Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Torrentius

Torrentius [Pierer-1857]

Torrentius , 1 ) Lävinus , eigentlich Lävinus van ... ... ; er schrieb einen Commentar zum Horaz, Anmerkungen zum Sueton, Poemata sacra , Antw. 1579, u. am. 2 ) Johann , geb ...

Lexikoneintrag zu »Torrentius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 699.
sacrilegus

sacrilegus [Georges-1913]

sacrilegus , a, um (sacra u. lego), I) tempelräuberisch, subst., der Tempelräuber, Cic. u. Nep.: exi e fano, natum quantum est hominum sacrilegissime, Plaut. rud. 706. – II) einer der die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrilegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2446.
Nachtfeier

Nachtfeier [Georges-1910]

Nachtfeier , pervigilium (z.B. indicere, agere). – sacra nocturna, ōrum, n. pl . – Nachtfrost , frigus nocturnum. – Nachtgeschirr , matula. matella. matellio. trulla. trulleus (im allg.). – scaphium (das kahnförmige N ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtfeier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1752.
aedificium

aedificium [Georges-1913]

aedificium , ī, n. (aedifico), jedes Gebäude, aedificia publica privata, sacra profana, Cic.: exstruere aedificium in alieno, Cic. – im Ggstz. zum bewohnbaren Haus, aedes aedificiaque, Liv. – im Ggstz. zu einem Komplex von Wohnungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168.
coniugalis

coniugalis [Georges-1913]

coniugālis , e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val. Max.: amor, Tac.: fides, vinculum, Eccl.: pudicitia (Ggstz. virginalis, vidualis), Eccl.: di, Ehebundsgötter, Varr. de vit. pop. Rom. 2, 18 K. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1483-1484.
Scheuchzer

Scheuchzer [Brockhaus-1911]

Scheuchzer , Joh. Jakob , schweiz. Naturforscher, geb. 1672 in ... ... : » Naturgeschichte des Schweizerlandes« (2. Aufl., 3 Bde., 1752), »Physica sacra iconibus illustrata« (4 Bde., 1731-35) etc. Nach ihm wurde der ...

Lexikoneintrag zu »Scheuchzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Geldhunger

Geldhunger [Wander-1867]

Gelthunger, auss wem machstu nicht ein Vnger. – Lehmann, II, 228 ... ... ) Lat. : Amor sceleratus habendi. ( Ovid. ) – Auri sacra fames. ( Virgil. ) ( Büchmann, 126. )

Sprichwort zu »Geldhunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1526.
pygisiacus

pygisiacus [Georges-1913]

pȳgisiacus , a, um (*πυγησιακός v. πυγή), den Steiß betreffend, Steiß-, sacra p. = paedicatio, Petron. 140, 5 (die Hdschrn. pigiciaca).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pygisiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
syngraphum

syngraphum [Georges-1913]

syngraphum , ī, n. (Nbf. v. syngrapha), die Handschrift, Schrift, lege sacra parentis syngrapha, Coripp. laud. Iust. 2, 368.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syngraphum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
opertaneus

opertaneus [Georges-1913]

opertāneus , a, um (opertum), geheim, verborgen, sacra (sc. Bonae Deae), Plin. 10, 156: dii, Mart. Cap. 1. § 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opertaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1356.
schlendern

schlendern [Georges-1910]

schlendern , gradi lente (langsam einhertreten). – ambulare (wandeln). – Auch bl. ire (z.B. ibam forte viā sacrā).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlendern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
Gotteshaus

Gotteshaus [Georges-1910]

Gotteshaus , aedes sacra, mit dem Genet. eines Gottes auch bl. aedes. – templum (s. Tempel). – die Gotteshäuser, aedes sacrae; deorum aedes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gotteshaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
Jahresfest

Jahresfest [Georges-1910]

Jahresfest , sacra anniversaria( n. pl. ) ; festi dies anniversarii. – das I. begehen, agere festos dies anniversarios.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahresfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1396.
Skriptūr

Skriptūr [Meyers-1905]

Skriptūr (lat. scriptura ), Schreibung, Schreiberei, Schrift, Schriftstück; Scriptura sacra , die Heilige Schrift .

Lexikoneintrag zu »Skriptūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 533.
Scriptūra

Scriptūra [Pierer-1857]

Scriptūra (lat.), 1 ) das Bezeichnen mit Linien ; ... ... Schrift ; 3 ) das Geschriebene, Schrift , Buch ; daher S. sacra , die Heilige Schrift (s. Bibel ); 4 ) Abgabe, ...

Lexikoneintrag zu »Scriptūra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 711.
Sacriportus

Sacriportus [Pierer-1857]

Sacriportus , 1 ) ein Bogen od. Durchgang in Rom, zwischen der Via sacra u. Via sandalaria; weil hier die frequenteste Passage zum Palatinischen Berge war, so pflegte man in dem S. Allerlei feil zu halten u ...

Lexikoneintrag zu »Sacriportus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 740.
Liliosa (2)

Liliosa (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Liliosa , (23. Juni), eine Schwester des hl. Bischofs Jacobus 16 von Toul, die bei Saussayus virgo sacra heißt. Von ihr ist nur wenig bekannt. Sie kam nach Dijon auf ...

Lexikoneintrag zu »Liliosa (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 835.
trietericus

trietericus [Georges-1913]

trietēricus , a, um (τριετηρ&# ... ... 954;ός), was alle drei Jahre geschieht, profanatio, Firm.: trieterica sacra od. orgia, die zu Theben alle zwei (od. Anfangs- u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trietericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
depulsorius

depulsorius [Georges-1913]

dēpūlsōrius , a, um (depello), zur Abwendung (des Übels od. übler Vorbedeutungen) dienlich, sacra, Amm. 25, 2, 4. – subst., dēpulsōriae, ārum, f. (sc. precationes), Formeln zur Abwendung (Ggstz. impetritae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depulsorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2068-2069.
gentilicius

gentilicius [Georges-1913]

gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte (gens) gehörig, Geschlechts-, sacrificia, Cic., od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon