Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Orĕgon [2]

Orĕgon [2] [Meyers-1905]

Orĕgon (abgekürzt Or . oder Oreg .), einer der ... ... zwei Repräsentanten . Der Staat zerfällt in 33 Grafschaften . Regierungssitz ist Salem , bedeutendste Stadt aber Portland (s. d.). – O. hieß ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Orĕgon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 107-109.
Karnatik

Karnatik [Meyers-1905]

Karnatik (englische Verderbung des aus dem Sanskrit , richtiger wohl aus ... ... , umfaßt die Distrikte Tinnevelli , Madura , Tritschinapalli , Tandschur, Salem , Süd- und Nordarcot, Tschingelpat und Nellor von zusammen 143,998 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Karnatik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 663.
Seekreis

Seekreis [Pierer-1857]

Seekreis , 1 ) südöstlichster Kreis des Großherzogthums Baden , nach ... ... Engen , Meersburg , Meßkirch , Neustadt , Pfullendorf , Radolfszell , Salem , Stockach , Stühlingen , Überlingen , Villingen ) eingetheilt; Hauptort ...

Lexikoneintrag zu »Seekreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 745.
Magnesit

Magnesit [Pierer-1857]

Magnesit , Mineral , eine Varietät des Talkspaths (s. ... ... Bone Hills bei Baltimore in Nordamerika , Baldiffero in Piemont , Salem in Indien . Man benutzt ihn zur Bereitung von Bittersalz u. ...

Lexikoneintrag zu »Magnesit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 705.

Erfindung [Meyers-1905]

Die wichtigsten Erfindungen. Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard 1812 ... ... von Reis in Frankfurt 1861 ___praktisch durch Graham Bell in Salem 1876 Thermometer, Galileis Luftthermometer 1597 ___Quecksilberthermometer von ...

Tafel zu »Erfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Jacob, S.

Jacob, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jacob , Patriarcha (19. Dec. al . 6 ... ... in Frieden von einander schieden. Jakob zog zuerst nach Socoth, dann nach »Salem, der Stadt der Sichemiten, welche im Lande Kanaan liegt«. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jacob, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90-93.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... 145. Gut, doch nicht zu gut. Lat. : Oleum et salem oportet emere. ( Seybold, 404. ) 146. Gut genug ist halb ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Washington [3]

Washington [3] [Pierer-1857]

... Namen; 1850: 44,750 Ew.; Hauptstädte : Salem u. Sandy Hill . 7) ... ... : Mais , Weizen , Hafer ; die New Albany - Salem Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; 1813 organisirt; 1850: 17,040 Ew.; Hauptstadt : Salem . 22) Grafschaft im Staate Illinois , 25 QM., im ...

Lexikoneintrag zu »Washington [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 882-885.
New Jersey

New Jersey [Pierer-1857]

... Morris , Ocean , Passaic , Salem , Somerset , Sussex , Union u. Warren . ... ... New Brunswick nach Bordentown ) u. ungefähr 1 Meile auf den Salem Kanal kommen. New Jersey wurde 1609 zuerst von dem ...

Lexikoneintrag zu »New Jersey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 856-858.
Montgomery [2]

Montgomery [2] [Pierer-1857]

Montgomery (spr. Manntgammeri), 1 ) Grafschaft im nördlichen Theile ... ... , Weizen , Hafer ; die Eisenbahnen von New Albany nach Salem u. von Lafayette nach Crawfordsville durchschneiden die Grafschaft; 1823 organisirt; ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 428-429.
verwandeln

verwandeln [Georges-1910]

verwandeln , mutare (verändern, umwandeln). – convertere in aliam ... ... werden, z.B. oppidum abiit in villam: u. stagnum abiit in salem). – er ist ganz verwandelt (es ist eine totale Verwandlung mit ihm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2550-2551.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... ausreichendem Quellwasser. Der ursprüngliche altkanaanitische Name des Ortes zu Abrahams Zeit war Salem , später Jebus . Von den Jebusitern eroberte erst David ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Herder-1854]

Fürstenberg , Name eines mediatisirten u. großentheils unter bad. Landeshoheit stehenden ... ... Seite der letzteren, sein Bruder Berthold st. 1242 als Abt zu Salem , Kuno II. zeichnete sich durch Eifer gegen die Albigenser aus, ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823-825.
Begrüßungen

Begrüßungen [Meyers-1905]

Begrüßungen , die Zeichen und Worte , durch die man einander beim ... ... dem Kopf gegen den, welchen er begrüßt. Der gemeine Araber sagt: » Salem aleikum « (» Friede sei mit euch!«), dann legt er ...

Lexikoneintrag zu »Begrüßungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 565.
Massachusetts

Massachusetts [Pierer-1857]

... mit trefflichen Häfen ( Boston , Salem , New Buryport u. Glocester ), im Südosten die große ... ... Colony of the Massachusetts Bay begann 1628 mit der Ansiedelung zu Salem ; 1630 wurde Boston gegründet; 1685 wurde beiden Colonien vom ...

Lexikoneintrag zu »Massachusetts«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 946-948.
Massachusetts

Massachusetts [Meyers-1905]

... ) sowie in den Buchten von Salem und Gloucester gute Häfen , während durch den Vineyard- und ... ... der » Kolonie der Massachusettsbai« begann 1628 mit der Ansiedelung zu Salem , 1630 wurde Boston gegründet. Beide Niederlassungen blieben getrennt bis 1685, ...

Lexikoneintrag zu »Massachusetts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 399-401.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

Brüdergemeine (evangelische) oder Brüderunität , eine unter Begünstigung des Grafen Nic. Ludw. von Zinzendorf (s.d.) von böhm. ... ... wo ihr Hauptort Bethlehem heißt, und auch Nazareth , Litiz in Pennsylvanien und Salem in Nordcarolina bedeutende Gemeineörter sind.

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... 344. Gute Freunde soll man nicht verschmähen. Lat. : Salem et mensam ne praetereas. ( Philippi, II, 164. ) 345. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgen (Subst.) [Wander-1867]

Morgen (Subst.). 1. Alle Morge Grött, alle ... ... : Wenn Gott es will. Bei den Hebräern bildet das Wort Salem ( Friede !) den Grund aller Begrüssungen. Die persische Grussformel lautet sehr ...

Sprichwort zu »Morgen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Türkisches Reich [1]

Türkisches Reich [1] [Pierer-1857]

Türkisches Reich ( Osmanisches Reich ), die gesammten Ländermassen, welche ... ... Keller . Stets ist die Wohnung des Mannes u. seiner Diener ( Salem -Lik) von dem Harem , der Wohnung für die Frauen , durch ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 1-18.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon