege. (S. Temme S. 235.) ... ... zweiten Bruck, so sollst du gehen links Und wo drei Steine aufrecht stahn Da liegt der Schatz begraben. Er verfolgte den angedeuteten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 596-597.: 630. Die goldene Wiege

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Das Pfulen-Land/Garzin [Literatur]

Garzin Garzin war bis vor kurzem noch reich an Erinnerungsstücken aus der ... ... Vor alle Sunde de Du begahn Lath Christum den Vorloser (Erlöser) stahn. Die Zeile, »daß Christ mit der Baß Dir bassunen kumpt« erscheint ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 435-436.: Garzin

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Sorge und Vogtsfelde/373. Wiechmannshausen und der Schatz zu Vogtsfeld [Literatur]

373. Wiechmannshausen und der Schatz zu Vogtsfeld. (In der Mundart ... ... sien. Da hat denn dei Jude Wiechmannshusen heimlich Geld emakt un in den Kelder stahn laten. Nu hät e noch en Collegen hat, dei hät Itzig eheeten. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 148-149.: 373. Wiechmannshausen und der Schatz zu Vogtsfeld

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 9. Capitel [Literatur]

Das IX. Capitel. Von poetischen Perioden und ihren Zierrathen. ... ... , alle altfränkische Fehler der Poeten, die vor Opitzen gelebt haben, anzuführen. Das stahn , gahn , lahn und han , lobesam, wohlgemuth und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 350-379.: Das 9. Capitel

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/25. [Zwischen Petershagen und Windheim (an der Weser) hat sich vor dieser] [Literatur]

25. Zwischen Petershagen und Windheim (an der Weser) hat sich ... ... , min mollenschaart! 1 Eck mot noch vandâge in engelland brût stân, Un bin noch hier!« und rang die Hände und lief und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 124-125.: 25. [Zwischen Petershagen und Windheim (an der Weser) hat sich vor dieser]

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Zweite Abtheilung/7. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... mit Erstaunen. Der Kerl beleibet stahn, Ganz trutzig, ungefüge! Das wird ihm übel gahn! CHRIEMHILDE. ... ... Hauf' – CHRIEMHILDE. Thut nichts! ich kenne die Recken; sie stahn alle wieder auf. HOFNARR. Sind sicherliche nur Gespenster, viel adelige ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 290-294.: 2. Auftritt

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt [Literatur]

... an. Vnd laß als vnuerantwurt stan, Ja als, das sie mich haben gezogen. Ich weiß, ... ... sie daran kein vernügen han, So wil ich in zů dem rechten stan Vor den hirten vff den felden, Ja der der sauw ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 109-112.: wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon