Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Altertum 

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern [Literatur]

31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern. In ... ... t. Kein Mensch ihm nicht einbilden kann, Was da für edle Früchte stahn. Sie hört' da Musik und Gesang, Die Zeit und Weil ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 162-167.: 31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1934. [Man spreche gegen die Rose] [Literatur]

1934. Man spreche gegen die Rose: ... ... Kreuz mit einer vollen Kornähre; darauf spreche man wieder: »Sast still stan, as de Mann, de bi di vör de Döp stan hett.« Hierauf blase man drei Kreuze über die Geschwulst und spreche zum ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 417.: 1934. [Man spreche gegen die Rose]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/382. [Gegen das laufende Feuer der Schweine (Swinemünde): Man mischt] [Literatur]

382. Gegen das laufende Feuer der Schweine (Swinemünde): Man mischt ... ... du brenst blau, gêl un rot du sollst stàn still un gôt. I.N.G.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 450.: 382. [Gegen das laufende Feuer der Schweine (Swinemünde): Man mischt]

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/3. Kapitel. Moritz von Oranien/Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen [Geschichte]

Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen. Das erste Zeugnis über diese ... ... und Rotten, der enge, »wann Glieder und Reyen wie behördlich nachst zusammen geschlossen stahn«. Der weite vier Schritt oder noch mehr. In dem »Kriegsbüchlein« des ...

Volltext Geschichte: Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 191-199.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/424. [Ehemals schlug man zu Daßel den Osterball, und zwar geschah dies] [Literatur]

424. Ehemals schlug man zu Daßel den Osterball, und zwar geschah ... ... einer Linden Werd' ich ihn wol finden. O Schäfersmann bleib stille stahn! Ich gedacht', ich sollt' ihn kennen, Warum will er denn ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 148-149.: 424. [Ehemals schlug man zu Daßel den Osterball, und zwar geschah dies]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/8. Aerntegebräuche/98. [In Otternhagen, Amts Neustadt am Rübenberge, läßt man einen Busch] [Literatur]

98. In Otternhagen, Amts Neustadt am Rübenberge, läßt man einen Busch Roggen stehen und bindet ihn mit einem Strohband zusammen; das nennt man den vågeltêjen, ... ... laßen, sagt man in Engelbostel bei Hannover zu ihm: »hest wol en vågeltêjen stån låten?«

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 395.: 98. [In Otternhagen, Amts Neustadt am Rübenberge, läßt man einen Busch]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/378. [Lütke fasselåvend ziehen in der Gegend von Arnsberg die Knaben] [Literatur]

378. Lütke fasselåvend ziehen in der Gegend von Arnsberg die ... ... giäw mî wat in muinen spit, lot mî nit to lange stån, ik mutt no'n h ýsken födder chån. Lot ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 125.: 378. [Lütke fasselåvend ziehen in der Gegend von Arnsberg die Knaben]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/379. [Am lütken fasselavend ziehen die Kinder in Hagen bei Allendorf] [Literatur]

379. Am lütken fasselavend ziehen die Kinder in Hagen bei ... ... bit midden innen sschinken, lot miëk nit to lange stån, ik maut no'n hüsken födder chån.«

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 125-126.: 379. [Am lütken fasselavend ziehen die Kinder in Hagen bei Allendorf]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1962. Wider das Unbenämbt oder Heyl. Ding [Literatur]

1962. Wider das Unbenämbt oder Heyl. Ding. Die Glocken sindt ... ... Du schast nicht kellen, Du schast nicht schwellen, Du schast still stahn, Asset Marien Eehren Athen hefft gahn. Im Nahmen u.s.w ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 422.: 1962. Wider das Unbenämbt oder Heyl. Ding

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

... grawe fewr, du solst so stille sthan, als die eddele jungfer Maria. im namen des vatters, ... ... , diese knaken solstu nicht gnagen, dein munth sol 4 stil sthan alß Christus am creutze stundt; und wen ers im munde ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen] [Literatur]

306. Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher ... ... gäft us wat un låt us chån, låt us nich to lange stån.« Dafür erhalten sie Aepfel und Nüße. Zu Rheda lautet der ( ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 97-99.: 306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Haus und Hof/194. [Manche Kutscher sollen die Kraft haben, allerlei Künste mit den] [Literatur]

... macht vorn drei Kreuze und sagt zu den Stuten: »Blîw stån, blîw stån, du wäderhex, süst krigst wat up de ribben.« Zu den Hengsten ... ... sagt er dagegen: »Dî luder will ik krîgen, du sast mî stån wol blîwen.« Dann bleiben die Pferde ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 63-64.: 194. [Manche Kutscher sollen die Kraft haben, allerlei Künste mit den]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten] [Literatur]

1413. Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten. Am ersten Pfingstfeiertage wählten ... ... ji kein Eier, denn gęwt uns Wust, Lat't uns hir nich lange stan, Wir mütt'n hüt Abend noch fürder gan. Gauden Dag. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 276-279.: 1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/903. [Bullerjan (Valeriana officinalis). Auch: Kattenkrut] [Literatur]

903. Bullerjan ( Valeriana officinalis ). Auch: Kattenkrut. Nach dem Volksglauben schützt die Pflanze gegen Hexen und Teufel. Rahm, der ... ... di hen Nœtplücken gan, Dat di de Ogen in 'n Nacken süll'n stan.‹ Schiller I, 16.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 188.: 903. [Bullerjan (Valeriana officinalis). Auch: Kattenkrut]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1491. [Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ] [Literatur]

1491. Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ man beim Abmähen ... ... man up den lesten Platz eins ydern Veldes einen kleinen ordt unde Humpel Korns unafgemeyet stan laten, dat sulwe baven an den Aren drevoldigen thosamende geschörtet unde besprenget, alle ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 307-308.: 1491. [Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1976. [Gegen Kopfschmerz. Die bei der Rose mitgetheilte] [Literatur]

1976. Gegen Kopfschmerz. Die bei der Rose mitgetheilte Formel ›In ... ... Ik will di stillen in Gottes Namen Un der hilligen Dreefaltigkeit: Sast stan un sast vergan Un sast im Lęben nich wedder herkamen. Im ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 425.: 1976. [Gegen Kopfschmerz. Die bei der Rose mitgetheilte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1972. [Gegen Schwindel. Der Schwindel muß zwei Freitage] [Literatur]

1972. Gegen Schwindel. Der Schwindel muß zwei Freitage und Sonntage im ... ... schlimmes Ding, Was quälest du das Christenkind? Ik will di heiten stille stan Eh noch de Sünn mag up gan. Dies wird dreimal gesprochen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 424-425.: 1972. [Gegen Schwindel. Der Schwindel muß zwei Freitage]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen] [Literatur]

1584. Ik bevele my N. gode deme allemechtighen vadere in de ... ... myneme ruchte, noch de hende noch de vote nicht enhebben to ghande edder to stan de my to schadende. † De hillige vorder haut unses heren de ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 324-325.: 1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1588. [Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias] [Literatur]

1588. Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias. Thobias de ... ... eme lef, vil drovedes modes he van eme schedede. he ghink vor eme stan, dar wart en hillich segheninghe over dan. he sprak: benedictus ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 326-328.: 1588. [Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Der Westen bis auf die Perserkriege/Unteritalien. Zerstörung von Sybaris [Geschichte]

Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... und Münzen geben die Bestätigung. Auch im Westen aber beginnt damit die Ära der Stän dekämpfe und Revolutionen. Die Gegensätze zwischen Herrschern und Untertanen, zwischen Adel und Bürgerschaft ...

Volltext Geschichte: Unteritalien. Zerstörung von Sybaris. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 755-757.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon