Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Jagd

Jagd [Brockhaus-1911]

Jagd oder Weidwerk , die Kunst der regelrechten Verwertung ... ... wohl noch mittlere (s. Hohe Jagd ). Jagdarten sind: Suche (auf Sauen, Hasen , Kaninchen , Federwild), Birschen (Pürschgang) und Schleichen ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 886.
Luchs

Luchs [Pierer-1857]

Luchs ( Lynx ), 1 ) Untergattung aus der Gattung ... ... dgl., ferner Rehe , Schafe , Kälber etc., selbst Hirsche u. Sauen an; er schleicht sich an das Wild heran od. erlauert es, ...

Lexikoneintrag zu »Luchs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 566.
Euter

Euter [Meyers-1905]

Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten ... ... Herdenkrankheit eine Euterentzündung auf, die öfter eiterig oder brandig wird. Seltener entsteht Euterentzündung bei Sauen, Stuten und Hündinnen (Verlauf und Behandlung wie bei der Kuh). Maul ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 191-192.
Rotte [1]

Rotte [1] [Meyers-1905]

Rotte (v. lat. rupta , ursprünglich soviel wie Bruchteil), Schar , Hause ; beim Militär eine Anzahl hintereinander stehender Soldaten . ... ... linke Flügelrotte ). – Im Jagdwesen bezeichnet man mit R. mehrere sich beisammenhaltende Sauen oder Wölfe .

Lexikoneintrag zu »Rotte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 187.
Suhle

Suhle [Meyers-1905]

Suhle , morastige Vertiefung, in die sich Rot- und Schwarzwild ... ... der S. den Schmutz ab und reibt (malt) sich, wie namentlich auch die Sauen, an Bäumen (Malbäume). Wo es an natürlichen Suhlen fehlt, schlägt ...

Lexikoneintrag zu »Suhle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 191.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 838. Wenn der Teufel aus den Säuen fährt, nimmt er sie mit. 839. Wenn der Teufel ... ... I, 163 b . ) *1318. Der Teufel ist unter den Säuen. Es ist ein greulicher Lärm , der Henker ist los ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... rijpen, sonder lippen quaet te pijpen. ( Cats, 36. ) 833. Saun Watter, ôle Tzise un frische Braude wissen in ôlen tyden die Fresen gestebode. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... der Jagd sind zu nennen: Rot- ( Edel -) und Damwild , Sauen, Rehe , Hafen , Kaninchen , Fischottern , Füchse , ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... Bûk dragen. – Frischbier 2 , 3599. D.i. bei den Säuen. *82. He stand bei de reitende Maikäfer . ( Elbing ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... . – Frischbier, II, 532. D.h. er hat bei den Säuen gedient. Von Einem, der sich seines Soldatenstandes zu unrecht rühmt.

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geburt

Geburt [Meyers-1905]

... , Wedeln mit dem Schweif etc. kund; Sauen pflegen sich ein Lager zu bereiten. Die ... ... G.; nach dem dritten Tage muß nötigenfalls künstliche Entfernung bewirkt werden. Sauen fressen gern die Nachgeburt auf, was verhindert werden muß, da solche Sauen öfters hinterher auch die Ferkel auffressen. Vor und nach der G. ...

Lexikoneintrag zu »Geburt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 419-420.
Kröner

Kröner [Meyers-1905]

Kröner , 1) Adolf , Verlagsbuchhändler, geb. 26. Mai ... ... am Niederrhein (1895), Auerhahnbalz (1896), zur Brunstzeit im Teutoburger Wald und Sauen im Winter (1901). Er hat auch radiert, zahlreiche Zeichnungen für den ...

Lexikoneintrag zu »Kröner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 734.

Treber [Wander-1867]

1. Je mehr Treber, desto weniger Wein . Die Russen: ... ... Prov. dan., 73. ) *9. Er wird noch Treber mit den Säuen fressen. Der Ausdruck ist biblischen Ursprungs und aus Luc. 15, 16 ...

Sprichwort zu »Treber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kessel [1]

Kessel [1] [Meyers-1905]

Kessel , metallene Gefäße von verschiedener Form und Größe, aus ... ... – In der Jägersprache nennt man K. die Vertiefung, die sich die Sauen in den Boden brechen. um sich darin zu lagern (einzuschieben), auch ...

Lexikoneintrag zu »Kessel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860.
Sudeln

Sudeln [Adelung-1793]

Sudeln , verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, unreinliche nasse Arbeit verrichten. In der Küche sudeln, wohin z.B. ... ... durch Einschaltung des d aus dem Nieders. sölen gebildet worden. Siehe auch Sühlen und Sauen.

Wörterbucheintrag zu »Sudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 497-498.
Lappen [2]

Lappen [2] [Pierer-1857]

Lappen (Jagdw.), eine dünne Leine , meist Bindfaden , mit ... ... stellt man 1 1 / 4 Fuß, für Rehe , Dammwild u. Sauen 3 Fuß, für Hirsche 4 1 / 2 Fuß hoch über die ...

Lexikoneintrag zu »Lappen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 124.
Söhnen

Söhnen [Adelung-1793]

Söhnen , verb. reg. act. welches außer der Zusammensetzung veraltet ... ... Hauptwort der Sohn, noch häufiger aber, die Söhne, Sühne, bey dem Ulphilas Saun, die Beylegung streitiger Händel, ingleichen ein Vertrag, Vergleich, ist noch mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Söhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 128.
Schild [2]

Schild [2] [Meyers-1905]

Schild , in der Zoologie als Panzer die meist ... ... vom Suhlen und Maalen auf den Blättern der starken Schweine ( gepanzerten Sauen ) mit Harz und Schlamm überzogene Schwarte ; auch der braune ...

Lexikoneintrag zu »Schild [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 789.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... Rechte , so der Landesherren wie der Unterthanen ; mit dem Lande Sauen verburgrechtete es sich. Deshalb gerieth es mit Savoyen in Fehde , welche ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Schwein [1]

Schwein [1] [Pierer-1857]

... werden bisweilen mehre Hunde tödtlich verwundet. Können die Sauen einen Sumpf , ein Wasser, einen Dornstrauch gewinnen, so verbergen ... ... ist sie verhetzt. Auch wendet man bisweilen Parforcejagd auf die Sauen an. Die Fährte der wilden Sauen (je nach Geschlecht u. ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 608-613.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon