Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Altertum | Judaica 
Florentius, S. (12)

Florentius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Florentius , Ep . (15. Mai, al ... ... derselbe, der im Leben des hl. Cerdonius, welcher nach Ughellus ( Italia Sacra ) sein Nachfolger war, gerühmt wird. Er starb um das J. 550 ...

Lexikoneintrag zu »Florentius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 228.
Margarita Willi (74)

Margarita Willi (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 Margarita Willi, V . (30. Mai). Die gottsel ... ... «. Burgener handelt von ihr im II. Bde. S. 7 seiner Helvetia Sacra . Am schönsten ist sie bei Greith , l. c . S. ...

Lexikoneintrag zu »Margarita Willi (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 145-146.
Jacobus Le Long (155)

Jacobus Le Long (155) [Heiligenlexikon-1858]

155 Jacobus Le Long , (13. Aug.), geboren am 19. ... ... 1721, nachdem er sich durch bibliographische und historische Leistungen, besonders durch seine Bibliotheca sacra , ein für das Bibelstudium sehr nützliches Hilfswerk, einen Namen gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Le Long (155)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 125-126.
Johannes Arnoldi (884)

Johannes Arnoldi (884) [Heiligenlexikon-1858]

884 Johannes Arnoldi , (11. Nov.), zu Warburg an der ... ... seiner nach Tanner , den er citirt; ebenso Strunck in seiner Westphalia sacra (II. 205), der den Tanner ebenfalls wörtlich benützte, ihn aber ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Arnoldi (884)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 406.
Crescentia Hoess, V. (3)

Crescentia Hoess, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Crescentia Hoess , Virg. Mon . (5. ... ... Am 31. Aug. 1793 wurden auf Grund der Relation des Glaubenspromotor von der Sacra Rituum Congregatio die Untersuchungen als gültig erklärt ( quod constet de validitate processuum ...

Lexikoneintrag zu »Crescentia Hoess, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 678-686.
Lucas Evangelista, S. (17)

Lucas Evangelista, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Lucas Evangelista , (18. Oct.), der Verfasser unsers ... ... ), Italien und Macedonien die Lehre Christi verkündet haben; Hansizius gibt in seiner Germania sacra (T. I. p . 15) auch Noricum an, wo er nach ...

Lexikoneintrag zu »Lucas Evangelista, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 870-873.
Dominicus Vernagalli, B. (16)

Dominicus Vernagalli, B. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 B. Dominicus Vernagalli , (20. Apr.), ein Camaldulenser-Mönch im Gebiete von Pisa in Etrurien, stammte von vornehmen Eltern aus diesem Gebiet ... ... . 1855 wurde sein Cult seit unfürdenklichen Zeiten am 12. August 1854 von der sacra Rituum Congreg . bestätigt.

Lexikoneintrag zu »Dominicus Vernagalli, B. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 783.

Das Wikipedia Lexikon/Machu Picchu - Malcolm X [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... italien. Verbrecherorganisationen wie die neapolitan. Camorra, die kalabrische 'Ndrangheta u. die apul. Sacra Corona Unita werden heute auch dem Mafiabegriff zugeordnet. Darüber hinaus fand u. findet ...

Zeno.org-Shop. Machu Picchu - Malcolm X

Das Wikipedia Lexikon/FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... edlen Heiligtum” südöstlich der Altstadt von Jerusalem. Der Kuppelbau wurde über dem Felsen ( Sachra ) errichtet, auf welchem Abraham der Legende nach seinen Sohn Isaak zu opfern ...

Zeno.org-Shop. FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren

Das Wikipedia Lexikon/Schulterblatt - Schwerter des Königs – Dungeon Siege [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Svizzera Pontificia , lat. Pontificia Cohors Helvetica , auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis ) ist das einzige verbliebene päpstl. Armeekorps in Waffen. Sie sichert ...

Zeno.org-Shop. Schulterblatt - Schwerter des Königs – Dungeon Siege

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... als den Fliegefuß; Gaius Trebatius, ein philosophischer Jurist dieser Zeit, sacellum von sacra cella; Figulus frater von fere alter und so weiter. Dies ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel [Geschichte]

... institutus ... Venetias appulsus, ut fratrem Christiana sacra complexum retraheret, ab Cantareno deductus ad Andream Frusium. Weiter wird das ... ... 28, S. 46. 51 Quellen: Sixtus Senensis, Bibliotheca sacra II s.v. traditiones, IV; s.v. catalogus expositorum – Rabbinorum ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 358.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/25. Philo und seine Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/25. Philo und seine Schriften [Geschichte]

25. Philo und seine Schriften. 234 Von ... ... ev. ein Bruchstück aus dem ersten Buche und mehrere kleine Fragmente in Johannes Damascenus sacra parallela erhalten (in Mangeys und Richters Ausgaben ausgezogen). 7. Eine Rede oder ...

Volltext Geschichte: 25. Philo und seine Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 800-805.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die bekannte Fabel richtet größtenteils sich selbst; zum guten ... ... 49 V. Cervio A.f. cosol dedicavit und Iunonei Quiritei sacra. C. Falcilius L.f. consol dedicavit. 50 Nach ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen [Geschichte]

13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen und deren Gebrauch für die heilige Schrift ... ... der vierbuchstabige Gottesname so geschrieben worden ist, denn in der Einleitung zu dessen Onomastica sacra (ed Lagarde I, p. 205) kommt auch diese Angabe von den zehn ...

Volltext Geschichte: 13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 366-375.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick [Geschichte]

8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. 1171-1205. ... ... scriptores V. 6 und Bouquet recueil XVII. p. 6). Eodem anno, quo sacra suscepit (Phil. Aug.) gubernacula XVI. Cal. Martii in sabbato capti sunt ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 228.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/III [Geschichte]

III. Nikolaus de Lyra, der berühmte Postillator, welcher durch seine Postillen ... ... persona Christi ... et ideo putant (Judaei) nos tres Deos adorare ... In ipsa sacra Eucharistiä vocant (Judaei) nos pessimos idolatros sicut per experientiam cognoverunt illi, qui ...

Volltext Geschichte: III. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich [Geschichte]

5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Obwohl ... ... Francorum regem ... Et licet dilectus filius cancellarius Parisiis, et doctores regentes Parisiis in sacra pagina et mandato felicis recordationis Gregorii papae, tam praedictum abusionis librum (quem ...

Volltext Geschichte: 5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 405-410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa [Geschichte]

5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das ausgedehnte Religionsgespräch von Tortosa. (1411- ... ... novus ... contra perfidiam Judaeorum editus.. jussu Benedicti Papae.. per quatuor famosos magistros in Sacra Theologia, quorum unus fuit frater Vincentius Ferrerius; Ms. in der Vaticana. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 130.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens [Geschichte]

12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens. Die eingehende Untersuchung Volkmars über ... ... mehrerer solcher Bekehrten umschließen soll, hat die Inschrtft: Hoc in Sarcophago requiescunt corpora sacra Sanctorum –.. Sanctus Gamaliel. ... Gamaliel divi Pauli didascalus olim, Doctor ...

Volltext Geschichte: 12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 402-404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon