Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt ... ... sat. 1, 9, 1: bei Dicht. auch sacer clivus, Hor. carm. 4, 2, ... ... Cael. Aur. de morb. acut. 2, 30, 162: dass. sacer Oceanus, Sen. suas. 1, 4. – B) insbes., einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
Saker [2]

Saker [2] [Pierer-1857]

Saker , 1 ) skythisches Volk in Asien , bewohnte das Land zwischen Sogdiana , Skythien u. den Indischen Gebirgen , also die j. Steppen der Kirghis Kasacken, den westlichen Theil der Wüste Kobi u. ein Stück ...

Lexikoneintrag zu »Saker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Sacer [3]

Sacer [3] [Pierer-1857]

Sacer , Gottfried Wilhelm , geb. 1635 in Naumburg , studirte seit 1653 in Jena die Rechtswissenschaften ; nachdem er als Führer vornehmer Jünglinge mehre Universitäten besucht u. Reisen gemacht, auch eine kurze Zeit lüneburgische Kriegsdienste genommen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Sacer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer

Sacer [Meyers-1905]

Sacer (lat.), bei den Römern alles ( Sachen und Personen), was unter öffentlicher Autorität (auf religiösem Gebiet durch den Pontifex ) als göttliches Eigentum oder als göttlicher Strafe verfallen erklärt ist. Göttern geweihte Gegenstände ( Tempel , Altäre ...

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sacer

Sacer [Heiligenlexikon-1858]

Sacer (3. März), auch Mosacer und Mosacra genannt, war nach Colganus ein heil. Abt in Irland, als welcher er drei Klöstern vorgestanden sein soll. Im Mart. Taml führt er den Beinamen Mac Senain. Er lebte zu Saggart im Erzbisthum Dublin. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Sacer [1]

Sacer [1] [Pierer-1857]

Sacer (lat.), 1 ) heilig; 2 ) bei den Römern Einer, welcher von dem Volke wegen eines Verbrechens verurtheilt u. für vogelfrei erklärt war; 3 ) (Med.), S. ignis , s. Ignis . S. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer [2]

Sacer [2] [Pierer-1857]

Sacer , 1 ) altes Geschütz von 9 Fuß Länge u. 2150 Pfund Gewicht , schoß eine 12 pfündige Kugel ; 2 ) 5pfündige Viertelsschlange von 34 Kaliber Länge , 25 Centner Schwere ; außer Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Sacer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer

Sacer [Herder-1854]

Sacer , lat., geheiligt; verflucht; s. mons , der hl. Berg , jenseits des Anio im Sabinerland, wohin sich die römische plebs 493 v. Chr. begab; s. röm. Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 4.
Saker [1]

Saker [1] [Pierer-1857]

Saker , sonst eine Art Kanone , schoß 5–6 Pfund .

Lexikoneintrag zu »Saker [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Shaker

Shaker [Pierer-1857]

Shaker (spr. Scheker, d.i. Schüttler , Springer ), eine religiöse ... ... . Sie beschäftigen sich mit Feld - u. Gartenbau , Kräutersammeln (die Shaker herbs werden von den Ärzten sehr geschätzt) u. Manufacturarbeiten für den ...

Lexikoneintrag zu »Shaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 931-932.
Schäker

Schäker [Pierer-1857]

Schäker ), )1 ) der ein Frauenzimmer entführt; 2 ) so v.w. Schächer (s.d.), Räuber ; 3 ) der laut u. lärmend, vorzüglich auf muthwillige, doch nicht auf boshafte u. schädliche Art Scherz treibt; daher ...

Lexikoneintrag zu »Schäker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schäker

Schäker [Georges-1910]

Schäker , homo iucundus od. iocularis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schäker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
Schaker

Schaker [Pierer-1857]

Schaker , so v.w. Krammetsvogel .

Lexikoneintrag zu »Schaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schächer

Schächer [Wander-1867]

*1. Es ist der linke Schächer. Diese Redensart auf jemand ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3 Der eine Schächer preiset den andern. Bei Tunnicius (1215 ... ... in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber ...

Sprichwort zu »Schächer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696.
Schächer

Schächer [Pierer-1857]

Schächer , 1 ) eigentlich Räuber , Mörder ; bes. 2 ) die zwei mit Jesus gekreuzigten Übelthäter, nach Einigen Titus u. Damachus, nach Anderen Demas u. Gertas etc. Der eine von ihnen bekehrte sich am Kreuze u. ...

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 43.
Schacker

Schacker [Meyers-1905]

Schacker ( Wacholderdrossel ), s. Drossel .

Lexikoneintrag zu »Schacker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 665.
Schächer

Schächer [Brockhaus-1911]

Schächer , s.v.w. Räuber , Mörder, seit Luther Bezeichnung der zwei mit Jesu gekreuzigten Übeltäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Schächer

Schächer [Meyers-1905]

Schächer , soviel wie Räuber ; herkömmliche Bezeichnung der zwei mit Jesus gekreuzigten Übeltäter; auch soviel wie armseliger Tropf.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 662.
Schächer

Schächer [Herder-1854]

Schächer , Räuber , Mörder; besonders die 2 mit Christus gekreuzigten Missethäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 60.
Schacher

Schacher [Georges-1910]

Schacher , mercatura sordida.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schacher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon