Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Peabody

Peabody [Brockhaus-1911]

Peabody (spr. pihbŏdĭ), Stadt in nordamerik. Staate Massachusetts , Vorort von Salem , (1900) 11.523 E.

Lexikoneintrag zu »Peabody«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
Beverly

Beverly [Brockhaus-1911]

Bevĕrly , Hafenstadt im nordamerik. Staate Massachusetts , gegenüber Salem , (1900) 13.884 E.

Lexikoneintrag zu »Beverly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Schelam

Schelam [Brockhaus-1911]

Schelam , brit.-ostind. Stadt, s.v.w. Salem (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schelam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Schelam

Schelam [Meyers-1905]

Schelam , britisch-ind. Stadt, s. Salem 2).

Lexikoneintrag zu »Schelam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 728.
Prescott

Prescott [Meyers-1905]

Prescott , William Hickling , amerikan. Geschichtschreiber, geb. 4. Mai 1796 in Salem ( Massachusetts ), gest. 28. Jan. 1859 in New York , besuchte das Harvard College und wollte Jurist werden, sah sich jedoch durch den Verlust ...

Lexikoneintrag zu »Prescott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Prescott [2]

Prescott [2] [Pierer-1857]

Prescott (spr. Presskot), William Hickling, Enkel des ... ... 1775 mit gegen die Engländer focht, geb. 4. Mai 1796 zu Salem in Massachussets, studirte 1811–1814 auf der Harvard Universität die ...

Lexikoneintrag zu »Prescott [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 480.
infarcio

infarcio [Georges-1913]

īn-farcio (īn-fercio), farsī (fersī), farsum (fersum) ... ... . fartum (fertum), īre, I) hineinstopfen, in eas partes largum salem, Colum. 12, 53 (55), 2: cruminis turpe lucrum, Prud. psych ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infarcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228-229.
Bowditch

Bowditch [Pierer-1857]

Bowditch (spr. Bauditsch), Nathanael , geb. 1773 zu Salem in Massachusetts , Mathematiker , ging auf einem Kauffahrteischiff als Factor mit nach Indien , wurde nach der Rückkehr Präsident einer Versicherungsanstalt, Mitglied des Vollziehungsrathes von Massachusetts ...

Lexikoneintrag zu »Bowditch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 155.
inspergo

inspergo [Georges-1913]

īn-spergo u. īn-spargo , spersī (sparsī), spersum ... ... spritzen, einstreuen, -spritzen, 1) eig.: molam et vinum, Cic.: salem contritum, Cels.: aridum (semen dracunculi) in potionem, Plin.: aridam oenanthen super ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 320-321.
Bowditch

Bowditch [Herder-1854]

Bowditch (Bauditsch), Nathanael , amerikan. Astronom , geb. 1773 zu Salem in Massachusetts, bildete sich als Autodidakt in Mathematik und Astronomie und gründete seinen Ruf besonders durch sein Werk über Schiffahrtskunde , sowie durch eine mit Anmerkungen bereicherte Uebersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Bowditch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Endicott

Endicott [Meyers-1905]

... , amerik. Politiker , geb. 19. Nov. 1827 in Salem ( Massachusetts ), gest. im Mai 1900 in Boston , studierte die Rechte , ward 1850 Advokat in Salem und 1857–64 Staatsanwalt daselbst. 1873 ward er zum Richter ...

Lexikoneintrag zu »Endicott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 773.
Prescott

Prescott [Brockhaus-1911]

Prescott , William Hickling, amerik. Geschichtschreiber, geb. 4. Mai 1796 zu Salem ( Massachusetts ), gest. 28. Jan. 1859 zu Boston ; schrieb: »History of Ferdinand and Isabella« (1838; deutsch 1842), »History of the conquest of Mexico« ...

Lexikoneintrag zu »Prescott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Prescott

Prescott [Herder-1854]

Prescott , William Hickling, geb. 1796 zu Salem in Massachusetts, nordamerik. Geschichtschreiber » Ferdinands u. Isabellas «, 5. Aufl. Lond. 1844; der » Eroberung von Mexiko«, Boston 1843; » Eroberung von Peru «, Boston 1847; » ...

Lexikoneintrag zu »Prescott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Tscheram

Tscheram [Meyers-1905]

Tscheram ( Schelam ), ind. Stadt, s. Salem 2).

Lexikoneintrag zu »Tscheram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 772.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... ... verehrte Stadt, ist schon in den ältesten Zeiten gegründet worden. Einst hieß sie Salem , d.h. Friede , und 2000 v. Chr., zur Zeit Abraham ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Jerusalem [1]

Jerusalem [1] [Pierer-1857]

... welcher der Stadt angeblich den Namen Salem gegeben hatte, eingenommen haben sollen. Sie bauten auf dem Berg ... ... des Friedens . od. friedlichen Besitz , Friedenseigenthum, od. die hehre Salem ). Als die Israeliten Kanaan einnahmen, regierte in Jebus der König ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 793-795.
Hawthorne

Hawthorne [Meyers-1905]

... geb. 4. Juli 1804 in Salem ( Massachusetts ), gest. 19. Mai 1864 in Plymouth ( ... ... eine dauernde Sonderstellung erobern sollte. Während der folgenden Jahre als Zollbeamter in Salem tätig, veröffentlichte er seine zweite Serie » Twice-told Tales ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14-15.
Spaulding

Spaulding [Pierer-1857]

Spaulding , Salomon , war Anfangs Geistlicher , dann Geschäftsmann zu ... ... New York , er siedelte in Folge eines Bankrotts um 1809 nach Neu- Salem über u. beschäftigte sich mit den in großer Menge hier sich findenden amerikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Spaulding«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 508.
Hawthorne

Hawthorne [Pierer-1857]

... . Haodhsorn), Nathaniel, geb. 1809 in Salem ( Massachusetts ), studirte in Bowdin College in Maine , beschäftigte ... ... in West -Roxburg, dann in Concord niederließ, ging 1846 nach Salem , wo er wieder beim Zollwesen beschäftigt wurde; 1853 wurde er Consul ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 115-116.
Hawthorne

Hawthorne [Brockhaus-1911]

Hawthorne (spr. hahthŏrn), Nathaniel, amerik. Schriftsteller, geb. 4. Juli 1804 zu Salem ( Indiana ), 1853-57 Konsul in Liverpool , gest. 18. Mai 1864 zu Plymouth ( Neuhampshire ); schrieb Erzählungen (»Twice told tales«, 1837-42; ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 772.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon