Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Erzählung 

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Leïlet [Literatur]

... hatte die meine erfaßt und zog mich jetzt tiefer in das Zimmer. »Salem aleïkum, Friede sei mit ... ... , den Du Abrahim-Arha, Deinen Gebieter nennst. Allah tröste Euch; Salem, Salem aleïkum!« Es war uns leicht, den Eindruck zu beobachten, ... ... zu behaupten sei, indem ich mit orientalischem Ernste grüßte: »Salem al –« als er, aufspringend und ...

Volltext von »Leïlet«.
sal

sal [Georges-1913]

... humanitatis sparsae sale, Cic.: leporem quendam et salem consequi, Cic.: sale et facetiis Caesar vicit omnes, Cic.: delectari sale ... ... der Verstand, die Klugheit, List, qui habet salem, quod in te est, Ter. eun. 400. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455-2456.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... sputa in viso. ( Pazzaglia, 397, 6. ) Lat. : Adversus salem ne mejito. – Ne macules braccam per tempus quaere cloacam. ( Eiselein, ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Salz [Wander-1867]

1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I ... ... *89. Er ist mit Salz und Brot zufrieden. Lat. : Salem et caseum edit. ( Plinius. ) ( Binder II, 3007; Faselius ...

Sprichwort zu »Salz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
abeo

abeo [Georges-1913]

ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... , Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
Rosa [4]

Rosa [4] [Pierer-1857]

Rosa , 1 ) Salvator , gen. Salvatoriello , ... ... ; sein eigentlicher Wohnort aber blieb Halle , wo er seinem Capitel , Salem , vorstand. Noch vor seiner Entlarvung trat Johnson gegen ihn auf u. ...

Lexikoneintrag zu »Rosa [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 353-354.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... . Lat. : Loquax talpa. ( Philippi, I, 228. ) – Salem et fabam (scil. proposuit). ( Philippi, II, 164. ) ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu ... ... Strenge und Liebe in weiser Verbindung. Lat. : Oleum et salem oportet emere. ( Philippi, II, 64. ) 3. Besser ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kopal [1]

Kopal [1] [Lueger-1904]

Kopal , Kopalharz ist die Kollektivbezeichnung für verschiedene, im ... ... oder (mit Soda - oder Pottaschenlauge) gewaschen werden. Die große Kopalwäscherei in Salem in Nordamerika gab zu der Bezeichnung Salem- Kopal Veranlassung [2]. Der durch seine ausgezeichneten Eigenschaften am meisten von ...

Lexikoneintrag zu »Kopal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 627-628.
Essex [1]

Essex [1] [Pierer-1857]

Essex , 1 ) Grafschaft im Südosten von England , ... ... durchschneiden die Grafschaft; organisirt 1642; 1850: 131,300 Ew.; Hauptorte (Gerichtssitze): Salem , Ipswich u. Newpuryport. 4 ) Städtischer Bezirk mit Postamt ...

Lexikoneintrag zu »Essex [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 902-903.
Story

Story [Meyers-1905]

Story , 1) Joseph , nordamerikan. Staatsmann und Rechtsgelehrter, ... ... . Bildhauer und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 12. Febr. 1819 in Salem (Mass.), gest. 3. Okt. 1895 in Vallombrosa bei Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Story«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 70.
Floyd

Floyd [Pierer-1857]

Floyd (spr. Floid), 1 ) Grafschaft im Staate Virginia ... ... Eisen , Schiefer , Sandstein ; schönes Schiffsbauholz; die New-Albany - Salem - Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; 1819 organisirt; 1850_: 14,875 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Floyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 382-383.
Mosel [2]

Mosel [2] [Pierer-1857]

Mosel , 1 ) Ignaz Franz von M., geb. ... ... Custos der Hofbibliothek u. st. 1844. Er componirte die Opern : Salem ( Text von Castelli ) u. Cyrus u. Astyages ...

Lexikoneintrag zu »Mosel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 477.
Story

Story [Brockhaus-1911]

Story , Jos., amerik. Rechtsgelehrter, geb. 18. Sept. 1779 ... ... 1845. – Sein Sohn William S., geb. 12. Febr. 1819 in Salem ( Massachusetts ), Bildhauer und Dichter, gest. 9. Okt. 1895 zu ...

Lexikoneintrag zu »Story«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 773.
Rings

Rings [Adelung-1793]

Rings , adv. im Ringe, d.i. im Kreise. ... ... rings her ist im Hochdeutschen veraltet, kommt aber noch bey dem Opitz vor. Wie Salem mit der Berge Spitzen ist ringsher verwahret. Im Oberdeutschen ist dafür auch gerings ...

Wörterbucheintrag zu »Rings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... : Hecatae coena. ( Athenaeus. ) ( Philippi, I, 75. ) – Salem lingunt. ( Plautus. ) ( Philippi, II, 164. ) – Tenuiter ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.
Oregon

Oregon [Pierer-1857]

... Washington u. Yamhill; Hauptstadt : Salem ; die übrigen städteartigen Orte sind: Portland , Oregon City , ... ... ihrem Wahldistrict wohnhaft sein. Die Legislative versammelt sich aller zwei Jahre in Salem . Das Wahlrecht hat jeder 21 Jahre alte freie weiße männliche ...

Lexikoneintrag zu »Oregon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 339-340.
Madras

Madras [Pierer-1857]

Madras , 1 ) Präsidentschaft des Angloindischen Reichs , den Osten ... ... Telugu . Die Präsidentschaft zerfällt in acht Landschaften ( Karnatik , Coimbatore , Salem , Seringapatam , Malabar , Canara , Balaghaut u. die ...

Lexikoneintrag zu »Madras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 681-683.
Kopale

Kopale [Meyers-1905]

Kopale , Harze von sehr großer Härte und hohem Schmelzpunkt ... ... über Bombay verschifft wird, oder gar als Salemkopal , weil er in Salem in Nordamerika gewaschen und geschält wird. Die ostafrikanischen K. werden ...

Lexikoneintrag zu »Kopale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 456-458.
Monroe [2]

Monroe [2] [Pierer-1857]

Monroe (spr. Monnroh), 1 ) Grafschaft im Staate New ... ... Hafer ; Rindvieh , Pferde , Schweine ; die New Albany - Salem Extensionbahn durchschneidet die Grafschaft; 1818 organisirt; 1850: 11,286 Ew.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Monroe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 403-404.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon