Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Meyers-1905]

Wechsel , in der Studentensprache die Geldsumme, die ein Student ... ... Jägerei heißen W. die kleinen Steige , die Hirsche , Rehe und Sauen austreten, wenn sie auf denselben Gängen von einem Orte zum andern ziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 451.
Brähnen

Brähnen [Adelung-1793]

Brähnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches bey den Jägern von den Sauen üblich ist, wenn sie sich nach dem Eber sehnen. Wenn dieses Wort nicht eine Nachahmung des natürlichen Lautes ist, welchen sie alsdann von sich geben, so ...

Wörterbucheintrag zu »Brähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145-1146.
Huy faß

Huy faß [Pierer-1857]

Huy faß ! Zuruf, daß die Hunde das Wild (besonders Hetzhunde die Sauen) fangen sollen.

Lexikoneintrag zu »Huy faß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 649.
Schalen [1]

Schalen [1] [Meyers-1905]

Schalen , die hornigen, gespaltenen Hufe an den Läufen der Hirsche , Rehe , Gemsen und Sauen.

Lexikoneintrag zu »Schalen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 684.
Sauhund

Sauhund [Pierer-1857]

Sauhund , 1 ) ein zur Saujagd nöthiger Hund ; 2 ) ein auf Sauen gearbeiteter Leithund .

Lexikoneintrag zu »Sauhund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 4.
Leithund

Leithund [Pierer-1857]

... Fährte des Rothwildes u. der Sauen, u. um dem Jäger zu zeigen, wo ein solches Wild ... ... Rothwild ) gearbeiteten L. auf Damm - u. Elenwild u. auf Sauen. Den L. braucht man nur zum Aufsuchen der Fährte ( Nachhängen ...

Lexikoneintrag zu »Leithund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 260.
Abfangen

Abfangen [Meyers-1905]

Abfangen , Töten eines angeschossenen Stückes Edelwild durch einen Stich . ... ... dem Schädel und dem ersten Halswirbel abgenickt , starke Hirsche und Sauen durch einen Stich mit dem Hirschfänger , bez. der Saufeder in ...

Lexikoneintrag zu »Abfangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 37.
Fangjagd

Fangjagd [Pierer-1857]

Fangjagd , Jagd , bei welcher man von Treibleuten das ... ... in aufgestellte lichte Garne treiben läßt; am häufigsten auf Hochwild u. Sauen, auch auf Raubwild, wie Wölfe . Füchse , angewendet, um diese ...

Lexikoneintrag zu »Fangjagd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 105-106.
Saufeder

Saufeder [Meyers-1905]

Saufeder ( Schweinsfeder , Feder , Fangeisen ), scharfes, spitz zulaufendes, zweischneidiges Eisen von 20–24 cm Länge an einem 120–140 cm langen, dicken Schaft , wird benutzt, um Sauen abzufangen.

Lexikoneintrag zu »Saufeder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 634.
Zerlegen

Zerlegen [Meyers-1905]

Zerlegen ( Zerwirken , Auswirken ), das Abziehen der Haut und die Zerteilung der erlegten Hirsche , Rehe und Sauen in einzelne Koch - und Bratstücke.

Lexikoneintrag zu »Zerlegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 902.
Versauen

Versauen [Adelung-1793]

† Versauen , verb. reg. act. welches nur in den niedrigsten Sprecharten üblich ist, durch Sauen, d.i. den höchsten Grad der unreinlichen Behandlung, verderben.

Wörterbucheintrag zu »Versauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1114.
Saunetze

Saunetze [Pierer-1857]

Saunetze , Netze , welche ganz wie die Hirschnetze, doch nur halb so hoch gemacht sind u. zum Einstellen der Sauen statt der Dänischen Tücher gebraucht werden.

Lexikoneintrag zu »Saunetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 10.
Weiddarm

Weiddarm [Meyers-1905]

Weiddarm , der Mastdarm der Hirsche , Rehe und Sauen.

Lexikoneintrag zu »Weiddarm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 470.
Saugarten

Saugarten [Pierer-1857]

Saugarten , 1 ) ein Thiergarten für wilde ... ... andern Thiergärten ; 2 ) ein solcher Garten , angelegt, um wilde Sauen in ihm zu fangen od. zu schießen. Deshalb sind an den Ecken ... ... nachfolgen. Dabei ist ein Raum ( Beigartenkammer ) eingezäunt, um die gefangenen Sauen einsperren zu können.

Lexikoneintrag zu »Saugarten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 957.
Schränken

Schränken [Meyers-1905]

Schränken , in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe , abweichend von der geraden Linie (s. Schnüren ). Alle Hirscharten und die Sauen s., das männliche Wild und die hochbeschlagenen Tiere mehr als die andern. ...

Lexikoneintrag zu »Schränken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
scrofinus

scrofinus [Georges-1913]

scrōfīnus , a, um (scrofa), von Säuen, Sau-, fel, Plin. 28, 163: stercus, Marc. Emp. 4: perna, Marc. Emp. 13. – subst., a) scrofīna, ae, f. = σκρωφέα, Fleisch von der Sau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrofinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2547.
Abkämpfen

Abkämpfen [Meyers-1905]

Abkämpfen sagt man beim Hochwild ( Abschlagen von Sauen), wenn ein männliches Tier ein andres nach einem Kampfe vertreibt.

Lexikoneintrag zu »Abkämpfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40-41.
Saukasten

Saukasten [Pierer-1857]

Saukasten , ein Kasten von eichenen Bretern, ähnlich den Hirschkasten , doch niedriger, um lebendige wilde Sauen darin zu transportiren.

Lexikoneintrag zu »Saukasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 4.
Beigarten

Beigarten [Pierer-1857]

Beigarten , Raum neben einem Saugarten , worin die gefangenen Sauen aufbewahrt werden.

Lexikoneintrag zu »Beigarten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.
Hauptjagen

Hauptjagen [Meyers-1905]

Hauptjagen , ein mit Jagdzeug (s. d.) umstelltes, eingestelltes ... ... das große Massen, gewöhnlich mehrere hundert Stück, von Rotwild , Damwild oder Sauen eingetrieben sind. Das Wild wird in eine mit Sperrzeug dublierte Kammer ...

Lexikoneintrag zu »Hauptjagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 878.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon